(086)
Anfang der 50-er Jahre hat sich jemand sehr viel Mühe gegeben und diese Doppel-Taste
gebaut.
Punkt- und Pausenlänge sowie Geschwindigkeit einstellbar; NF-Ausgang für Kopfhörer
(für
Übungsbetrieb) und Relais-Ausgang zur Steuerung des Senders. Bestückt mit 2× 6C5
und 6SN7.
Die Handtaste ist aus Wehrmachts-Produktion, die Gebemechanik des Keyers aus einem
Fernmelde-Relais.
(126)
Eine unbekannte Firma in der DDR hat diese elektronische Morsetaste nach dem
Sperrschwingerprinzip gebaut [~1958].
(Schaltbild)
(018)
Volltransistorisierte (26 Germanium-Transistoren) elektronische Morsetaste EMT 567
aus DDR-Produktion [1965].
(Beschreibung, Reparaturanweisung, Schaltbild)
(138)
Um 1968 herum ist vermutlich von DL6TR diese volltransistorisierte Taste gebaut
worden.
(020)
Das Raumschiff von Hi-Mound: Der Auto-Keyer UFO-001
[1979]
(Gebrauchsanleitung - Schaltbild gesucht)
(137)
Palomar Engineers baute den IC Keyer in den 1980er Jahren.
(Schaltbild gesucht)
(326)
Vibroplex Brass Racer EK-1
Die einzige elektronische Taste, die Vibroplex je auf den Markt gbracht hat.
Sie arbeitet mit einem Curtis 8044 Schaltkreis.
(Schaltbild)
(026)
Dentsu Seiki Electronic Keyer DA-1 [um 1965].
(Bedienungsanleitung, Schaltbild gesucht)
(261)
Texteingabe mittels PC-Tastatur, Ausgabe an den Transceiver mittels Transistor und
über den eingebauten Lautsprecher. Das kann der Morse Keyboard Keyer MFJ-452
[1994].
(Bedienungsanleitung, Schaltbild)
(258)
Die Speicher-Elektronik MFJ-493 ist mit Taste, Paddle und Tastaur zu
betreiben,
auch ein PC lässt sich anschließen [1993].
(Bedienungsanleitung, Schaltbild)
(262)
Der GRAND MASTER II Contest Memory Keyer MFJ-486 [1989]
(Bedienungsanleitung, Schaltbild
gesucht)
(263)
MFJ-1278 Multi-Mode Data Controller [1990]
(Bedienungsanleitung, Fast-Start Manual)
(272)
1982 brachte MFJ den ECONO KEYER II mit der Bezeichnung MFJ-401B auf
den Markt.
Er nutzt den Curtis-IC 8044.
(Manual mit Schaltbild)
(143)
Elektronische Taste MFJ-422D, Paddle ist ein BY-1 von Bencher.
(Manual, Schaltbild)
(314)
Das Ham Radio Center vertrieb einen mit dem Curtis 8044 bestückten
HAM KEYER HK5A.
(Manual mit Schaltbild)
(324)
Wer hats erfunden? Ein fast baugleiche Keyer hier von
MFJ8043 IC. Leider ohne den originalen Deckel.
(Schaltbild gesucht)
(164)
Hammarlund HK-1B Keyer [1966]
(Schaltbild)
(177)
Autek Message Memory CMOS Keyer MK-1 [~1980]
(Manual und Schaltbild)
(194)
Ein höchst ungewöhnliches Gerät hat die Fa. Richter vertrieben: Der Minix MCS-1K
CW-Memory
ist ein Speicher für Hand-Morsetasten. [~1980] Es taucht in keinem Richter-Katalog
nach 1983 auf.
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(160)
Die Münchner Firma JFE ist Hersteller dieser CMOS Squeeze Morse-Taste. [1980]
(Anleitung, Schaltbild)
(191)
Die Firma Dirk Fischer baute den Memory-Keyer IMK-100 [2000]
(Bedienungsanleitung),
Schaltbild gesucht
(325)
Wer den CONTEST-KEYER hergestellt hat, ist nicht feststellbar. Eine Beschreibung
und das Schaltbild fanden sich in einem Artikel der Ham Radio vom Januar 1981.
(Beschreibung, Schaltbild)
(323)
Auch bei dieser elektronischen Taste ist der Hersteller völlig unbekannt.
(088)
Eigenbau 20-Pfennig-Paddle. Ohne jede Mechanik reagiert sie auf Berührung.
(Schaltbild)
(123)
DL9RB hat diese Designer-Sensor-Taste mit minimalistischer Elektronik gebaut.
(Schaltung)
(184)
Eine Bausatz-Version mit vier Transistoren der ETM-1C von Samson.
Es sind erhebliche Unterschiede zur späteren Ausführung vorhanden.
(Schaltbild)
(012)
Elektronischer Keyer ETM-1C von Samson [1983].
Es gab ihn in zwei Versionen: mit fünf und mit drei Transistoren!
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild - 5 Trans.)
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild - 3 Trans.)
(215)
Eine höchst seltene Variante der ETM-1C ist die EMK. Sie benutzt die
Platine der ETM-1C
mit 5 Transistoren, jedoch ohne Relais und hat keine interne Stromversorgung.
(013)
Elektronische Taste der Fa. Samson: ETM-2 [1967: 146, DM].
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(159)
Electronic Keyer Samson ETM-2b [1968: 153, DM]
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(014) / (148)
Squeeze Keyer ETM-3C (Batterie) und ETM-3b (Netz) von Samson
[1971: 179, DM].
(Bedienungsanleitung und Schaltbild
ETM-3C)
(Bedienungsanleitung und Schaltbild
ETM-3b)
(193)
Der erste Keyer von Samson mit einem Speicher für 45 Zeichen war die ETM-4M
[~1975]
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(198)
Die zweite Version der ETM-4 hatte schon zwei Speicher für je 22 Zeichen und eine
Wiederhol-Funktion.
Samson ETM-4C2 [1975]
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild)
(015)
Elektronische Iambic-Taste der Fa. Samson mit vier Speichern à 22 Zeichen ETM-4C
[1976].
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild)
(016)
Elektronische Iambic-Taste der Fa. Samson: ETM-5C [1983].
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(104) / (156)
Elektronische Speicher-Taste von Samson: ETM-8C mit 4096
Bit RAM
(8 Speicher à 50 Zeichen) in der Ur- [~1988] und der Extendet-Version.
(Bedienungsanleitung und Schaltbild, Ur-Version)
(Bedienungsanleitung und Schaltbild,
Extendet-Version)
(169)
Samson Speicher-Taste ETM-8COG entspricht elektrisch der
ETM-8C (Extendet-Version),
jedoch ohne Gebe-Mechanik.
(249) (273)
Samsons vorletzte Entwicklung war die ETM-9C mit vier Textspeichern
(insgesamt 220 Zeichen)
mit und ohne Gebemechanik [1992].
(Bedienungsanleitung und Schaltbild)
(157)
Die letzte von Samson gebaute Speicher-Elektronik für einen externen Geber ETM9COG-X3.
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild)
(168)
Und die letzte Squeeze-Speicher-Taste von Samson, die ETM-9C-X3
[1995] mit einem
Gesamtspeicher von 1530 Zeichen.
(Bedienungsanleitung und
Schaltbild)
(140)
DK4MX hat die perfekte Schnittstelle zwischen Paddle. PC und/oder
Transceiver konstruiert [2007].
(Alle Unterlagen)
(316)
Aus der Slowakei von der Firma microHAM ist der CW KEYER.
(Manual)
(151)
Von KENT ist der Touch Key-Keyer, der als Bausatz geliefert wird.
Er funktioniert nach dem Prinzip der kapazitiven Änderung und ist nur 45×60×60 mm
groß.
Bei höchster Empfindlichkeit löst er bereits ca. 3 mm vor Berühren der Paddles aus.
(2022 noch für 40, im Handel)
(253)
Die britische Firma KENT hat auch den EK-4 hergestellt.
(Instructions)
(275)
Heathkit Electronic Keyer HD-10 [1965] transistorisiert und
mit Mikro-Schaltern. Betrieb
am 230-V-Netz nicht ganz VDE-konform über einen Kondensator in der Netzleitung.
(Manual, Schaltbild)
(176)
Heathkit Electronic Keyer HD-1410 [1975]
(Schaltbild)
(244)
1985 brachte Heathkit den µMATIC KEYER SA-5010A auf den Markt.
(Anleitung und Schaltbild)
(313)
Kenpro aus Japan ist Hersteller der MEMORY KEY KP-200.
(Manual und Schaltbild)
(204)
Der TEN TECK Iambic Keyer KR1B speziell für den COSAIR II
Transceiver
(Unterlagen gesucht)
(206)
Ebenfalls von TEN TEC ist der elektronische Keyer KR-5A.
(Manual und Schaltbild)
(144)
Die polnische Firma UNIMOR fertigte die K2216.
(Manual (in polnischer Sprache) und
Schaltbild)
(245)
Aus chinesischer Produktion ist der elektronische Keyer PK-4.
(Bedienungsanleitung)
(205)
Das HAL RTTY- und Telegrafie-Keyboard DKB-2010 [1974]
(Manual und Schaltbild)
(224)
COMMUNICATIONS COMPUTER nannte TONO den Q -7000E
1980.
Er kann RTTY in Baudot und ASCII sowie natürlich CW.
(Bedienungsanleitung (dt.), Wartungshandbuch (dt.), Manual (engl.),
(268)
Das TONO Q -9000E Communication Terminal kann
RTTY und CW senden und empfangen.
Er wurde etwa 1982 auf den Markt gebracht.
(Manual)
(267)
Ein reiner Empfangsdecoder ist der Telereader CWR-670E etwa aus dem Jahr
1983.
(Manual)
(208)
AEA Multi-Mode Data Controller PK-232MBX [1987]
(Bedienungsanleitung mit Schaltbild in deutsch
und englisch)
(236)
Von Kantronics ist der All Mode Communicator KAM [1987]
(Manual, Installation
Manual, Operations
Manual, Commands
Manual)
(260)
Die deutsche Firma DSPCOM hat 1994 (±) den Communication Controller
auf den Markt gebracht.
Er kann RTTY, PSK31, AMTOR, PACTOR, Packet, CW, FAX/SSTV.
(Kurzanleitung)
(274)
Ebenfalls aus Deutschland ist der PTC-II der Firma SCS. Er kam 1994 auf den
Markt und wurde bis
2000 gebaut. Mit ihm lassen sich alle klassischen Betriebsarten in hervorragender
Qualität durchführen.
(PTC-II Handbuch 3.0) (PTC-II Handbuch 4.0)
(322)
Aus der Schweiz von der Firma Deitron ist dieser kleine Morstrainer (BHT 46×85×16 mm)
morsix mt-6 für das Training unterwegs.
(Handbuch)
(295)
Der Morse Tutor von KENT.
(Instructions)
(291)
Noch ein MORSE TRAINER von KENT.
(Instructions)
(298)
Für diesen Tongenerator verlangte KENT im Jahr 2022 noch immer 40,50 .
(172)
Auch die Fernschule Bremen hat um ~1970 ein Morseübungsgerät
vertrieben.
(297)
Von Richter angeboten wurde der einfache Morseübungsgenerator MÜG.
Tonangebend ist das 4-fach NAND-Gatter SN 7400.
(100)
Morse-Übungsgerät der Firma Omega RB39 [~1928].
(Schaltbild)
(181)
Für das Militär (Anforder Z. LN126061) baute die Fa. Grothe & Söhne um 1942
das
Morseübungsgerät MÜG3.
Die Funktion basiert auf dem Prinzip der akustischen Rückkopplung.
(265)
Einen Mikrofonsummer (Rückkopplung zwischen Telefon-Hör- und
-Sprechkapsel) hat die
Fa. Zettler 1942 für das deutsche Militär gebaut. Anforderungszeichen oder
ähnliches
sind nicht vorhanden, aber wer hat sonst noch einen Funkmeister?
(182)
Ebenfalls für das Militär (Anforder Z. Ln 127001) wurde ab 1940 der
Glimmröhrensummer Gl.S. von der Fa. Seibt gefertigt.
(Schaltbild)
(195)
Röhrensummer vom RFT-Funkwerk Zittau-Olbersdorf, Typ 301,
gebaut 1952,
bestückt mit 2× RV12P2000.
(Schaltbild)
(019)
Datong Morse-Trainer D-70 [1980].
(Bedienungsanleitung und
Service-Manual)
(232)
Aus Großbritannien ist der Microwave Morse-Trainer MMS2 mit
zusätzlicher Sprachausgabe.
(Er wurde 1982 für US$ 295, angeboten.)
(Bedienungsanleitung)
(101)
Morse-Übungsgenerator MFJ-411.
(Bedienungsanleitung, Schaltbild
gesucht)
(134)
Pocket Morse Code Tutor MFJ-418 [1996].
(Bedienungsanleitung, Schaltbild)
(133)
Heathkit Code-Oscillator HD-16 [1967].
(Manual und Schaltbild)
(270)
Heathkit Code-Oscillator HD-1416 [~1965]
(Schaltbild)
(077) / (130)
Advanced Electronic Applications Inc. (AEA) MorseMatic MM-1 [~1978] und Basic
Morsetrainer BT-1 [1982].
(MM-1 Manual und Schaltbild)
(BT-1 Bedienungsanleitung und
Schaltbild)
(293)
Der britische microTutor T20 von PhoenixKits
(Instructions)
(292)
Noch ein Morse-Trainer von PhoenixKits aus Großbritannien:
Der Universal Code Practice Oscillator (uCPO)
(Instructions)
(183)
Um 1980 baute die ungarische Firma HTV wahrscheinlich für die vormilitärische
Ausbildung
diese Morseübungs-Station TMG-1 für fünf Teilnehmer.
(Schaltbild)
Sonstige |