Einen schönen guten Morgen! Hier ist DL5HBO mit dem Hamburg-Rundspruch am 05.10.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist z. Zt. noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH-Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Es folgt der Spruch des Tages:
Ausreden sind immer da. Chancen nicht.
Quelle: https://www.karrierebibel.de
Deutschland-Rundspruch Nr. 39/25 vom 02.10.2025
VFDB-Rundschreiben Nr. 10/25 vom 04.10.2025
Meldungen aus Norddeutschland
Distriktsversammlung mit Wahlen
Am Sonntag, 12.10., findet die Distriktversammlung unseres Distriktes statt. Um
13:00 Uhr treffen sich Teilnehmer, Gäste und Besucher im Landhaus Jägerhof,
Ehestorfer Heuweg 12 bis 14 in 21149 Hamburg. Ein Höhepunkt der Versammlung ist die Wahl
des Distriktsvorstandes. Der gesamte Vorstand wird neu gewählt. Im Anschluss werden die
Referenten ernannt. Unser Distriktvorsitzender Mike, DB1BMK, steht für eine weitere
Amtszeit nicht zur Verfügung.
Als Wahlleiter nimmt Mike aber die Wahlvorschläge entgegen.
Der Distriktsvorstand bittet darum, dass aus jedem OV ein wahlberechtigtes Mitglied an der Versammlung teilnimmt. Der Ortsverbandsvorstand kann durch ein bevollmächtigtes Mitglied vertreten werden.
Der Distriktsvorsitzende Mike Kapplusch, DB1BMK, freut sich auf eine harmonische Versammlung und viele Teilnehmer.
VY 73 de Matthias Hüte, DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale
Medien im DARC e. V. Distrikt Hamburg (E)
https://www.darc.de/der-club/distrikte/e/#c328962
US-amerikanische Amateurfunklizenz
Im letzten Quartal des Jahres finden hier im Norden mehrere Prüfungen für die US-amerikanische Amateurfunklizenz statt und zwar:
Eine Vorregistrierung ist erforderlich. Bei der Prüfung im Rahmen des Chaos Communication Congress sind aber auch Walk-Ins erlaubt. Trotzdem ist eine Voranmeldung auf jeden Fall empfehlenswert, da dann alle Dokumente bereits entsprechend vorbereitet sind. Wer mehr zu den Prüfungen erfahren oder sich anmelden möchte, der sollte einmal auf die Homepage der ARRL VE Gruppe DL Nord schauen.
Gruß, Peter,,DL9DAK
Link: www.ham-exam.de oder www.us-afu-lizenz.de
Snacken unter der Antenne beim OV Uetersen, M21
Moin liebe YLs und OM,
wie die Zeit vergeht. Vor gar nicht langer Zeit sind wir mit einer Klönrunde gestartet
und haben am Ende einhellig beschlossen, dass es in jedem Fall eine Wiederholung geben
sollte. Hier ist nun also die Fortsetzung! Das Thema lautet Snacken unter der
Antenne. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Bringt auch gern Gäste mit.
Man muss weder DARC-/VFDB-Mitglied sein bzw. eine Lizenz haben um dabei sein zu können.
Wir freuen uns über alle, die an unserem Hobby Interessiert sind.
Wann? Am 11.10., 14:00 16:00 Uhr
Wo: Parkstr. 1, 25436 Uetersen (Clubraum von M21)
Kaffee und Kekse stehen bereit. Wir freuen uns über einen geselligen Austausch.
VY 73, Franky, DJ1FK, und Karl-Heinz, DB7BN
E-Mail: dj1fk@darc.de
https://www.qrz.com/db/DJ1FK
Aktivitäten des Ortsverbands Hamburg-Alstertal, E13 Amateurfunk im Alstertal in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Hamburg in deren Räumen
Der OV Hamburg-Alstertal ist mittlerweile seit Herbst 2024 im SFZ-Hamburg mit Aktivitäten präsent. Wie letzte Woche bereits gehört, fand der Vortrag von Reinhard, DK5LA, über die chinesische Mondmission eine sehr positive Resonanz. Diese Veranstaltung war für uns der Appetizer für weitere zukünftige Angebote im SFZ Hamburg.
Am 11. und 18.10., jeweils von 09:00 17:00 Uhr, bieten wir wieder einen LoRaWAN-Workshop für SchülerInnen ab Kl. 8 im Rahmen der Code-Week 2025 an. Anmeldungen erfolgen über das SFZ-Hamburg auf deren Homepage.
Danach planen wir ein monatliches Angebot für einen Funktreffpunkt im SFZ. Kommen können alle Teilnehmer unserer LoRaWAN-Workshops 2024/2025. Diese Treffen dienen primär dem LoRa-Erfahrungsaustausch, um die Zusammenarbeit innerhalb der Kursteilnehmer fördern. Wir Funkamateure vom OV Hamburg-Alstertal geben den Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Problemen Hilfe zur Selbsthilfe, damit sie ihre Forschungsergebnisse später mit allen teilen können. Somit haben sie eine gemeinsame Basis, um weitere Forschungsziele zu erreichen.
Unabhängig von den eben genannten Angeboten wird Jörg, DM4DL, vom OV Hamburg-Alstertal, einen N-Kurs für SchülerInnen im SFZ-Hamburg anbieten. Der Kursus soll im Januar 2015 im SFZ starten. Anmeldungen und weitere Informationen über die Homepage des SFZ-Hamburg in der Grindelallee.
VY 73, Reinald, DB8RS, OV E13
Weitere überregionale Meldungen
Neue Nutzungsbestimmungen der Freenet-Frequenzen ab 1. Oktober 2025
Mit der Verfügung Nr. 45/2025 gelten für die Nutzung von Freenet-Geräten und Frequenzen im Bereich 149 MHz ab 01.10.2025 folgende Bestimmungen: Es ist nur der Betrieb von Handsprechfunkgeräten gestattet, die über eine netzunabhängige Stromversorgung verfügen und so konstruiert sind, dass sie von einer Person transportiert und mit einer Hand bedient werden können. Damit ist der Betrieb ortsfester Funkstellen bzw. der als Mobilgeräte erhältlichen Funkgeräte dann nicht (mehr) gestattet. Zudem dürfen an die Handfunkgeräte nur die werksseitig montierten Antennen genutzt werden der Anschluss externer Mobil- und Feststationsantennen ist nicht gestattet.
Die Geräte dürfen nur noch zur direkten Kommunikation untereinander verwendet werden. Der Betrieb von Gateways, Repeatern oder eine Anbindung an das Internet zur Reichweitenerhöhung ist ab 01.10. ebenfalls nicht mehr gestattet. Des Weiteren ist zu beachten, dass Freenet im europäischen Ausland nicht genutzt werden darf und dass in Deutschland innerhalb eines Abstandes von 10 km zur polnischen und zur belgischen Staatsgrenze die Sendeleistung von einem halben Watt ERP (!) nicht überschritten werden darf.
Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/Einzeldownloads/Amtsblatt_25_12.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Wilfried, DL8HAV, hat ChatGPT gefragt: Wann bilden die Sonne, der geostationäre Satellit QO-100 und Hamburg eine Linie?
Antwort nach 9 Sekunden:
Kurz gesagt: In Hamburg stehen Sonne, QO-100 (25,5° Ost) und deine Antenne zweimal im Jahr fast exakt auf einer Linie einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Für 2025/2026 ergeben sich die engsten Ausrichtungen so:
Zur Einordnung: Von Hamburg aus liegt QO-100 auf Azimut ~160,96° (SSE) und Elevation ~27,22°. Rund um die oben genannten Zeiten (± ein paar Tage) passiert die Sonne sehr nahe an dieser Richtung vorbei das sind die typischen Sun-outage-Fenster, in denen das Rauschen kurz ansteigt. Bemerkenswert, dass sich die Zeiten jedes Jahr exakt wiederholen.
73, Wilfried, DL8HAV
SSTV-Bilder von der ISS auf 145,800 MHz FM
Ein SSTV-Ereignis steht ab Freitag, 03.10., um 11:40 UTC auf dem Zeitplan der Internationalen Raumstation (ISS). Die ARISS-Serie 29 mit sechs Bildern würdigt den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten im Jahr 1957. Diese SSTV-Übertragungen werden am Samstag, dem 04.10., um 10:00 UTC aufgrund eines ARISS-Telebridge-Kontakts für etwa eine Stunde unterbrochen. Gegen 11:00 UTC laufen die SSTV-Aussendungen danach weiter und enden am Montag, dem 06.10.
Die Aussendungen wirken sich auf die Verfügbarkeit von APRS auf 145,825 MHz aus.
Die SSTV-Übertragungen erfolgen über die Amateurfunkstation im ISS-Servicemodul und die
Übertragungsfrequenz ist wie gehabt 145,800 MHz FM (+/- 3,5 kHz
Doppler-Verschiebung) im SSTV-Modus PD120. Das ISS-Rufzeichen lautet hierfür RS0ISS.
Mehr Infos unter dem Link.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ISS-SSTV-1957.html
Cubesat BOTAN Empfangsberichte erwünscht
Das CHIBA Institute of Technology bittet die Empfangs- und Funkamateure, ihren Cubesat BOTAN zu beobachten. Der 1U-Cubesat wird gemäss letzten Meldungen am Freitag, 10.10., vom japanischen Kibo Modul von Bord der Internationalen Raumstation ISS ausgestossen. Der Satellit führt folgende Amateurfunknutzlast mit:
APRS: 145,825 MHz FM
Kamerabilder: 437,375 MHz GMSK
Telemterie: 437,375 CW/GMSK
Link: https://www.amsat-hb.org/?b=1000278&c=ND1000511&s=djEtXHTzBko8e2xVcpPM4wI-kI3M5_xR7IjSNc2sic8gAHk=
DARC-Newsletter Öffentlichkeitsarbeit
Liebe YLs und OM,
Im aktuellen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit sind folgende Themen:
Viele Grüße
Heiko Schimmelpfeng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Link: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/g/ortsverbaende/26/DARC_09_25.pdf
Radio DARC
Auch heute ist Radio DARC wieder nach dem Rundspruch um 11:00 Uhr mit gutem Signal auf 9670 kHz zu hören. Übrigens könnt ihr zur selben Zeit die Sendung über Teamspeak-Funkerportal-10m-DF0HHH hören, wenn ihr bei Teamspeak angemeldet seid.
Rainer, DF2NU, der Chefredakteur von Radio DARC schreibt zur Sendung Nr. 556: Neben aktuellen Nachrichten aus dem Amateurfunk liegt heute der Schwerpunkt auf Informationen zu den Funk-Aktivitäten in Chemnitz anlässlich seiner Wahl zur europäischen Kulturhauptstadt und auch zur Zukunft des Polizeifunks.
Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag, 18:00 Uhr, senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken wie auch eure Bestätigungen, wenn es über Funk nicht klappt. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Und für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es diesen Rundspruch nicht gäbe!
Danke für eure Aufmerksamkeit weiterhin einen schönen Sonntag
Olaf, DL5HBO
Ende des Hamburg-RS 40/25 vom 05.10.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
····
![]() |
![]() |