Einen wunderschönen guten Morgen!
Hier ist DL5HBO mit dem Hamburg-Rundspruch am 23.02.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links habe ich schon eingestellt.
Zunächst der Spruch des Tages:
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. Albert Einstein
Deutschland-Rundspruch Nr. 9/25 vom 06.03.2025
Weitere überregionale Meldungen
Radio DARC
Die Folge 526 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL, aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Flohmarkt Husum MVP-Contest
S-H: Westküstenflohmarkt in Husum am 23. März
Der beliebte Westküstenflohmarkt des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) findet in diesem Jahr bereits zum 35. Mal statt. Am Sonntag, den 23.03., parallel zum Krokusblütenfest in Husum, öffnen sich die Türen des OV-Lokals Keglerstuben um 09:30 Uhr für Aussteller, ab 10:30 Uhr erfolgt dann der Einlass für Besucher. Die Adresse der Lokalität lautet: Schleswiger Chaussee 23 in 25813 Husum. Der Eintritt zum Westküstenflohmarkt ist wie immer frei. Parkplätze finden sich auf dem Gelände und bei der Baumschule direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Alle weiteren Infos für Tischreservierungen und Anfahrt finden sich auf der neuen OV-Website www.darc-m04.de unter dem Punkt Aktuelles. Aussteller und Händler werden gebeten, sich formlos per E-Mail anzumelden die Adresse lautet info@darc-m04.de. Um die Raumbelegung planen zu können, bitte unbedingt die ungefähre Anzahl der benötigten Tische mit angeben. Aussteller ohne Voranmeldung müssen damit rechnen, dass ggf. keine Tische mehr frei sind. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Bitte Tischauflagen zum Schutz der vorhandenen Tische mitbringen!
Der veranstaltende OV Husum freut sich bereits jetzt auf viele Freunde, Stammgäste und Aussteller, die diesem traditionellen Amateurfunk-Flohmarkt immer wieder gerne einen Besuch abstatten. Darüber informiert der OVV des DARC-Ortsverbandes Husum (M04), Wolfgang, DK7UY.
+++
MVP: Einladung zum MVP-Contest am 22. März
Der DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) lädt alle Funkamateure zum MVP-Contest 2025 ein. Er findet statt am Samstag, den 22.03., von 13:0018:30 UTC auf 160, 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Für die einzelnen Bänder gibt es jeweils eigene Zeitsegmente, Betriebsarten sind CW und SSB, auf UKW ist auch FM möglich. Los gehts um 13:00 UTC auf 80 m, im Anschluss gehts um 15:00 UTC eineinhalb Stunden auf 160 m weiter, danach eine Stunde auf 70 cm, und das Finale auf 2 m startet um 17:30 UTC. Ausgetauscht werden eine laufende Nummer und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Seit vergangenem Jahr gelten neue Contestregeln, so kann jetzt jeder mit jedem arbeiten und das Log kann über den DARC-Contest-Hub bequem eingereicht werden. Die genaue Ausschreibung findet ihr online auf der Distrikts-Homepage amateurfunk-mvp.de in der Rubrik Conteste.
Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de Nr. 551
Gefahr für die NOAA?
Ein Artikel im Funkamateur weist darauf hin, dass die Arbeit der National Oceanic and Atmospheric Administration, der NOAA in Gefahr geraten kann. Diese Institution beobachtet das Weltraumwetter und warnt vor drohenden Hurrikanen, Sonnenstürmen usw.
Zitat:
Auch die Funkwetterberichte des DARC nutzen die Daten der NOAA. Tom Kamp, DF5JL,
DARC-HF-Referent hierzu: Schon eine Beschneidung der NOAA hinsichtlich ihrer Aufgaben und
Möglichkeiten wäre ein Schlag gegen die Wissenschaftsgemeinde, insbesondere für die
Geowissenschaften, die Meteorologie, aber auch für Infrastrukturbetreiber in den
Bereichen Energie und Telekommunikation. Insbesondere Pipelines und Satellitensysteme sind
bei Sonnenstürmen einer großen Belastung ausgesetzt. Hier aufgrund von Warnungen der
NOAA zeitig Gegenmaßnahmen treffen zu können, schützt vor immensen Schäden.
Zitatende.
Wenn Regierende nun diese Institution beschneiden wollen, um Ausgaben zu sparen, schaden sie nicht nur sich selber, sondern Menschen weltweit.
Gruß, Winni, DL3XU
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/noaa-bedroht.html
DXpedition in Indien geplant
Seit 2006 wurde diese Insel nicht aktiviert, aber nun soll es wieder losgehen: Vom 29.05.01.06. planen indische Funkamateure die Aktivierung von Arnala Island, IOTA Nr. AS-169. Die Insel liegt in der Nähe von Mumbai. Unter dem Rufzeichen AU2M wollen sie von dort aus Punkte für IOTA und POTA verteilen.
Gruß, Winni, DL3XU
Link: https://www.arnewsline.org Report 247
Baken in Irland
Um schnell Ausbreitungsbedingungen zu checken, sind Baken recht hilfreich. Nun ist der Betreuer dreier Baken in Irland verstorben, weshalb diese im Moment QRT sind. Es handelt sich um EI4RF, EI1KNH und EIØSIX. Die neuen Betreiber wollen die Baken schnell wieder aktivieren, Vermutlich im Mai, wenn die Sporadic-E-Saison beginnt, soll als erste EI4RF auf 4 m wieder in die Luft gehen. EIØSIX, die 6-m-Bake, soll auch noch im Mai folgen. Bei EI1KHN, der 40- und 60-MHz-Bake ist noch unklar, ob und wann sie startet und ob sie unter neuem Call zu hören sein wird.
Gruß, Winni, DL3XU
Link: https://www.arnewsline.org Report 2471
Noch Winter oder schon Frühling?
In diesem Monat wird wieder an der Uhr und dem Kalender gedreht. Für den Frühlingsanfang werden zwei Daten genannt:
Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres, festgelegt. Die Sonne befindet sich dann genau im Frühlingspunkt der Erdbahn. Der kalendarische Eintrittszeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr und der Zeitzone, auf den 19., 20. oder 21.03.
Für die Meteorologie-Statistiken liegt der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde an einem Monatsanfang, hier am 01.03. Der meteorologische Frühlingsbeginn wurde von der Weltorganisation für Meteorologie festgelegt. So werden jeweils drei Monate den Jahreszeiten zugeordnet. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate, der Frühling umfasst meteorologisch gesehen die Monate März, April und Mai, der Sommer die Monate Juni, Juli und August und der Herbst die Monate September, Oktober und November. Auf diese Weise können Statistiken (wie etwa Monatsmittelwerte) leichter erstellt und verglichen sowie Klimavergleiche leichter angestellt werden.
Die Uhr wird auf die Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient. Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Die dabei um eine Stunde gekürzte Nachtruhe erhält am im Herbst aber zurück.
Also bitte nicht vergessen: die Uhr um eine Stunde vorzustellen. Oft vergessen wird die Uhr im Kfz.
Der Hamburg-Rundspruch beginnt weiterhin um 10:00 Uhr Ortszeit.
73, Ulrich DL2EP
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsanfang, https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit
Liebe YLs und OM,
der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit ist erschienen mit folgenden Themen:
VY 73 von Steffi, DO7PR & Heiko, DARC-Pressestelle
Link nach Einloggen: https://www.darc.de/nachrichten/newsletter-oea
Yota Contest am 9. März 2025
Wie der IARU-Seite zu entnehmen ist, wird heute der erste YOTA-Contest in diesem Jahr durchgeführt. Er ist dafür gedacht, junge Funkamateure mit dem Contestbetrieb vetraut zu machen. Deshalb zählen QSOs mit Amateuren, die jünger als 26 Jahre sind, mehr Punkte. Zur Ausschreibung führt unten stehender Link.
Gruß, Winni, DL3XU
Link: https://yotacontest.mrasz.org/rules/english
Link zur YOTA-Seite: https://www.iaru-r1.org/2025/yota-contest-2025
Regionale Meldungen
Peilseminar des Distrikts Niedersachsen
Der Distrikt Niedersachsen veranstaltet am 05.04. ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Peilsports in Theorie und Praxis kennen, oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Um das Angebot an Peilaktivitäten in unserem Distrikt zu erhöhen, wird der Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Ausrichtung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Zudem wird uns ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10, , für Jugendliche unter 18 Jahren und DARC-/VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. 80-m-Leihempfänger sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail an peilsport@gmx.de ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Link: https://www.darc.de/h
OV-Mitglied verstorben
Holger, DG4HH, OVV E27 schreibt uns:
Mit tiefem Bedauern müssen wir den Verlust unseres OV Mitglieds Klaus, DL6HBK, bekannt geben, der im Februar 2025 verstorben ist. Klaus war ein geschätztes OV-Mitglied, der viele Herzen berührt hat. Wir werden seine Wärme, seinen Humor und die schönen Erinnerungen, die wir miteinander geteilt haben, für immer in unseren Herzen tragen.
In stiller Trauer,
Dein OV Hamburg-Flughafen, E27
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit Olaf DL5HBO
Ende des Hamburg-RS 10/25 vom 09.03.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |