Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DARC Wavelog erhält Major-Update
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat ein großes Update bekommen. Um ein paar zu nennen: Clubstationsverwaltung, Statistiken zur Anzahl der gearbeiteten Stationen, Anzeige des letzten QSOs mit einer Station im Cluster, Integration von eQSL-Nachrichten/Freitexten, Contest-Exchange nun auch per SFLE möglich sowie viele kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die durch die Community gemeldet wurden. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es im Internet [1].
In Sachen Clubstationsverwaltung arbeitet das DCL-Team an der Integration des neuen Clubstations-Features. Die Möglichkeit, Clubstationen zu verwalten, wird sukzessive in den kommenden Monaten auf log.darc.de freigeschaltet werden. Bitte beachtet dazu auch unsere Treff.DARC-Termine.
Der DARC hatte am 12.09. das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [2]. Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam sowie DGØTM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Neumayer-Station III funkt auch 2025 über QO-100
DPØGVN ist wieder on air und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DPØGVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit.
Am 09.08.2024 hatte Jörg, DO5JL, der letztjährige IT-Ingenieur/Funker auf der Neumayer Station III, bei Vorbereitungen auf einen Schulkontakt festgestellt, dass am Empfänger keine Baken im Wasserfall zu sehen waren. Ein kurzer Test zeigte, dass sendeseitig wohl kein Problem vorlag, aber der Empfang bei DPØGVN war wie tot.
Trotz großen Einsatzes konnte er keine genaue Diagnose stellen und somit den Fehler mit den vorhandenen Mitteln nicht beheben, erste Überlegungen zogen einen Defekt des LNBs in Betracht, da aber keine Ersatzteile vorhanden waren, mussten somit alle Funkverbindungen inklusive der geplanten Schulkontakte vorläufig abgesagt werden. Als Mitte November die neuen Mitglieder der 45. Überwinterung anreisten, hatte der neue IT-Ingenieur/Funker Alex, DL2ALY, Ersatzteile mit im Gepäck und er hat nach wenigen Tagen als Hauptfehler ein mechanisches Problem mit der Aufhängung der Antenne im Radom festgestellt. Er konnte es kurzfristig mit einem Kompromiss lösen, seit dem 22.11.2024 ist DPØGVN also wieder aktiv. Eine endgültige, stabile Reparatur wird bis Ende Februar 2025 vor Ort durch ihn erfolgen.
Ab Anfang März 2025 wird die AMSAT-DL wieder mit Schulkontakten beginnen und hat bereits die ersten Anfragen erhalten. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich über eine gesonderte E-Mail-Adresse [3]. Darüber informiert Charly Eichhorn, DK3ZL.
Deutsche Stationen dominieren bei der World Wide Activity
Die deutschen Teilnehmer haben mit 13.364 geloggten Stationen und 409.784 QSOs den ersten Platz im Länderranking bei der World Wide Activity erreicht. Im weltweiten Ranking der Einzelstationen (Mix) schafften es DL2NFC, Platz 11 mit 33.300 Punkten, nur CW-Betrieb und DL9NDW Platz 18 CW/SSB beide aus dem OV Hof/Saale (B09) auf die erste Seite des Wettbewerb-Rankings. Ebenfalls auf die erste Seite bei den aktiven Sonderstationen schaffte es DL8LAS für DAØWWA mit Platz 17 und 12.606 geloggten QSOs. DAØWWA in Summe taucht ebenfalls auf der ersten Seite als Platz 9 von 80 Calls mit 96.003 QSOs auf. Weitere Informationen zur World Wide Activity gibt es im Internet [4].
Die 45. GHz-Tagung findet am 15.02. an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47.088 MHz. Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 09:0016:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [5].
Anmeldungen zur SAFA 2025 erbeten
Am Sonntag, dem 23.03., findet die Saarländische Amateur-Funk-Ausstellung, kurz SAFA, in der Stadthalle in 66763 Dillingen/Saar statt. Anmeldungen und Tischreservierungen nimmt Christoph, DD7VJ, per E-Mail entgegen [6]. Am Veranstaltungstag wird ein NanoVNA-Workshop unter Leitung von Uwe, DD7GU, angeboten. Um planen zu können, wird um Voranmeldung bei ihm per E-Mail gebeten [7]. Stichwort: SAFA 2025 NanoVNA-Workshop, Name, Rufzeichen und Adresse. Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Darüber berichtet Christoph Feltes, DD7VJ.
AfuBarcamp online und auf der HAM RADIO
Die HAM RADIO Friedrichshafen bietet dieses Jahr am Messesonntag einen besonderen
Höhepunkt: Es findet wieder ein AfuBarcamp statt! Es handelt sich dabei um eine
interessante Weiterbildungsveranstaltung, die Wünsche erfüllt mit Hilfe der
Schwarmintelligenz der Anwesenden: Wer auf ein Thema neugierig ist, kann es selbst auf die
Tagesordnung bringen und sich darüber informieren lassen. Letztes Jahr hat das prima
funktioniert, es gab intensiven, spannenden Austausch. So wünschten sich bei der
Feedbackrunde alle Anwesenden ausnahmslos, dass es auch 2025 wieder ein AfuBarcamp auf der
HAM RADIO gibt. Das AfuBarcamp-Orgateam freut sich darauf, das Wirklichkeit werden zu
lassen: Das HAM RADIO AfuBarcamp wird stattfinden am Sonntag, 29.06., in der Zeit von
10:0013:30 Uhr. Es ist genug Puffer eingeplant, um mit dem Messebus den
14:03-Uhr-Zug ab Friedrichshafen Stadtbahnhof bequem zu erreichen. Wer
genauer wissen will, wie so ein AfuBarcamp funktioniert, kann sich über die Webseite des
AfuBarcamps informieren [8] oder macht bei den Online-AfuBarcamps mit, die am 18.02. und
06.05. auf der DARC-Online-Plattform angeboten werden im Rahmen der Treff-Technik-Reihe
[9].
08.02.: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
08.09.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
11.02.: DARC FT4 Contest
15. bis 16.02.: ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68.
Funkwetterbericht (04.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 28.01.04.02.:
Nach und nach etablierten sich auf der Sonne weitere fünf komplexe
Sonnenfleckengruppen, deren M-Flareaktivität den solaren Fluxindex von 172 auf 221
Einheiten erhöhte [10]. Die Region 3981 war die aktivste Gruppe mit neun M-Flares [11].
Die 29 registrierten M-Flares spiegeln eine eruptive Sonne wider, was sich seit Anfang
Februar auch im geomagnetischen k-Index zeigte. Bis zum 31.01. war das geomagnetische Feld
ruhig. Eine Störung wurde am Abend des 28.01. gemeldet. An den ersten beiden Februartagen
war das Erdmagnetfeld deutlich gestört. Der geomagnetische Index stieg auf k = 4.
Die Ausbreitungsbedingungen waren auf allen Bändern gut. Besonders am letzten Sonntag,
als der solare Fluxindex 216 betrug, lieferte das 10-m-Band sehr laute DX-Signale aus
allen Erdteilen. Als abends der k-Index von 4 auf 2 rutschte, waren auf 80 m in CW
VK2BJ und VK2GR zu arbeiten. Felix, DP1POL, erzeugte gute CW-Signale auf 20 und 40 m.
Vorhersage bis 11.02.:
Betrachtet man das Magnetogramm der Sonne, so werden uns die fünf aktiven Regionen
weiter begleiten. Weitere M-Flares sind dabei zu 85 % wahrscheinlich. Die
Ausbreitungsbedingungen bleiben an den meisten Tagen gut. Da sich das Sonnenfleckencluster
in den nächsten Tagen in eine geoeffektive Position verschieben wird, sind sowohl
Radio-Blackouts als auch koronale Masseauswürfe möglich, die sich auf unser
geomagnetisches Feld auswirken können [10]. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende
MuF2 schwankt nachts zwischen 7 und 12 MHz. Bei lokalem Sonnenaufgang beträgt sie
bereits 20 MHz. Tagsüber liegt sie über 30 MHz. Nach Sonnenuntergang fällt
sie innerhalb von zwei Stunden auf etwa 18 MHz ab als Referenztag hier der
02.02. [12]. Mit zunehmender Tageslänge werden längere Öffnungen der oberen
Kurzwellenbänder erwartet. Dafür werden die DX-Fenster auf den unteren Bändern langsam
kürzer. Dennoch finden wir während der Dämmerungsphasen auf 160 und 80 m bei
ruhigem geomagnetischem Feld gute DX-Bedingungen vor.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:36;
Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 18:09;
Johannesburg/Südafrika 03:44; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 17:07; San
Francisco/Kalifornien 15:11; Port Stanley/Falklandinseln 08:38; Berlin/Deutschland 06:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:37; Sao
Paulo/Brasilien 21:53; Port Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii 04:23;
Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Südafrika 16:58; Melbourne/Ostaustralien 09:31;
Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0
[2] logbuch@darc.de
[3] dp0gvn@amsat-dl.org
[4] https://hamaward.cloud/wwa
[5] http://ghz-tagung.de
[6] dd7vj@gmx.de
[7] dd7gu@darc.de
[8] https://afubarcamp.de
[9] https://treff.darc.de
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[11] https://www.solarham.com
[12] http://digisonda.ufa.cas.cz
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 5/25 vom 06.02.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |