Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Arecibo-Radioteleskop wird nicht wieder aufgebaut
Es wird Astronomen das Herz zerreißen: Das Arecibo-Radioteleskop wird nicht wieder aufgebaut. Das hat die National Science Foundation, kurz NSF, jüngst entschieden. Das Arecibo-Teleskop ist den meisten als Filmkulisse in Erinnerung, etwa durch James Bond 007 - Golden Eye oder Jodie Fosters Contact. Einige Funkamateure werden sich zudem an die EME-Versuche im 70-cm-Band im Jahr 2010 erinnern, die eine Gruppe um WSJT-Entwickler Joe Taylor, K1JT, dort unter dem Rufzeichen KP4AO vorgenommen hatte mit 400 W Sendeleistung, was im Endeffekt etwa 0,4 Mio. kW ERP entsprach. Nach dem Einsturz des 305 m breiten Radioteleskops in 2020 kam nun die Entscheidung. Stattdessen soll dort ein neues Bildungszentrum entstehen, so Sean Jones, Leiter der NSF-Direktion für mathematische und physikalische Wissenschaften. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL.
100 Jahre BBC: Gründung mithilfe der Funkamateure
Vor 100 Jahren gründeten sechs Telegrafie-Firmen die britische BBC. Am 14.11.1922 startete der Sendebetrieb. Maßgeblich daran beteiligt waren Funkamateure. Das Internetportal Heise Online hat der Geschichte der größten und einflussreichsten Sendeanstalt der Welt einen umfangreichen Artikel gewidmet. Die Reportage mit dem Titel Zahlen, bitte! Start mit sieben Angestellten: Die Gründung der Rundfunkikone BBC finden Sie auf der Webseite von Heise Online [1]. Zum 100. Geburtstag kommt eine Gedenkmünze in den Handel, ein virtuelles Museum wurde schon zum Jahresbeginn geöffnet. Mehr Infos hierzu finden Sie auch auf der Webseite der BBC [2].
IARU bekommt Zuwachs aus dem Sudan
Die vor etwas mehr als einem Jahr gegründete Sudan Amateur Radio Union ist der neueste Mitgliedsverband der International Amateur Radio Union. Die Gruppe, die die Interessen der Funkamateure in dem nordostafrikanischen Land vertritt, hat 54 Mitglieder. Sie wurde am 06.08.2021 gegründet und ist nun Teil der Region 1 der IARU, berichtet die Amateur Radio Newsline.
Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist nun Michael Kastelic, OE1MCU. Er löst Mike Zwingl, OE3MZC, ab, der das Präsidentenamt zuvor 20 Jahre innehatte. Ihm wurde die Ehrenpräsidentschaft des ÖVSV verliehen. Als Vizepräsidenten fungieren Ing. Manfred Mauler, OE7AAI, und Robert Kiendl, OE6RKE. Schatzmeister ist Robert Thenmayer, OE3RTB, und sein Stellvertreter Alexander Wagner, OE3DMA. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite.
Zwei Kurse für Notfunk im lokalen Umfeld
In den vergangenen Wochen kommt es bei uns im Notfunk-Referat immer wieder vor, dass wir Anfragen bekommen, wie denn Notfunk im OV ablaufen oder wie man denn jetzt mit Behörden reden soll, stellt der DARC-Referent für Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY, fest. Wir versuchen diese Anfragen, die leider sehr oft auch telefonisch kommen und daher sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, so gut es geht zu beantworten. Jedoch haben wir auch nur einen endlichen Rahmen an verfügbarer Zeit und haben daher beschlossen, zwei Kurse auf treff.darc.de anzubieten, so DL7TNY weiter. Der erste Kurs mit dem Titel Notfunk im OV findet am 02.11. um 19:00 Uhr statt. Am Folgetag, also am 03.11., findet der zweite Kurs mit dem Thema Notfunk und die Bedarfsträger statt. Eine Anmeldung ist ab sofort über die DARC-Webseite möglich [3]. Die Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenfrei.
Interview unter dem Turm: Florian Schmidt, DL1FLO, über den Maus-Türöffnertag
In unserer Videoreihe Interview unter dem Turm stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 40 sprechen wir mit Florian Schmid, DL1FLO, vom DARC-AJW-Referat über den Maus-Türöffnertag. Die Sendung mit der Maus hatte am Maus-Türöffnertag Anfang Oktober das Motto Spannende Verbindungen. DL1FLO berichtet über das Event im DARC-Amateurfunkzentrum, bei dem Kinder Funkbetrieb erleben konnten. Weiterhin gab es vor Ort auch Löt- und Bastelangebote. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal darchamradio [4].
29.30.10.: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibung finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/22 auf S. 68.
Funkwetterbericht (18.10. de DL1VDL)
Rückblick vom 11.18.10.:
Obwohl der solare Flux von 150 auf 126 Einheiten fiel, reichte das durch die
herbstliche Ionosphäre für weltweite Öffnungen des 10-m-Bandes. Die für die
3000-km-Distanz geltende kritische Frequenz f0F2 betrug bei lokalem Sonnenaufgang etwa
25 MHz. Mittags lag sie bei 35 MHz und bei Sonnenuntergang bei 29 MHz. Erst
zwei Stunden nach Sonnenuntergang schlossen langsam die Bänder über 20 m. Die
unteren Bänder hatten wegen der ständig wechselnden Intensität des Sonnenwindes nur
selten angehobene Bedingungen. D6ØAE und TO2DL waren auf 160 und 80 m an einigen
Tagen gut zu hören. Die Ausbreitungsbedingungen beim WAG-Contest waren die bisher besten
seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus. Die Dämpfung war so niedrig, dass zum
Beispiel Neuseeland mit lautem Signal über den Nordpol zu arbeiten war. Am Sonntagmittag
sorgten gute Short-Skip-Bedingungen auf allen oberen Bändern für laute DL-Signale und
neue DOKs in den Logs. Im Berichtszeitraum gab es vier M- und etwa 40 C-Flares. Da mit der
Flaretätigkeit täglich kleinere koronale Masseauswürfe und Filamentablösungen
beobachtet wurden, war das Erdmagnetfeld seit dem 14.10. deutlich gestört. Auch im
WAG-Contest konnte man am Sonntagnachmittag Aurora modulierte Signale aus
Nordamerika hören.
Vorhersage bis 25.10.:
Obwohl von den zurzeit sichtbaren vier Sonnenfleckenregionen nur C-Flares ausgehen,
ist nach dem 18.10. mit der Wiederkehr einer aktiv gewesenen Region eine steigende
Sonnenaktivität zu erwarten [5]. Die NASA prognostiziert steigende Fluxwerte bis etwa 155
Einheiten. Damit bleiben die DX-Bedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern gut und
vergleichbar mit der vergangenen Woche. Das gegenwärtig ruhige geomagnetische Feld wird
am 20. und 21.10. deutlich gestört sein. Es lohnt sich, die guten herbstlichen
Ausbreitungsbedingungen zu nutzen, zumal vor dem CQWW-DX Contest am Monatsende weitere
rare DX-Stationen zu arbeiten sein werden [6].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:30; Melbourne/Ostaustralien 19:31;
Perth/Westaustralien 21:34; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 16:46;
Johannesburg/Südafrika 03:30; Tokio/Japan 20:49; Honolulu/Hawaii 16:28; San
Francisco/Kalifornien 14:21; Port Stanley/Falklandinseln 08:47; Berlin/Deutschland 05:36;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:11; San Francisco/Kalifornien 01:28; Sao
Paulo/Brasilien 21:12; Port Stanley/Falklandinseln 22:38; Honolulu/Hawaii 04:04;
Anchorage/Alaska 02:35; Johannesburg/Südafrika 16:16; Melbourne/Ostaustralien 08:39;
Auckland/Neuseeland 06:39; Berlin/Deutschland 16:05.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.heise.de/hintergrund/Zahlen-bitte-Start-mit-sieben-Angestellten-Die-Gruendung-der-Rundfunkikone-BBC-7311503.html
[2] www.bbc.co.uk/100, www.bbc.com/historyofthebbc/bbc-100
[3] https://events.darc.de
[4] https://youtu.be/eUzgIBYLiLc
[5] www.solarham.net
[6] www.darc.de/der-club/referate/dx/dxmb/#c289113
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 42/22 vom 20.10.2022
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2022 | Rundspruch-Archiv |