HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 39/25 VOM 28.09.2025


Einen wunderschönen guten Morgen! Hier ist DJ8PW mit dem Hamburg-Rundspruch am 28. September 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist leider noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über TEAMSPEAK und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Zunächst der Spruch des Tages:

„Gehen Sie im Herbst nicht zum Juwelier um Gold zu sehen; gehen Sie in die Parks,“

Mehmet Murat Ildan


Deutschland-Rundspruch Nr. 38/25 vom 25-09-2025


Überregionale Meldungen


QO 100 Antennenausrichtung

Wilfried, DL8HAV, hat ChatGPT gefragt: „Wann bilden die Sonne, der geostationäre Satellit QO-100 und Hamburg eine Linie?“

Antwort nach 9 Sekunden:

Kurz gesagt: In Hamburg stehen Sonne, QO-100 (25,5° Ost) und deine Antenne zweimal im Jahr fast exakt auf einer Linie – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Für 2025/2026 ergeben sich die engsten Ausrichtungen so:

Zur Einordnung: Von Hamburg aus liegt QO-100 auf Azimut ~160,96° (SSE) und Elevation ~27,22°. Rund um die oben genannten Zeiten (± ein paar Tage) passiert die Sonne sehr nahe an dieser Richtung vorbei – das sind die typischen „Sun-outage“-Fenster, in denen das Rauschen kurz ansteigt. Bemerkenswert, dass sich die Zeiten jedes Jahr exakt wiederholen.

73, Wilfried, DL8HAV


ARISS kündigt weitere SSTV-Aussendungen an

Das nächste ARISS-SSTV-Wochenende beginnt am Freitag, dem 03.10. Die Serie 29 der ARISS-SSTV-Sendungen umfasst sechs Bilder zum Thema „Weltraumwoche“. Die sechs Bilder werden von der ISS auf 145,800 MHz mit PD120-Codierung übertragen. Die Übertragungen finden in zwei Zeitfenstern mit einer Unterbrechung für eine Schulveranstaltung statt. Die vorläufigen Zeiten:

Link: https://www.ariss.org/upcoming-sstv-events.html


Neue Backsteinaktion?

Für uns Funkamateure ist wohl eines der größten Probleme, Genehmigungen für Antennen auf Hausdächern zu erhalten. Als es in Deutschland nach dem Krieg um die Erstellung eines neuen Amateurfunkgesetzes ging, starteten die Funkamateure am 15. Januar 1949 die „Backsteinaktion“. Sie schickten Backsteine an den Vorsitzenden des Wirtschaftsrates mit dem Hinweis, der Stein diene zur Untermauerung des Amateurfunkgesetzes. Und wie wir alle wissen, wurde das Amateurfunkgesetz noch vor dem Grundgesetz verabschiedet!

Nun hat die ARRL in USA eine landesweite Campagne gestartet, um im Rahmen eines Notfallgesetzes ein Recht der Funkamateure auf das Errichten von Antennen festzuschreiben. Dafür haben sie ein Online-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe Funkamateure vorformulierte Briefe an die zuständigen Abgeordneten schicken können. Nun frage ich mich, ob so etwas auch bei uns möglich wäre.

Jedenfalls bitte ich die Vertreter des DARC, einmal darüber nachzudenken.

Gruß, Winni, DL3XU

Links: https://www.arrl.org/news/arrl-launches-nationwide-grassroots-campaign-to-pass-amateur-radio-emergency-preparedness-act-1
http://www.arrl.org/HOA

Zum Tool: https://send-a-letter.org/hoa


Radio DARC

Wie immer kannst du auch heute nach dem Rundspruch um 11:00 Uhr die Sendung von Radio DARC auf 9670 kHz mit gutem Signal hören. Neben den amateurfunkspezifischen Nachrichten wird der Schwerpunkt der heutigen Sendung folgender sein:

Rainer, DF2NU, der Chefredakteur von Radio DARC schreibt uns dazu: „In der heutigen Sendung Nummer 555 gehen wir der Frage nach, woher eigentlich unser elektrischer Strom kommt. Eine der vielen Möglichkeiten sind Wasserkraftwerke. Begleiten Sie uns heute zu einem Besuch in einem solchen, zusammen mit einem Mitarbeiter der bayerischen Leitzach-Kraftwerke. Er wird uns interessante Einblicke in die Geheimnisse der Stromerzeugung aus Wasserkraft geben.“

Und bestimmt freut er sich über Empfangs-Rapporte an radio@darc.de.

Gruß, Winni, DL3XU


Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets

Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31.12. jeweils von 19:45 – 20:00 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen „Alpha Charlie“, was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG § 5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere. Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen. Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 – 10 MHz zu untersuchen.

Link: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0925.php


Regionale Meldungen


Maustag bei E13 am 03.10.

Am 03.10. beteiligt sich der Ortsverband Hamburg-Alstertal, E13, am Aktionstag „Türen auf mit der Maus!“. Interessierte Kinder, Jugendliche und Familien sind herzlich eingeladen, die spannende Welt des Amateurfunks kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Start der Veranstaltung ist ab 11:00 Uhr. Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Maustag2025@ove13.de.

Mit freundlichen Grüßen & VY 73, Axel, DB1WA, Mitglied Maustag-Planungsteam


Maustag bei E33 am 03.10.

Die Winsener Funkamateure öffnen auch in diesem Jahr ihre Türen am 03.10. zum WDR Maustag. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder spielerisch die unterschiedlichen Möglichkeiten unseres Hobbys kennen. Los geht es um 10:00 Uhr in der Clubstation des OV Winswn/Luhe. Für das leibliche Wohl für die Kinder und ihre Eltern ist gesorgt.

„Wir freuen uns auf einen spannenden Tag, mit viel Spaß“, erklärt Günter DB8XG, der AJW-Verantwortliche bei den Winsener Funkamateuren.

Infos zum OV Winswn/Luhe unter: www.amateurfunk-winsen.de.

Mit freundlichen Grüßen
VY 73 de Matthias Hüte, DD9HK, OVV E33


Distrikt Hamburg: Distriktsversammlung mit Wahlen

Am Sonntag, 12.10., findet die Distriktversammlung unseres Distriktes statt. Um 13:00 Uhr treffen sich Teilnehmer, Gäste und Besucher im Landhaus Jägerhof, Ehestorfer Heuweg 12 – 14 in 21149 Hamburg.

Ein Höhepunkt der Versammlung ist die Wahl des Distriktsvorstandes. Der gesamte Vorstand wird neu gewählt. Im Anschluss werden die Referenten ernannt. Unser Distriktvorsitzender Mike, DB1BMK, steht für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung. Als Wahlleiter nimmt Mike aber die Wahlvorschläge entgegen.

Der Distriktsvorstand bittet darum, dass aus jedem OV ein wahlberechtigtes Mitglied an der Versammlung teilnimmt. Der Ortsverbandsvorstand kann durch ein bevollmächtigtes Mitglied vertreten werden.

Der Distriktsvorsitzende Mike Kapplusch, DB1BMK, freut sich auf eine harmonische Versammlung und viele Teilnehmer.

VY 73 de Matthias Hüte, DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e. V. Distrikt Hamburg (E)


AFu-Lehrgang beim OV Hamburg-Alstertal, E13

Der DARC-Ortsverband Hamburg-Alstertal bietet auch in diesem Jahr wieder einen Präsenzlehrgang zur Erlangung der Amateurfunklizenzen N, E und A an. Der Lehrgang findet im Physikraum der Stadteilschule Bramfeld am Bramfelder Dorfplatz 5 in 22179 Hamburg statt. Wir treffen uns dort beginnend am Donnerstag, dem 25.09., um 19:00 Uhr zum Einführungsabend. Alle folgenden Unterrichtseinheiten werden ebenfalls jeden Donnerstag in der Zeit von 19:00 – 21:00 Uhr im Physikraum durchgeführt. Der in jeder Unterrichtseinheit behandelte Lehrstoff wird anschließend den Lehrgangsteilnehmern online zur Verfügung gestellt. Damit ist die Bearbeitung der Lerninhalte auch bei persönlicher Abwesenheit sichergestellt. Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer nach sieben Wochen und damit vor Weihnachten die Prüfung zur N-Lizenz ablegen und schon ab diesem Zeitpunkt am praktischen Amateurfunk teilnehmen können.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in den weiterführenden Lerninhalten zu den Amateurfunklizenzen der Klassen E und A (die sich unmittelbar anschließen) dann nur noch der Technikteil gelernt und geprüft wird. Für Lizenz-Aufsteiger die schon die Klasse N oder E haben, reicht es aus, erst jetzt in den Kurs einzusteigen. Der Lehrgang wird vor den Sommerferien 2026 beendet sein.

Für weitere Infos stehen wir gern per Mail unter dl3ch@darc zur Verfügung.

Zeitgleich startet auch unser CW-Lehrgang. Der Einführungsabend findet am gleichen Ort und zur gleichen Zeit statt. Der CW-Lehrgang an sich ist aber als Remotelehrgang konzipiert und kann von zu Hause aus absolviert werden.

Für weitere Infos zu den Lehrgängen stehen wir gern per Mail unter dl3ch@darc zur Verfügung.

Liebe Grüße
Christoph, DL3CH


AFu-Prüfung vom 24.09.2025

Zur fachlichen Prüfung für Funkamateure bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg am 24.09. hatten sich zwölf Personen angemeldet. Davon machten zwei ein Upgrade von Klasse E auf Klasse A und zwei weitere von Klasse N auf E. Ganz neu zum Hobby wollte ein Teilnehmer gleich die Prüfung für Klasse A und ein weiterer für Klasse E ablegen. Sechs weitere Teilnehmer hatten als Einstieg in unser Hobby zunächst die Klasse N angepeilt.

Nun zunächst das erfreuliche Ergebnis: Bis auf einen Prüfling haben alle das angepeilte Ziel erreicht. Das heißt, wir müssen uns an elf neue Rufzeichen gewöhnen, auch wenn uns vier Stimmen schon bekannt vorkommen. Die Glückwünsche zur bestandenen Prüfung gehen an Björn, Julian, Benjamin, Thorsten, Eric, Tim-Luca, Torben, Tim-Niklas, Oliver, Arnd und Dennis.

Allen viel Erfolg und Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby.

73 es 55 de Peter, DJ9LN, Prüfungsbeisitzer

Peter Wolff, DJ9LN
Stellvertretender Vorsitzender des DARC-Ortsverband Hamburg Nord-West (E16)
Tel.: +49 40 18 04 52 52, Mobil +49 162 2 18 48 75, Mail dj9ln@darc.de


Vortrag „Abenteuer Weltraumfunk“

Das Schülerforschungszentrum (SFZ ) Hamburg in der Grindelallee hatte interessierte SchülerInnen und LehrerInnen zum Pizzafreitag am 19.09. eingeladen. Diese gut besuchten Veranstaltungen für alle Interessierten dienen dem Kennenlernen, dem Ideenaustausch und der Themenfindung für Forschungsvorhaben. Ein Highlite an diesen Terminen ist jeweils ein Vortrag eines externen Referenten.

An diesem Pizzafreitag war Reinhard, DK5LA, eingeladen worden, einen Vortrag über seine chinesische Mondmission zu halten. Der Saal war voll mit SchülerInnen, LehrerInnen und SFZ-MitarbeiterInnen. Der Vortrag beinhaltete umfangreiche Informationen über seine erfolgreichen Tätigkeiten im Rahmen unterschiedlicher Missionen im All bis hin zur chinesischen Mondmission als Krönung seiner Expertise über Antennenbau und korrekte Ausrichtung auf den Satelliten. Die eingebetteten Interviews mit seinen Mitstreitern aus China und Holland waren ebenfalls eine Bereicherung. Sie zeigten, auf welch hohem Niveau sich ein Funkamateur bewegen kann.

Ein Höhepunkt war auch das Interview mit Volker Schmid, dem deutschen Leiter des DLR-Missionsteams. Er sprach ein Grußwort zu der Veranstaltung im SFZ, mit dem er die Vorteile für junge Leute unterstrich, sich mit Amateurfunk zu beschäftigen, weil es vielseitig unterstützen kann in der Schule und für spätere Berufe in Bereichen, die technisches Verständnis erfordern.

Den Abschluss bildete eine Simulation des Absturzes der Sonde auf der Rückseite des Mondes, hergestellt auf Basis der NASA-Originaldaten durch Rainer Christiansen, Leiter des Planetariums der Hochschule Flensburg. Das war ein intensiver gigantischer Moment, der alle voll in den Bann zog.

Ich möchte mich auch an dieser Stelle nochmals beim SFZ dafür bedanken, dass wir die Change nutzen konnten zu zeigen, was Amateurfunk alles erreichen kann. Reinhard dir lieben Dank, dass du meine Einladung nach Hamburg angenommen hattest, der Vortrag war sehr gut angekommen, was man auch an dem langen Beifall und nachfolgenden Einzelgesprächen gesehen hat, herzlichen Doppeldank.

Wir, E13 Amateurfunk im Alstertal, werden weiter mit Angeboten im SFZ sein. In diesem Jahr war der Vortrag am Pizzafreitag der Appetizer für Amateurfunkveranstaltungen. Am 11. und 18.10. findet wieder ein LoRaWAN-Workshop im Rahmen der code week 2025 statt, danach folgt ein monatliches Angebot für einen Funktreffpunkt. Kommen können alle Teilnehmer unserer LoRaWAN-Workshops 2024 und 2025. Es soll primär ein LoRa Erfahrungsaustausch sein und die Zusammenarbeit innerhalb der Kursteilnehmer fördern. Wir geben den Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Problemen Hilfe zur Selbsthilfe, damit sie ihre Forscherergebnisse später teilen können. Ab Januar 2026 wird es ein Angebot zur N-Lizenz geben.

VY 73, Reinald, DB8RS


Prüfungen für US-Lizenz

Im letzten Quartal des Jahres finden hier im Norden mehrere Prüfungen für die US-amerikanische Amateurfunklizenz statt und zwar:

Eine Vorabregistrierung ist erforderlich. Bei der Prüfung im Rahmen des Chaos Communication Congress sind aber auch Walk-Ins erlaubt. Trotzdem ist eine Voranmeldung auf jeden Fall empfehlenswert, da dann alle Dokumente bereits entsprechend vorbereitet sind.

Wer mehr zu den Prüfungen erfahren oder sich anmelden möchte, der sollte einmal auf die Homepage der ARRL VE Gruppe DL Nord schauen.

Gruß, Peter, DL9DAK

Link: www.ham-exam.de oder www.us-afu-lizenz.de


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es so einen Rundspruch nicht gäbe!

Danke für eure Aufmerksamkeit – Manfred, DJ8PW


Ende des Hamburg-RS 39/25 vom 28.09.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv