DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 39/25 VOM 02.10.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen

Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24.09. fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen.

Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können.
Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem „Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer“ und „Teilchenphysik“ diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte.

Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.


Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)

Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27.09. wurden turnusgemäß Neuwahlen abgehalten. Der bisherige Distriktsvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktsvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG. Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.


Limesdiplom – 200. Gladius für den nächsten Antrag kostenlos

Wer als Nächster die Diplombedingungen erfüllt und das Diplom mit Gladius beantragt, bekommt das römische Holzschwert mit seinem Rufzeichen als Nr. 200 kostenlos. Dabei zählt die Reihenfolge des Eingangs der Beantragungen beim Diplommanager. Auch das ebenfalls kostenlose 400. Grunddiplom wartet auf seinen glücklichen Antragsteller in Kürze. Hier sind bereits 397 Diplome vergeben. Das Limesdiplom des OV Bad Homburg (F11) wurde an Funkamateure in über 20 DXCC-Ländern auf über vier Kontinenten vergeben. Die Steigerung zum Grunddiplom – der Gladius – wurde bereits in 13 DXCC-Länder verschickt. Beide Diplome können über das DCL beantragt werden. Stationen mit einem Sonder-DOK in den gültigen OVs können als Joker sowohl für einen fehlenden Distrikt als auch für einen fehlenden DOK eingesetzt werden. Gleichzeitig zählen Kontakte mit F11-Stationen mit doppelter Punktzahl. Die vollständige Ausschreibung ist auf der Webseite des OV Bad Homburg zu finden [1]. Weitere Informationen sind auf der OV-Seite zu finden [2] und per E-Mail zu erfahren [3]. Darüber berichtet Daniel Keil, DD7DKA, Referent für Öffentlichkeitsarbeit.


Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober

Am 03.10. heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.

Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein – mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Weiteres auf der Webseite des WDR [4], dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.


Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e. V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23.10., um 19:00 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e. V. ihre Fragen zu stellen.


Aktuelle Conteste

02.10.: DIG-Geburtstags-Contest
03.10.: Deutscher Telegrafie-Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
04.10.: DARC HF-HELL-Contest (80 m)
04. – 05.10.: Oceania DX-Contest und IARU-Region-1-UHF/Mikrowellen-Contest
05.10.: ON-Contest 80 m und DARC-HF-HELL-Contest (40 m)
11.10.: VFDB-Contest
11. – 12.10.: The Makrothen-Contest, Oceania-DX-Contest und Scandinavian-Activity-Contest
11. – 18.10.: KW-Aktivitätswoche Kulturerbe CW
12.10.: ON-Contest 80 m

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/25 auf S. 71 und 10/25 auf S. 70.


Funkwetterbericht (30.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 23. – 30.09.:
Die herbstlich guten Ausbreitungsbedingungen setzten sich fort. Die Sonnenaktivität war mit 15 M- und über 220 C-Flares sehr hoch. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 164 und 186 Einheiten. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 24. und 27.09. sehr ruhig, bevor neben zehn Sonnenfleckenregionen auch koronale Löcher interagierten und den Sonnenwind anfachten. Die G2-Störung klingt bis zum 02.10. langsam ab. Am Abend des 29.09. überraschten auf 6 m gute Aurorabedingungen, während gleichzeitig die deutsche DXpedition V6D von Mikronesien laute CW-Signale auf 40 m produzierte. VE6WZ berichtete über mehrere Europa-QSOs in CW auf 160 m bei diesen Randbedingungen. Am letzten Wochenende hatte man am Sonnabend den Eindruck, mitten im Sonnenfleckenmaximum zu sein. Das 10-m-Band war weltweit offen und die Signale meist S9+. Selbst FM-Relais aus Übersee waren in Telefonqualität hörbar. Auf 6 m gab es wieder TEP-Verbindungen bis Südafrika.

Vorhersage bis 07.10.:
Die Vorhersagen sind positiv. Die Fluxwerte werden über 165 Einheiten liegen. Allerdings bleibt das geomagnetische Feld manchmal ruppig und wechselhaft. Dennoch erwarten wir weiterhin gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Grayline-DX lohnt sich auf allen Bändern unter 30 m. Die für 3000-km-Sprungentfernungen typische Grenzfrequenz, gemessen und berechnet in Juliusruh, betrug am 29.09. nachts zwischen 10 und 15 MHz und tagsüber zwischen 25 und 30 MHz.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:59; Melbourne/Ostaustralien 19:58; Perth/Westaustralien 21:56; Singapur/Republik Singapur 22:51; Anchorage/Alaska 16:00; Johannesburg/Südafrika 03:49; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:22; San Francisco/Kalifornien 14:04; Port Stanley/Falklandinseln 09:28; Berlin/Deutschland 05:05; Mikronesien V6D 19:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:39; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 03:31; Johannesburg/Südafrika 16:07; Melbourne/Ostaustralien 08:22; Auckland/Neuseeland 06:23; Berlin/Deutschland 16:47; Mikronesien V6D 07:50.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://www.fox11.de/limes
[2] www.fox11.de
[3] kontakt@fox11.de
[4] https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5
[5] www.solen.info/solar
[6] https://giro.uml.edu/ionoweb
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 39/25 vom 02.10.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv