Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Vorlesung Amateurfunk wieder ein voller Erfolg im Wintersemester 2024/2025
Die Vorlesung Amateurfunk, die Matthias Jung, DL9MJ, Inhaber der Professur für Technische Informatik am Lehrstuhl für Informatik XVII der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), im Wintersemester 2024/25 wieder angeboten hat, zeigt: Das Interesse am Amateurfunk ist nach wie vor ungebrochen. Rund 30 Studierende konnten am 25.02. erfolgreich die Prüfung der Bundesnetzagentur in Würzburg ablegen und sich nun offiziell Funkamateure der Klasse E nennen.
Damit setzt die Veranstaltung den Erfolg des Vorjahres fort, in dem insgesamt 60 neue Funkamateure ausgebildet wurden. Erstmals war die Vorlesung auch auf YouTube zu sehen [1], was auch anderen Interessierten auch außerhalb der Universität die Möglichkeit gab, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Für die Studierenden stellt die erfolgreiche Amateurfunkprüfung neben ihrem Studium eine zusätzliche Qualifikation dar, die sie für zukünftige Projekte an der JMU, beispielsweise im Satellitenbereich, nutzen können, betonte Matthias. Der Amateurfunkdienst ist insbesondere für Studierende im Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik von Interesse, da nur durch den Amateurfunk die Kommunikation mit den Satelliten der Uni Würzburg möglich ist. Einer dieser LURI-Studierenden ist Niels, DB8KN, welcher die Vorlesung wieder mit anschaulichen Experimenten bereicherte.
Unterstützt wurde die Veranstaltung vom VDE Bayern, dessen Vertrauensdozent Professor Jung an der JMU ist, sowie vom DARC-Ortsverband Würzburg Nord (B17). Seit 2024 arbeiten der VDE und der DARC enger zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, sich verstärkt in der MINT-Bildung zu engagieren und junge Talente zu fördern. Die nächste Amateurfunkvorlesung im Wintersemester 2025/26 ist bereits in Planung. Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen, daran im Rahmen der allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) teilzunehmen.
Aufruf zur 630-m-Aktivität mit DL2Ø25E
Das Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt verweist bereits auf über 100.000 QSOs und auf aktuell 5500 weltweit abgerufenen Diplomen. Das anspruchsvolle Diplomprogramm 2025C lebt förmlich von der Experimentierfreude der Operatoren auf beiden Seiten. Um immer wieder zu neuen Diplompunkten zu gelangen, werden Ausbreitungsmechanismen studiert, die Antennen optimiert, für sich neue Betriebsarten erschlossen oder reaktiviert und sogar noch an der Funktechnik gebastelt.
Im Monat März lädt DL2Ø25E zu Aktivitäten auf dem eher exotischen 630-m-Band ein. Immer mittwochs am 05.03. beginnend werden um 20:00 UTC auf 473,7 kHz die CQ-Rufe erfolgen. Gesendet wird vom Traditionsschiff Dresden mit originaler Seenotfunktechnik. Zum Einsatz kommt ein Schiffsfunk-Notsender SNS 577 von ca. 1970, betrieben an der originalen Schiffsantenne L-Antenne in 2-Leiter-Ausführung, aufgehangen zwischen den beiden Masten in ca. 35 m über der Wasserlinie.
Wenn auch die zweiseitige Kontaktaufnahme mit DL2Ø25E im Fokus steht, interessiert die Organisatoren des Diplom-Events 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt eine umfassende Übersicht zur Reichweite. Da empfangsmäßig die meisten Transceiver über diesen MW-Frequenzbereich verfügen und viele KW-Antennen für den Empfang durchaus brauchbar sind, der Aufruf: Wer die Möglichkeit hat, sollte an diesen Aktivitätsabenden reinhören und den Organisatoren bitte einen Empfangsbericht zumailen, gern auch mit einem Audio.
Umfassende Details zu dieser 630-m-Aktivität wie auch zu technischen Hinweisen und Tipps im Internet [2].
Grids on the Air neuer Amateurfunkaward
Das Programm Grids on the Air ergänzt die gängigen Challenges wie SOTA, COTA oder POTA. Die Website des Projekts ging zum 01.03. online [3]. Nun sind die genauen Regeln bekannt. Es zählen nur QSOs ab dem 01.01.2025 in den Betriebsarten CW oder Fonie also SSB, FM, AM auf den Kurzwellen-Amateurfunkbändern von 16010 m. Übermittelt und geloggt wird das Großfeld des Maidenhead-Locators des jeweiligen Teilnehmers, also die ersten beiden Buchstaben und die Ziffern, z. B. JN39. Ziel ist es, möglichst viele Großfelder zu erreichen. Im Log der ADIF-Datei muss der Locator in das entsprechende Feld eingetragen werden, also keinesfalls in das Kommentarfeld. Für Details sei auf die Webseite verwiesen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse auf der Projektwebsite. Darüber berichtet Michael Straub, DF4WX.
Mitstreiter für German BOTA-Gruppe gesucht
Michael Falk, DM2DLG, sucht noch Mitstreiter für die Gründung einer deutschen Sektion für das WWBOTA-Programm. Dahinter verbirgt sich die weltweite Funkaktivität von Bunkeranlagen [4]. DM2DLG schreibt in einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion wie folgt: Wer also Interesse an der Gründung einer deutschen BOTA-Sektion hat, sollte sich bitte bei mir melden. Es gibt bereits einige Sektionen in Europa. Wir haben ja in Deutschland genügend Objekte für diese Spielart unseres Hobbys. Er hofft auf viele Rückmeldungen. OM Michael ist über seine QRZ.com-Seite zu erreichen, dort findet sich auch seine E-Mail-Adresse.
Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
Am 08. und 09.03. findet die Amateurfunktagung München an der Hochschule München in der Lothstr. 64 statt. Das Tagungsprogramm ist in diesem Jahr besonders umfänglich gestaltet und Vorträge laufen in drei Sälen parallel. Das Tagungsgeschehen wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [5].
Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e. V.
Am Mittwoch, dem 19.03., um 19:00 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e. V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern. Fragen können auch vorab per E-Mail gesendet werden [6]. Der Zugangslink ist in Kürze über die DARC-Webseite zu finden [7].
Saarländische Amateur-Funk-Ausstellung (SAFA) am 23. März
Am Sonntag, dem 23.03., findet die Saarländische Amateur-Funk-Ausstellung kurz
SAFA in der Stadthalle in 66763 Dillingen/Saar statt. Anmeldungen und
Tischreservierungen nimmt OVV Christoph, DD7VJ, per E-Mail entgegen [8]. Innerhalb der
Veranstaltung wird ein NanoVNA-Workshop unter Leitung von Uwe, DD7GU, angeboten. Es sind
noch wenige Plätze frei Kurzentschlossene können sich noch bei Uwe per E-Mail
anmelden [9]. Bitte Stichwort SAFA 2025
NanoVNA-Workshop, Name, Rufzeichen und Adresse angeben. Darüber berichtet Christoph,
DD7VJ, OVV Saarlouis (Q09).
Tag der Raumfahrt: Familientag bei der Sternwarte Bochum
Unter dem Motto Abenteuer Weltraum Familientag & Retro-Space-Computer-Event findet am 29.03. von 10:3017:00 Uhr an der Sternwarte Bochum im Rahmen des Tag der Raumfahrt ein Event für die ganze Familie statt. Organisiert wird das Ganze von ESERO Germany, dem Bildungsbüro der europäischen Raumfahrtagentur ESA in Deutschland. Besucher können vor Ort in die Welt der Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte eintauchen. Treffenderweise ist dies gleichzeitig der Tag der Astronomie und weiterhin ereignet sich über die Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis, die bei gutem Wetter unter fachkundiger Anleitung an der Sternwarte zu beobachten sein wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sternwarte Bochum [10].
08.03.: DIG QSO Party, AGCW-DL-QRP-Contest, Internationale YL-Aktivität zum
Welt-Frauentag
08.09.03.: EA PSK63 Contest
09.03.: FIRAC-Contest, DIG QSO Party, UBA Spring Contest und YOTA Contest
11.03.: DARC CW-Ausbildungscontest
15.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
15.16.03.: Russian DX Contest
15.17.03.: BARTG HF RTTY Contest
16.03.: UBA Spring Contest und VFDB-DLPX Contest
17.03.: Bukarest Contest und RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66.
Funkwetterbericht (04.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 25.02.04.03.:
Wie vor 14 Tagen prägte intensiver Sonnenwind, der am 28.02. mit bis zu 881 km/s
wehte, das Funkwettergeschehen. Es dominierten geomagnetische Störungen, die erst am
02.03. geringer wurden. Bis zu acht Sonnenfleckenregionen waren für uns sichtbar. Die
Flaretätigkeit beschränkte sich auf zwei M-Flares am 25.02. und auf etwa 140 C-Flares,
etwa gleich verteilt über den Berichtszeitraum. Vom 24.26.02. sorgten noch hoch
energetische Protonen für Polarkappenabsorption. Die für 3000-km-Sprungentfernung
geltende MuF2 blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Sie betrug bei lokalem
Sonnenaufgang etwa 16 MHz, zwei Stunden später bereits 29 MHz und kletterte
danach auf über 35 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie bei 27 MHz und zwei Stunden
später noch bei 22 MHz. Nachts schwankte sie zwischen 10 und 14 MHz.
Referenztag war der 02.03. [11]. Alle Kurzwellenbänder oberhalb von 10 MHz boten
gute DX-Bedingungen. Auf dem 10-m-Band konnten die QRP-Freunde weltweit aktiv sein. Alle
unteren Bänder zeigten nachts trotz geomagnetischer Beeinträchtigungen gute
Ausbreitungsbedingungen.
Vorhersage bis 11.03.:
Der Monat März ist mit der Tagundnachtgleiche zum Frühlingsanfang für die Funkwege
in Nord-Süd-Richtung prädestiniert. Man hört bereits morgens laute Signale aus dem
Südpazifik, zuerst über den langen Weg, etwas später direkt. Nachmittags waren die
CW-Signale von VP8TXF auf 18 MHz über den langen Weg Richtung Japan
etwa 3 S-Stufen lauter als direkt. Der solare Fluxindex wird sich zwischen 160 und 180
Einheiten einpendeln. Bis zum 06.03. werden
Störungen des Erdmagnetfeldes erwartet. Danach wird es ruhiger. Betrachtet man die
Progressionsdiagramme, so sinken seit Oktober 2024 die Mittelwerte vom solaren Flux und
der Sonnenfleckenzahl [12]. Die Entwicklung der letzten Zeit kann durchaus ein Vorbote
dafür sein, dass sich im März die Ausbreitungsbedingungen deutlich verbessern werden
[13].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:08; Melbourne/Ostaustralien 20:06;
Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 23:13; Anchorage/Alaska 16:48;
Johannesburg/Südafrika 04:03; Tokio/Japan 21:08; Honolulu/Hawaii 16:49; San
Francisco/Kalifornien 14:37; Port Stanley/Falklandinseln 09:30; Berlin/Deutschland 05:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:50; San Francisco/Kalifornien 02:06; Sao
Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 22:46; Honolulu/Hawaii 04:36;
Anchorage/Alaska 03:30; Johannesburg/Südafrika 16:36; Melbourne/Ostaustralien 08:56;
Auckland/Neuseeland 06:56; Berlin/Deutschland 16:50.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://www.youtube.com/watch?v=i86_YT2TlEg&list=PL_JZo16Mzs5XGeN5N81MwQ70dp7478VkM&index=2
[2] https://2025c.de/630m
[3] https://www.gridsontheair.com
[4] https://wwbota.org
[5] https://www.darc.de/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[6] vorstand@darc.de
[7] https://treff.darc.de
[8] dd7vj@gmx.de
[9] dd7gu@darc.de
[10] https://www.sternwarte-bochum.de
[11] http://digisonda.ufa.cas.cz
[12] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[13] https://www.arrl.org/news/the-arrl-solar-report-3
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 9/25 vom 06.03.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |