Einen wunderschönen guten Morgen!
Hier ist DL4HF mit dem Hamburg-Rundspruch am 9. Februar 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Zunächst der Spruch des Tages:
Jeder tut wer weiß was für sein Geschäft und seine Karriere. Aber gemeinhin tut
niemand etwas dafür, bei sich zu Hause glücklich zu sein.
Alain Delon
Deutschland-Rundspruch 5/25 vom 0602.2025
Weitere überregionale Meldungen
SSTV-Simulation Fram2Ham auf der ISS
Fram2 ist eine private bemannte Mission, bei der erstmals Astronauten über den Nord- und Südpol fliegen. Dies wird den vier Astronauten an Bord einen Blick auf die Polarregionen aus dem Weltraum ermöglichen. Das geht weder von der ISS, noch war es bei allen bisherigen bemannten Missionen möglich. Fram2 soll frühestens am 01.03.2025 starten und ist für eine drei- bis fünftägige Mission geplant.
An Bord von Fram2 gibt es eine experimentelle Amateurfunk-Nutzlast mit Pioniercharakter: Fram2Ham. Das ist der erste Einsatz von Amateurfunk aus einer SpaceX-Dragon-Kapsel und in der bemannten Raumfahrt aus einer polaren Umlaufbahn. Der Fram2Ham-Betrieb wird von der Privatastronautin Rabea Rogge durchgeführt. Die Deutsche hält die Rufzeichen LB9NJ (Norwegen) und KD3AID (USA).
Bei Fram2Ham geht es um den Empfang von SSTV-Bildern, die wie ein Puzzle zusammengesetzt werden müssen und verschiedene Regionen der Erde darstellen.
Zur Vorbereitung auf dieses Ereignis wird die ARISS eine Simulation des Fram2Ham-Experiments durchführen. Hierbei geht es um den Empfang von SSTV-Bildern unter ähnlichen Bedingungen wie bei Fram2Ham. Der Sender auf der ISS wird mit 5 W statt mit 25 W betrieben. Auf der Downlinkfrequenz 437,550 MHz können die Teilnehmer die gegenüber dem 2-m-Band anspruchsvollere 70-cm-Dopplerkorrektur üben. Durch den SSTV-Modus PD120 dauert eine Übertragung 2 Minuten. Die längere Zeit bei der Simulation (120 s im Vergleich zu 36 s für den SSTV-Modus Robot 36 von Fram2Ham) ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zum Umschalten der Signalpolarisation (manuell und elektronisch) sowie zur präzisen Antennenausrichtung zu verbessern.
Die Fram2Ham-Simulation findet zwischen dem 13. und 17.02.2025 statt. Durch die lange Dauer, mit einem Wochenende dazwischen, soll den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, über mehrere Durchgänge zu üben, dabei Fehler zu korrigieren und zu lernen.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/fram2ham.html
Amateurfunk-Event 2025C erfolgreich gestartet
Trotz starker Aktivitäten besonders der WWA-Stationen bis Ende Januar gelang es den DL2Ø25-Sonderstationen, sich zu behaupten. In kurzer Zeit wurde das nicht weniger interessante Diplomprogramm publik. Das Amateurfunk-Event 2025C zum Titeljahr zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ist auf den Bändern angekommen und findet eine zunehmende Aufmerksamkeit.
Der Monatsabschluss Januar nach erst 14 Einsatztagen ist ein Beleg dafür. Er ist ein Spiegelbild des Engagements aller unserer SES-Operators wie auch das der weltweiten Diplom-Interessierten. Auf beiden Seiten stellte man sich mit Freude und Enthusiasmus den zur Zeit recht durchwachsenen Ausbreitungsbedingungen und kämpfte bewusst um den Erfolg jeder sich noch so kompliziert darstellenden Verbindung.
Mit bereits über 35.000 QSOs und weit über 1800 abgerufenen Diplomen wechselten wir nun in den Februar, unserem zweiten Aktivitätsmonat. Mit der Monatsstatistik veröffentlichen wir auf der Event-Webseite die per 31.01.2025 jeweiligen Top 3 im Ranking aller drei Teilnehmergruppen und SWLs.
Auch im zweiten Monat freuen wir uns auf jeden Anrufer! Egal, ob es diesem um weitere Punkte für seine 2025C-Diplome oder um eine gute Ranking-Platzierung geht oder nur um Ein-Sich-Ausprobieren auf ausbreitungstechnisch schwierigen Bändern. Insbesondere unseren Teilnehmergruppen in der EU und DX wünschen wir zunehmend günstigere Bandbedingungen.
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/kulturhauptstadt_2025c_3.html
Wertung: https://2025c.de/wp-content/uploads/2025/02/top3_op.jpg
Wertung SWL: https://2025c.de/wp-content/uploads/2025/02/top3_swl.jpg
Sogar in der ARD-Mediathek gibt es ein Video von Horst, DH4PAA, der seit über 70 Jahren begeisterter Funkamateur ist.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-rheinland-pfalz/begeisterter-funkamateur-seit-ueber-70-jahren-horst-schauermann/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxODM1OTk
Radio DARC
Die Folge 522 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio.
Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich, DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Und hier ein paar interessante DX-Möglichkeiten:
Mike, OH2FFP, ist noch bis 12.02. aus der Antarktis QRV. Mit dem Rufzeichen OJ1ABOA ist er mit der IOTA-Nummer AN-016 in der Luft. QSL via OH2FFP.
Bis 20.02. ist Bruno, VE3BRU, als S79/VE3BRU von Mahe, den Seychellen aus QRV. Das ist IOTA-Nr.AF-024. Er arbeitet in CW und SSB von 4010 m. QSL-Details auf QRZ.com.
Bernhard, DL2GAC, ist mit dem Call H44MS von Malaita, IOTA-Nr. OC-047, den Soloman Inseln QRV. Vom 09.02.07.05. will er von 80 bis 6 m in SSB und FT8 funken. QSL Details siehe QRZ.com.
Bis 01.05. wird das Sondercall II3MPL auf KW QRV sein. Näheres siehe QRZ.com.
Und Marty, KE4TT, ist als PA/KE4TT von Aruba, IOTA-Nr.SA-036 bis 11.03. QRV. Er will auf KW in CW, SSB und FT8 erreichbar sein. Auch hier QSL-Details auf QRZ.com.
Gruß - Winni, DL3XU
Link: https://www.arnewsline.org unter World of DX
Überhorizontradar aus China auf 40 m
Am 06.02. tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar, vermutlich aus China, auf. Dieses mit 10 Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar (OTHR) führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 70287188 kHz, später zwei Blöcke (69807120 kHz) festgestellt. Wer nicht über ein breitbandiges SDR-Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.
Link: https://www.darc.de
Regionale Meldungen
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 03.02.2025 im Internet veröffentlicht. Die Rufzeichen-Statistik auf www.echo37.de/rufzeichen wurde ebenfalls aktualisiert.
73, Manfred, DK1MC
Link: https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/rufzeichenliste_afu.pdf
70 Jahre Amateurfunk in der Stadt Oschersleben/Bode
Anlässlich unseres Jubiläums hat der Ortsverband Oschersleben/Bode, W12, sich entschlossen im Jahr 2025 ein Kurzzeit-Diplom 70 Jahre Amateurfunk in Oschersleben/Bode herauszugeben, und einen Sonder-DOK OC70 zu beantragen. Diesem S-DOK wurde entsprochen.
Der Zeitraum des Sonder-DOKs ist vom 01.01.31.12.2025. Dieser Sonder-DOK ist an die Klubstation des OV DKØZG gebunden. Die Bedingungen zur Erfüllung des Diploms können unter QRZ.com unter den Rufzeichen DK0ZG und DG2PHE nachgelesen werden. Auch sind dort Bilder zum Diplom veröffentlicht.
Die Bedingungen sind bewusst von uns relativ niedrig angesetzt worden, da es auch den Inhabern der Klasse N und E einen Einstieg in die Diplomarbeit ermöglichen soll.
Übrigens hat der OV Oschersleben auch ein eigenes Langzeitdiplom W12 Oschersleben/Bode (siehe www.qrz.com/db/DG2PHE).
Link: https://www.darc.de/h
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit - Jürgen, DL4HF
Ende des Hamburg-RS 6/25 vom 09.02.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |