DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/25 VOM 30.01.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL

ÜBERSICHT:


ORS-KW-Sendeanlage Moosbrunn ist Geschichte

Am 28.01., und drei Tage früher als angekündigt, setzte eine gezielte Sprengung der mächtigen Drehstandantenne der ORS-KW-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien ein Ende. Damit hat die ORS die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben.

Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International (ROI) bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31.12.2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden. Auch sendete Radio DARC fast zehn Jahre lang sonntags auf 6070 kHz aus Moosbrunn sein Technikmagazin mit aktuellen Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich – für Funkamateure, Kurzwellenhörer und Radiointeressierte. Inzwischen hat Radio DARC eine Sendeanlage bei Woofferton in England für die Verbreitung angemietet. Die Aussendung erfolgt sonntags 11:00 Uhr auf 9670 kHz. Darüber berichtet der HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Kurz vor der Sprengung strengte Bernhard Boneberg auf der Internet-Plattform change.org noch eine Petition zum Erhalt der Anlage an. Zum Redaktionsschluss des Rundspruches zeichneten etwa 2600 Personen die Petition mit. Erfolglos – auch wenn der Petent den Sender als bedeutendes technisches Bauwerk herausstellte und mit dem Verlust für das kulturelle und technische Erbe Österreichs argumentierte [1].


Veranstalter der US-Amateurfunkmesse HamCation benennen Preisträger

Drei Funkamateure werden in diesem Jahr auf der US-Amateurfunkmesse HamCation in Florida geehrt. David Jordan, AA4KN, wurde ausgewählt, um den Carole Perry Educator of the Year Award zu erhalten. Heather Anderson, W8GEM, und David Anderson, K1AN, werden sich den Gordon West Ambassador of the Year Award teilen.

Innerhalb seiner verschiedenen Aufgaben im Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, ist David Anderson für die Koordinierung von QSOs mit ISS-Astronauten für Schüler in aller Welt verantwortlich. In dieser Funktion hilft er unter anderem bei der Auswahl und Planung der Schulen sowie bei der Schulung und Unterstützung des technischen Betriebs. Als AMSAT-Mitglied betreut er Schüler und gibt ihnen die Möglichkeit, durch so genannte „Teach-Ins“ in Grund- und Mittelschulen mehr über Funkkontakte via Satellit zu erfahren.

Heather und David sind Mitglieder des Yavapai Amateurfunkclubs W7YRC in Arizona, wo die Jugendlichen im Jugendfunkclub sie für ihre Führungsrolle bei Schulungen und Projekten kennen. Die beiden sind bei den Sommerprogrammen der Bibliotheken und den Youth Field Days sehr präsent und engagieren sich in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik, auch bekannt als STEAM.

Die Preise werden während der HamCation, die vom 07.–09.02. in Orlando im US-Bundesstaat Florida stattfindet, verliehen. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.


Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar

Vom 20.–22.09.2024 veranstaltete die AMSAT-DL eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Das umfangreiche Vortragsprogramm der Bochumer Weltraumtagung 2024 ist nun auf YouTube online verfügbar [2]. Insgesamt 13 Beiträge können angesehen werden.


Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOK

Uli, DD9NT, hat den Vorstand kürzlich informiert, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sonder-DOK-Bearbeiters mit sofortiger Wirkung niederlegt. Der Vorstand bedauerte die Entscheidung, kann sie aber nachvollziehen. Werner Bauer, DJ2ET, zuständiges Vorstandsmitglied, dankte Uli für die geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute. Nach kurzen Gesprächen sprang das Referat DX, unter der Leitung von Andreas, DK5ON, ein. „Wir werden die Sonder-DOK-Vergabe wieder in das Referat DX integrieren und schnellstmöglich die bisher aufgelaufenen Anträge abarbeiten“, so Andreas.


Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16.11.2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein. Neben dem direkten Link [3] finden Sie das Protokoll über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.


Technik-Vortrag am 4. Februar: Wavelog – Das DARC Logbuch – Der Einstieg

Am 04.02. um 20:00 Uhr bietet das DARC Wavelog-Team den ersten Einstiegsvortrag zum DARC Logbuch „Wavelog“ im Treff.DARC an. An diesem Abend zeigt das Team, was ihr vom ersten Login bis hin zum ADIF-Upload und ersten QSO-Logging machen müsst. Zum Schluss gibt es noch ein How to zum Einrichten der Trx-CAT-Steuerung mittels FLrig und WavelogGate.


45. GHz-Tagung am 15. Februar

Die 45. GHz-Tagung findet am 15.02. an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47.088 MHz. Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 09:00–16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [4].


Aktuelle Conteste

01.02.: AGCW-DL Handtasten Party 80 m
01.–02.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest
08.02.: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
08.–09.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68.


Funkwetterbericht (28.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–28.01.:
Der CQWW-160-m-CW-Contest, für den ruhige geomagnetische Bedingungen nötig waren, war wohl im Sonnenkalender eingetragen. Für den 25.01. wurden mindestens eine größere Störung des Erdmagnetfeldes erwartet [5]. Sie blieb aus. Der geomagnetische Index k betrug nur am Wochenende Null oder Eins [6]. In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend wehte der Sonnenwind noch intensiv. Deshalb waren die DX-Bedingungen nach Nordamerika in der Nacht zum Sonntag deutlich besser. Auch am Sonntagabend, der k-Index war über viele Stunden Null, waren laute Signale aus Fernost zu hören.

Die Sonnenaktivität war mit fünf M-Flares und über 160 C-Flares moderat bis gering. Der solare Fluxindex fiel von 236 auf 163 Einheiten. Zunächst befanden sich alle Sonnenflecken in der westlichen Sonnenhälfte. Seit dem Wochenende wurden am östlichen Sonnenrand drei neue Sonnenfleckenregionen registriert. Die DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern waren brauchbar bis gut. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltenden MuF2-Werte betrugen bei lokalem Sonnenaufgang etwa 23 MHz, zwei Stunden später bereits 34 MHz, mittags etwa 39 MHz, bei Sonnenuntergang 25 MHz und zwei Stunden später noch 19 MHz. Nachts lag die MuF2 unter 10 MHz. Das beste DX-Band war 15 m, das morgens über den langen Weg laute Signale aus ZL und VK brachte.

Vorhersage bis 04.02.:
Die NASA sagt Fluxwerte um 160 Einheiten voraus. Weitere M-Flares sind zu 35 % wahrscheinlich. Damit wird die Sonnenaktivität überwiegend ruhig sein. Das geomagnetische Feld soll bis zum 01.02. mit k-Werten kleiner vier überwiegend ruhig sein. Am 02.02. wird eine intensivere Störung erwartet. Alle Kurzwellenbänder öffnen weltweit, wobei die Bänder über 21 MHz relativ kurz öffnen. Alle Bänder unter 14 MHz sind in den Dämmerungsstunden und nachts DX-freundlich, solange keine geomagnetischen Störungen präsent sind. Auf dem 40-m-Band sind noch bis zwei Stunden nach unserem Sonnenaufgang DX-Signale zu hören.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:28; Perth/Westaustralien 21:37; Singapur/Republik Singapur 23:15; Anchorage/Alaska 18:27; Johannesburg/Südafrika 03:39; Tokio/Japan 21:44; Honolulu/Hawaii 17:09; San Francisco/Kalifornien 15:17; Port Stanley/Falklandinseln 08:25; Berlin/Deutschland 06:55.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Port Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Südafrika 17:01; Melbourne/Ostaustralien 09:37; Auckland/Neuseeland 07:35; Berlin/Deutschland 15:44.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://t1p.de/lyuq2
[2] https://www.youtube.com/playlist?list=PLbIhjH2wj12Efzm605IqUNzFcJtSROGy1
[3] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[4] http://ghz-tagung.de
[5] https://www.solarham.com
[6] https://solen.info/solar/indices.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 4/25 vom 30.01.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv