HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 5/25 VOM 02.02.2025


Einen wunderschönen guten Morgen!

Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch am 02. Februar 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Zunächst der Spruch des Tages:
Ich mag Menschen die „es tut mir leid“ sagen können anstatt sich immer blöd rauszureden!


Deutschland-Rundspruch Nr. 4/25 vom 30.01.2025

VFDB-Rundspruch Nr. 2/25 vom 01.02.2025


Weitere überregionale Meldungen


Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 1/25

Liebe YLs und OM,
ihr erhaltet den aktuellen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit mit folgenden Themen:

Bleiben wir in Kontakt!

VY 73 Steffi, DO7PR

Link: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/nl_oea


Amateurfunk trifft Raumfahrt

Oft wird angenommen, dass Amateurfunk und Forschung heute nichts mehr gemeinsam haben, obwohlerst dadurch herausgefunden wurde, dass die Kurzwelle Verbindungen um die ganze Welt ermöglicht. Als Anerkennung dieser Leistung erhielten die Funkamateure in der Funkverwaltungskonferenz von 1926 verschiedene Frequenzbänder zugeteilt, in denen sie weiter Betrieb und Forschung betreiben dürfen. Und auch heute wirken Funkamateure in der Forschung und Entwicklung mit.

Vor einigen Jahren hatten die Chinesen Satelliten zum Mond gestartet, um Forschung im Weltall durchführen zu können. Da Funkverkehr nur mit freier Sicht zwischen den beteiligten Station möglich ist, konnte das chinesische Team nur dann Daten senden oder empfangen, wenn der Mond bei ihnen am Himmel stand. Daher war eine Station hier in Europa erforderlich. Reinhard, DK5LA in der Nähe von Flensburg konnte die Aufgabe im 2-m-Band übernehmen und Daten an den Satelliten senden. Hierbei gelang ihm auch die erste Verbindung über einen Satelliten in der Mondumlaufbahn. Dies war ein neuer Meilenstein in der Funkgeschichte.

Im Planetarium in Glücksburg wird er darüber am 06.03. seinen Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ halten. Im Linkverzeichnis befinden sich dazu weitere Anmeldehinweise.

73, Ulrich DL2EP

Link: https://www.planetarium-gluecksburg.de/vorstellungen/details/amateurfunk-trifft-raumfahrt/2025-03-06-19-00.html


KW-Sendeanlage Moosbrunn des ORS erfolgreich zerstört

Die Sprengung der berühmten Drehstandantenne sollte bereits letzten Freitag um 14:00 Uhr stattfinden, wurde jedoch auf diesen Freitag, den 31.01., um 10:00 Uhr verschoben. Der Grund: Die Anlage wurde einst aus funktechnischen Gründen (gute Erdung!) in Sumpfgelände gebaut, welches unerwartet nicht ausreichend gefroren war, um die Örtlichkeit mit schweren Fahrzeugen befahren zu können.

Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31.12.2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden. So sendete Radio DARC fast zehn Jahre lang sonntags auf 6070 kHz aus Moosbrunn sein Technikmagazin mit aktuellen Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich. Inzwischen hat Radio DARC eine Sendeanlage bei Woofferton in England angemietet. Die Aussendung erfolgt sonntags 11:00 Uhr auf 9670 kHz.

Dass nun eine Petition zur Rettung der einzigartigen Anlage innerhalb nur eines Tages bereits über 2000 Unterschriften bekam, muss bei den Verantwortlichen Panik ausgelöst haben. Zwar hatten die Denkmalschützer leider bereits abgewunken, auf diesem Weg war also nichts mehr zu erreichen. Doch war der Erfolg der Petition trotzdem ein deutliches Signal. Prompt wurde die Drehstandantenne bereits am Dienstag, den 28.01. vernichtet.

„Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben. Der ORF prüft die Nachnutzungsmöglichkeiten“, so die Pressemitteilung.

73, Ulrich DL2EP

Im 2. Link habe ich noch ein Video beigefügt.
Textergänzung durch Winni, DL3XU

Links: https://www.darc.de und https://www.youtube.com/watch?v=w6dhaCAYrdQ


URESAT-1 entfaltet seine Antennen

Nach fast zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der Satellit URESAT-1 „endlich seine Antennen entfaltet“, freut man sich beim spanischen Amateurfunkverband URE. Obwohl sich der Satellit auf einer niedrigen Umlaufbahn mit ca. 320 km befindet, was bedeutet, dass seine Lebensdauer relativ kurz ist, ist er dennoch erreichbar und kann relativ einfach empfangen werden.

Aktuell arbeite man an Befehlen zur Aktivierung des Sprachrepeaters. Die Frequenzen und Betriebsmodi von URESAT-1 (SO-120) lauten: Uplink auf 145,975 MHz/145,925 MHz (Aux), FM Voice ohne CTCSS, FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps. Downlink: 436,888 MHz, FM-Sprache, CW FSK 50 bps, SSTV Robot 36, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AO4URE.

„Wir ermutigen alle Funkamateure, die Gelegenheit zu nutzen, URESAT-1 zu verwenden, solange er in Betrieb ist!“, so der Aufruf auf der URE-Webseite.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Projekt-Website: https://uresat.ure.es

Quelle: https://www.ure.es/el-uresat-1-abre-finalmente-sus-antenas
Auf deutsch: https://www.darc.de


Radio DARC

Die Folge 521 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.

Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, Ulrich DL2EP

Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc


Funkamateur Heft 2/25

Im neuen Funkamateur Heft 02 aus 2025 sind mir einige Artikel aufgefallen:

73, Ulrich, DL2EP

Link: https://www.funkamateur.de


Neumayer Station III funkt auch in 2025 über QO-100

DPØGVN ist wieder „on air“ und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DPØGVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit.

Mehr dazu im Link.
Link: https://www.darc.de
Kontakt: dp0gvn@amsat-dl.org


Regionale Meldungen


Liebe Rundspruchhörer,
elf neue N-Lizenzen, eine E-Lizenz und drei A-Lizenzen; das ist das zusammengefasste Ergebnis der beiden letzten Amateurfunkprüfungen am 15. und 29.01. in Hamburg. Fünf gemeldete Teilnehmer erschienen entweder nicht oder verfehlten ihr Ziel, teils sehr deutlich. Wir wünschen den zwei neuen YLs und 13 OM viele Verbindungen in unserem Hobby und hoffen, dass die meisten von ihnen sich für weitere technische Zusatzprüfungen bewerben werden.

Übrigens: Neu in der Prüfungsordnung bzw. im Ablauf ist, dass bei Erstprüfungen die Prüfungsbögen für Vorschriften und Betrieb gleichzeitig ausgeteilt werden und sich die Prüflinge die doppelte Bearbeitungszeit selbst einteilen können.

VY 73, Wilfried, DL8HAV, Prüfungsbeisitzer


Zwei Meldungen aus dem Niedersachsen-Rundspruch:

Nordsee-Workshop

Dieses Jahr lädt der Ortsverband Dörenberg, I37, zum 4. Nordsee-Workshop am Samstag, den 22.02., von 11:00–18:00 Uhr ein. Einlass ab 10:30 Uhr im Rathaus Georgsmarienhütte, Oeseder Str. 85, 49124 Georgsmarienhütte.

Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende Vorträge und Thementische zum Amateurfunk und darüber hinaus geben. Eine Übersicht der Themen findet man auf der Internetseite des Distriktes Nordsee.

Damit alle Teilnehmenden möglichst bei den Inhalten dabei sein können, die sie am meisten interessieren, hängt die genaue Programmplanung wieder von den Rückmeldungen bei den Anmeldungen ab. Bitte gebt bei eurer Anmeldung bitte die drei Themen an, die euch am meisten interessieren – gerne auch in einer priorisierten Reihenfolge. Teilnahmegebühr: 35,–  € (inkl. Wasser-, Kaffee- und Teeversorgung, Gyrossuppe/vegetarischer Gemüseeintopf und Kuchen).

Anmeldung bitte bis 02.02. ausschließlich per E-Mail an dl2ab@darc.de mit der Angabe von:

  1. Vor- und Nachname, Rufzeichen, DOK (ggf. Stadt)
  2. Angabe der drei Inhalte, die dich am meisten interessieren (gerne in priorisierter Reihenfolge)

Kurzlink zur Veranstaltungsseite: funkfreun.de/nws

73, Daniel DL2AB

Link: https://www.darc.de/h

UND:

Lizenzkurs in Wolfsburg

Am Montag, 10.02.,, startet um 18:00 Uhr ein weiterer Ausbildungskurs der Wolfsburger Volkshochschule für die neue Klasse E. Dieser Kurs findet ausschließlich online statt und erstreckt sich über zehn Abende. Voraussichtliches Kursende ist der 28.04. Angesprochen sind Kandidaten aller Altersstufen, die bereits Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse N sind oder entsprechendes Wissen mitbringen.

In diesem Kurs werden alle Technik-Kenntnisse vermittelt, die zum Bestehen der Aufstocker-Prüfung für die neue Klasse E erforderlich sind. Die Kursdauer erstreckt sich über zehn Abende. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Kursgebühren der Volkshochschule Wolfsburg sind für alle Teilnehmer reduziert und betragen 69,00 €. Anmelden könnt ihr euch bei der Volkshochschule im Bildungshaus Wolfsburg.

www.bildungshaus-wolfsburg.de, Telefon (0 53 61) 28 39 00.

Für evtl. Fragen stehen euch die Ausbilder Martin, dk1mj@posteo.de und Christian, dm7ee@wobline.de gerne zur Verfügung.

73, 55 von den Ausbildern Martin und Christian


Tageslichtdauer

So langsam aber stetig steigt die Tageslichtdauer. Am heutigen Sonntag, dem 02.02.2025 beträgt sie in Hamburg 9 Stunden, 1 Minute, 51 Sekunden. Zur Wintersonnenwende am 21.12.2024 waren es nur 7 Stunden, 28 Minuten, 12 Sekunden. Bereits zum Ende Februar 2025 steigt sie auf 10 Stunden, 46 Minuten und 50 Sekunden.

Wie sich das Funkwetter entwickelt, wird an anderen Stellen vorhergesagt.

73, Ulrich DL2EP

Link: https://www.sonnenverlauf.de/#/53.6331,9.9932,13/2025.02.02/12:32/1/0


Und jetzt will ich Euch noch ein wenig neugierig machen:

Am nächsten Sonntag, dem 09.02., werdet ihr eine neue Sprecherstimme erleben. Ein weiterer OM hat sich als Redakteur des Hamburg-Rundspruches eingearbeitet. Wir freuen uns darauf!

Gruß – Winni, DL3XU


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit – Winni, DL3XU


Ende des Hamburg-RS 5/25 vom 02.02.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv