HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 38/25 VOM 21.09.2025


Einen schönen guten Morgen! Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch am 21. September 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist leider noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links habe ich dort bereits eingestellt.


Zunächst der Spruch des Tages:

„Wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt beschenkt“
Oskar Kokoschka


Deutschland-Rundspruch Nr. 37/25 vom 18.09.2025


Weitere überregionale Meldungen


WSJT-X 3.0 mit Satelliten-Mode

Was Betatester in den letzten Monaten für gut befunden haben, hat nun Einzug im Release Candidat 1 der neuen Version 3.0 von WSJT-X Einzug gehalten. Somit nun endlich ein Vollduplex Modus für Satellitenbetrieb. Auf QO-100 Transponder beobachtet man regelmässig verschiedene Digital-Modes.

FT4 und FT8 haben seit einigen Jahren ihren festen Platz im NB-Transponder gefunden. Erstaunlich ist jedoch, dass die LEILA Warnung geraden bei diesen Modes, bei welcher deutlich weniger Leistung notwendig ist als in CW/SSB, LEILA ausgelöst – und igrnoriert wird. Ein Mit-Grund dafür ist sicher auch, dass WSJT-X bisher den Vollduplex-Mode nicht unterstützen konnte. Mit der Version 3.0 von WSJT-X ist somit eine Ursache für den LEILA-Trigger aus der Welt geschafft. Nun liegt es nur noch am Operator, sein Handwerk richtig anzuwenden.

Link: https://amsat-hb.org/news?b=1000429&c=ND1000500&s=djEtqxNChl6mEm_gUAGtckUyGvUCXovP-4PWGv0ED2OJ7-8=


Dpedition FP5KE läuft

Die DXpedition nach St. Pierre & Miquelon ist am 15.09. gestartet. Die Inseln liegen südlich von Neufundland vor der kanadischen Ostküste. Die Aktivitäten sollen bis 26.09. dauern. Neben Kurzwelle ist auch geplant, FP5KE über Satellit zu aktivieren. Sowohl LEO wie auch QO-100! Allerdings liegt der Satellit aus Sicht der Inseln 3° unter dem Horizont, was theoretisch eine Verbindung fast unmöglich macht. Aber die OM wollen es testen. Probieren geht über studieren!

Link: https://amsat-hb.org/news?b=1000429&c=ND1000496&s=djEtpTyOiEeyV1JD6ovoQigLQGWtVOd4haz1ToZC0uLrAX4=


Landesweit alle Lizenzen gesperrt

Nach einem Bericht der Amateur Radio Newsline hat Equatorial Guinea landesweit alle Amateurfunklizenzen gesperrt. Grund soll sein, dass Teilnehmer der DXpedition 3CØW und 3C3W ohne Genehmigung auch von der Insel Annobon Island aus Betrieb gemacht hätten, obwohl sich ihre Genehmigung nur auf das Festland bezog. Es heißt, die Regierung nähme das zum Anlass, die Vorschriften über den Amateurfunk neu zu überarbeiten.

Link: https://www.arnewsline.org


Jetzt FM auf 27 MHz in Australien erlaubt

Bisher waren in Australien im CB-Funk-Bereich nur AM und SSB erlaubt. Jetzt hat die Australische Behörde (ACMA) auch FM für diesen Bereich zugelassen. Nähere Einzelheiten sind nachzulesen unter dem Link.

Link: https://www.legislation.gov.au/F2025L01088/latest/text
Quelle: https://www.arnewsline.org


Ein kleiner Erfolg?

Hier im HRS berichteten wir mehrfach über die Versuche von Satellitenbetreibern, unser 70-cm-Band zu nutzen. Diese Begehrlichkeiten wurden nun leicht eingeschränkt. Die Betreiber sollen nur in Notfällen (Notoperationen) unser Band nutzen dürfen, wenn nämlich keine anderen Bänder zur Verfügung stehen, und das für maximal 24 Stunden.

Na, da dürfen wir gespannt sein, wie oft diese Firmen „in Not“ sein werden, oder?

Gruß, Winni, DL3XU

Link: https://www.iaru.org/comments-filed-by-iaru-member-societies-results-in-decision-regarding-ast-space-mobile-expansion-in-the-430-440-mhz-band


Misstraut dem Netz!

Ein Beispiel: Ein US-Amerikaner wollte gesünder essen und deshalb weniger Salz – Kochsalz, Natriumchlorid – zu sich nehmen. ChatGPT empfahl ihm stattdessen Natriumbromid. Allerdings ist Brom sehr giftig. Das war ChatGPT egal, danach war die KI ja nicht gefragt worden. Der Amerikaner besorgte sich das Bromsalz im Internet und nicht etwa in einer Apotheke, wo man ihn gewarnt hätte. Nach drei Monaten war er an Bromismus in voller Ausprägung erkrankt, einer Vergiftung mit neurologischen und psychiatrischen Folgen. Der Patient musste drei Wochen behandelt werden; ob Spätschäden bleiben werden, ist unklar.

Du solltest Infos aus dem Netz IMMER verifizieren, soll heißen: Mindestens drei verläßliche Quellen mit entsprechendem Inhalt finden.

Gruß, Winni, DL3XU

Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/chatgpt-bromid.html
Doku: https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/aimcc.2024.1260


Radio DARC

Zur heutigen Sendung von Radio DARC, die wie immer um 11:00 Uhr Ortszeit auf 9670 kHz zu hören sein wird, schreibt uns der Chefredakteur Rainer, DF2NU:

„In der bayerischen Stadt Cham locken nicht nur viele Ferien-Angebote, auch eine ganz besonders interessante Sehenswürdigkeit für die Funk-Enthusiasten und Technik-Fans gibt es zu bestaunen – und zwar das dortige Rundfunkmuseum. Mit mehr als 4000 Exponaten vom Grammophon bis zur modernen HiFi-Anlage ist es eines der größten Fachmuseen dieser Art in Deutschland geworden und unter den liebevoll gepflegten Technik-Schätzchen verbirgt sich so manche Sensation. In diesen Tagen feiert dieses ganz spezielle Museum sein 10-Jähriges Bestehen.“

Und natürlich gibt es weitere Informationen und Nachrichten aus dem Amateurfunk.

Gruß, Winni, DL3XU


SSTV Aktivitäten von der ISS für Oktober angekündigt

Vom 03. – 06.10. wird wieder eine Bildserie über SSTV zur Erde gesendet. Der Inhalt der Bildserie behandelt den Start des ersten künstlichen Satelliten: Sputnik. Unmittelbar danach wird zur Jamboree on the air eine neue Bildserie mit dem Thema der Pfadfinderbewegung gesendet: Vom 07. – 20.10. hat man die Möglichkeit, diese Bildserie zu empfangen. Auch der Crossbandrepeater und das APRS Experiment wurden wie geplant wieder erfolgreich reaktiviert. Und HamTV sendet derzeit ein Signal (blank – ohne Bild).

Link: https://amsat-hb.org/news?b=1000429&c=ND1000499&s=djEt17XUQjkhl3iciVVAuxe1JW8wEI4GaGEl1MKKaUSKX_Y=

Und hier der Link, über welchem der aktuelle ARISS-Status abgefragt werden kann:
https://www.ariss.org/current-status-of-iss-stations.html


Regionale Meldungen


Winsener Funkamateure auf dem Kirch- und Markttag in Salzhausen

Heute, am Sonntag, 21.09., um 11:00 Uhr, öffnet der traditionelle Kirch- und Markttag in Salzhausen. Auch in diesem Jahr sind die Winsener Funkamateure vom OV Winsen/Luhe, E33, mit einem großen Infostand vertreten. Gezeigt werden die verschieden Möglichkeiten unseres schönen Hobbys. Kinder und Jugendliche können ein Morsediplom erwerben.

Die Winsener Funkamateure findet ihr in der Ortsmitte von Salzhausen, hinter der Kirche. Direkt gegenüber befindet sich der alte Veranstaltungssaal „die Dörpschün“. Die Straße heißt Am Lindenberg.

„Wir freuen uns auf einen schönen Tag in Salzhausen“, so Tobias, DL7TJ, Vorstandsmitglied im OV Winsen/Luhe


Lehrgang beim OV Hamburg-Alstertal, E13

Der DARC-Ortsverband Hamburg-Alstertal bietet auch in diesem Jahr wieder einen Präsenzlehrgang zur Erlangung der Amateurfunklizenzen N, E und A an. Der Lehrgang findet im Physikraum der Stadteilschule Bramfeld am Bramfelder Dorfplatz 5 in 22179 Hamburg statt.

Wir treffen uns dort beginnend am Donnerstag, dem 25.09. um 19:00 Uhr zum Einführungsabend. Alle folgenden Unterrichtseinheiten werden ebenfalls jeden Donnerstag in der Zeit von 19:00 – 21:00 Uhr im Physikraum durchgeführt. Der in jeder Unterrichtseinheit behandelte Lehrstoff wird anschließend den Lehrgangsteilnehmern online zur Verfügung gestellt. Damit ist die Bearbeitung der Lerninhalte auch bei persönlicher Abwesenheit sichergestellt. Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer nach sieben Wochen und damit vor Weihnachten die Prüfung zur N-Lizenz ablegen und schon ab diesem Zeitpunkt am praktischen Amateurfunk teilnehmen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in den weiterführenden Lerninhalten zu den Amateurfunklizenzen der Klassen E und A (die sich unmittelbar anschließen) dann nur noch der Technikteil gelernt und geprüft wird.

Für Lizenz-Aufsteiger die schon die Klasse N oder E haben, reicht es aus, erst jetzt in den Kurs einzusteigen. Der Lehrgang wird vor den Sommerferien 2026 beendet sein.

Zeitgleich startet auch unser CW-Lehrgang. Der Einführungsabend findet am gleichen Ort und zur gleichen Zeit statt. Der CW-Lehrgang an sich ist aber als Remotelehrgang konzipiert und kann von zu Hause aus absolviert werden.

Für weitere Infos zu den Lehrgängen stehen wir gern telefonisch oder per Mail unter DL3CH@darc zur Verfügung.

Liebe Grüße
Christoph, DL3CH


Einladung zum Herbst-YL-Treffen in Lengede

Mein Name ist Sabine Lichy, DO1SCL. Im März 2025 bin ich auf der Distriktsversammlung des Distrikts Niedersachsen zur neuen YL-Referentin ernannt worden. Ich habe dieses Amt von Margot, DF5AQ, übernommen, die das Referat viele Jahre geleitet hat. Bei diesem Treffen habe ich also zum ersten Mal „den Hut" auf. Wer mich noch nicht kennt, kann mich am Sonntag, 28.09., in Lengede persönlich kennenlernen. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Restaurant „Athen",Vallstedter Weg 97 in 38268 Lengede.

Wir werden dort mit einem griechischen Büffet zum Mittagessen verwöhnt werden. Da ist bestimmt für jeden etwas Leckeres dabei. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 20,– €. Nach dem Essen gibt es drei Möglichkeiten, den Nachmittag zu verbringen:

Wir treffen uns dann wieder im „Athen" zu Kaffee und – nein, diesmal gibts keinen Kuchen, sondern Eis.

Bitte meldet euch an, damit ich die Teilnehmerzahl weitergeben kann. Ich freue mich, euch alle wiederzusehen und ganz besonders, neue Gesichter zu treffen. Wie immer sind auch alle OM herzlich willkommen.

33 und 73, Sabine, DO1SCL

Link: https://www.darc.de//h Rundspruch 37/2025


Maustag beim OV Hamburg-Alstertal, E13, am 03.10.

Am 03.10. beteiligt sich der Ortsverband Hamburg-Alstertal am Aktionstag „Türen auf mit der Maus!“. Interessierte Kinder, Jugendliche und Familien sind herzlich eingeladen, die spannende Welt des Amateurfunks kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Start der Veranstaltung ist ab 11:00 Uhr. Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Maustag2025@ove13.de.

Mit freundlichen Grüßen & VY 73, Axel, DB1WA, Mitglied Maustag-Planungsteam


WDR-Maustag beim OV Winsen/Luhe, E33:

Die Winsener Funkamateure öffnen auch in diesem Jahr ihre Türen am 03.10. zum WDR Maustag. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder spielerisch die verschiedenen Möglichkeiten unseres Hobbys kennen. Los geht es um 10:00 Uhr in der Clubstation des OV Winsen/Luhe. Für das leibliche Wohl für die Kinder und ihre Eltern ist gesorgt.

„Wir freuen uns auf einen spannenden Tag, mit viel Spaß“, erklärt Günter, DB8XG, der AJW-Verantwortliche bei den Winsener Funkamateuren.

Infos zum OV Winsen/Luhe unter: www.amateurfunk-winsen.de.

Mit freundlichen Grüßen, VY 73 de Matthias Hüte, DD9HK, OVV E33


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken wie auch eure Bestätigungen, wenn es über Funk nicht klappt. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Und für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es so einen Rundspruch nicht gäbe!

Danke für eure Aufmerksamkeit, Carmen, DL4HAZ


Ende des Hamburg-RS 38/25 vom 21.09.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv