Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DPØPOL/MM dauerhaft über QO-100 erreichbar
Am 10.10. um 12:00 UTC wurde die neue QO-100-Station an Bord des Forschungsschiffs Polarstern in einer Eröffnungszeremonie offiziell in Betrieb genommen. Andreas Müller, DL3LRM, Operator von DPØPOL/MM, und AMSAT-DL-Vorsitzender Peter Gülzow, DB2OS, an der Station DKØSB der AMSAT-DL und Sternwarte Bochum erfreuten sich an der Erstverbindung. Danach steht die Satellitenstation für allgemeine Funkgespräche über QO-100 permanent zur Verfügung, natürlich nur, solange es die Freizeit der Funkamateure auf dem Schiff erlaubt. Die Besonderheit der QO-100-Station an Bord der Polarstern ist die vollautomatisch nachgeführte Satellitenantenne unter dem Radom, die auch widrigsten Wetterbedingungen standhalten muss und auch bei starkem Seegang eine sichere Verbindung zum geostationären Amateurfunksatelliten ermöglicht. Weitere Infos hierzu erhalten Sie auf der Webseite der AMSAT-DL e. V. sowie auf Twitter [1]. Auf dem DARC-YouTube-Kanal finden Sie zudem ein informatives Interview mit Andreas Müller, DL3LRM, über seine Tätigkeit auf der Polarstern [2].
Oliver Amend, DG6BCE, für Raumfahrtpreis nominiert
ARISS-Chairman Oliver Amend, DG6BCE, wurde für den Raumfahrtpreis Silberner Meridian nominiert. Der Preis wird an Personen, Gruppen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination Raumfahrt und um die begeisternde Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der völkerverständigenden Idee einer internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.
Oliver Amend, DG6BCE, organisiert als ARISS Europe Chairman ehrenamtlich Amateurfunkkontakte zwischen der ISS und Schulen und weckt damit langjährig und erfolgreich das Interesse junger Menschen an der Raumfahrt.
Die Abstimmung findet online statt [3]. Bis zum 23.10. können die Stimmen für den Preis Europäischer Raumfahrtvereine und -freunde online abgegeben werden.
Das Internet Archive sucht nach Amateurfunkmaterial
Dank der Finanzierung durch die ARDC-Stiftung kann das Internet Archive eine digitale Online-Bibliothek für Amateurfunk und Kommunikation, kurz DLARC, aufbauen und bittet Funkamateure in einem Blog-Artikel [4] um entsprechendes Material.
Ich will die obskuren Sachen, die lokal produzierten Amateurfunk-Newsletter oder die kleineren Zeitschriften, diese Art von Dingen, so der Archivar. In einem Blogbeitrag des Internet Archive heißt es: Wir haben damit begonnen, Inhalte für die Digital Library of Amateur Radio and Communications (DLARC) zu sammeln, die eine umfangreiche Online-Bibliothek mit Materialien und Sammlungen zum Thema Amateurfunk und frühe digitale Kommunikation darstellen wird. Die DLARC wird durch einen bedeutenden Zuschuss der Amateur Radio Digital Communications Foundation (ARDC) finanziert, um eine digitale Bibliothek zu schaffen, die die Geschichte dieser Gemeinschaft dokumentiert, bewahrt und frei zugänglich macht. Für das DLARC-Projekt werden Partner und Mitwirkende gesucht, die Bücher, Zeitschriften, Dokumente, Kataloge, Handbücher, Videos, Software, persönliche Archive und andere historische Sammlungen mit Bezug zu Amateurfunk und früher digitaler Kommunikation besitzen. Dies gilt unabhängig davon, wie groß oder klein diese sind.
Neben dieser Initiative sammelt und archiviert das Internet Archive auch Webseiten. Können Sie sich noch an das Aussehen der DARC-Webseite, z. B. im März 2000 erinnern? Über die Webseite der Organisation findet man den entsprechenden Snapshot [5], der den Internet-Nutzer auf eine Zeitreise schickt. Weitere Informationen zur Organisation gibt es über deren Webseite [6].
Am Sonntag, dem 16.10., geht die 400. Sendung von RADIO DARC über den Äther. Seit März 2015 informiert RADIO DARC die Mitglieder, Funkamateure und die weitere Öffentlichkeit über spannende Themen aus dem Bereich des Amateurfunks, das Ganze gepaart mit einem unterhaltsamen Musikmix. Die Hauptsendung läuft stets sonntags ab 11:00 Uhr, also 09:00 UTC, auf 6070 kHz AM im 49-m-Rundfunkband für DL und auf 9670 kHz AM im 31-m-Rundfunkband für Europa, zusätzlich täglich um 20:00 Uhr auf 3955 kHz im 75-m-Band. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch zur 400. Sendung und hoffen auf viele weitere spannende Stunden an Radiogerät mit RADIO DARC!
BBC stellt CubeSat EIRSAT-1 vor
In einem Bericht der BBC News wird der Amateurfunk-CubeSat EIRSAT-1 vorgestellt. Das Startfenster ist für Mitte Januar bis Mitte Februar vom Weltraumbahnhof Kourou in Südamerika geplant. EIRSAT-1 das steht für Educational Irish Research Satellite 1 wurde am Universitäts-College Dublin entwickelt, gebaut und getestet. Er wird auf eine Höhe von 520 km gebracht und die Erde etwa fünf Jahre lang umkreisen. Die IARU hat die Frequenz 437,100 MHz als Downlink koordiniert. Der BBC-Bericht ist über das Internet abrufbar [7].
SAQ am UN-Tag ohne Aussendung, Amateurfunkstation aber aktiv
Zum Tag der Vereinten Nationen strahlt der Längstwellensender SAQ in diesem Jahr keine HF ab. Der Sender wird zwar in Betrieb genommen, ohne jedoch HF auf die Antennenanlage zu geben. Darüber informiert die Grimeton Radiostation. Dafür ist die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den Bändern aktiv. Weiterhin besteht für Besucher der Welterbestation im schwedischen Grimeton die Möglichkeit, vor Ort vorbeizuschauen. Der Eintritt ist am UN-Tag am Montag, dem 24.10., in der Zeit zwischen 10:00 und 16:00 Uhr frei. Die nächste SAQ-Sendung ist für den 16.11. geplant, wenn die Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen feiert.
15.10.: Whitestick-Day-Contest, Bayern-Ost-Contest und DARC-Ausbildungscontest
15.16.10.: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest
16.10.: Bayern-Ost Contest und ON Contest 2 m
19.10.: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/22 auf S. 68.
Funkwetterbericht (11.10. de DL1VDL)
Rückblick vom 04.11.10.:
Eine Woche mit guten Ausbreitungsbedingungen liegt hinter uns. Der solare Flux
kletterte von 151 auf 163 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl startete am 04.10. mit 153 und
fiel danach langsam auf 134. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende MUF2 lag kurz nach
dem Sonnenaufgang bei 20 MHz, kam mehrfach am frühen Nachmittag über 30 MHz
und betrug bei Sonnenuntergang noch über 21 MHz [8]. Zwischen 14 und 28 MHz
waren alle Erdteile erreichbar. Für den guten Ionisierungsgrad sprach auch, dass GM4ULS
auf 20 m um die Erde umlaufende Echos von starken europäischen Stationen beobachtete
[9]. Die DX-Bedingungen auf 160 und 80 m schwächelten, weil durch intensiven
Sonnenwind das geomagnetische Feld fast immer gestört war [10]. Da die kritischen
Frequenzen f0F2 tagsüber zwischen 6 und 8 MHz lagen, lieferte das 40-m-Band
innerhalb Deutschlands laute Signale.
Vorhersage bis 18.10.:
Im Vorhersagezeitraum bleiben uns die guten Ausbreitungsbedingungen erhalten. Weitere
intensive Flares von den Regionen 3112 und 3116 sind wahrscheinlich. Am 18.10. wird die
Wiederkehr einer sehr aktiven Region erwartet. Nicht vorhersagbar sind die mit intensiven
Flares verbundenen kurzzeitigen Strahlungsausbrüche und koronale Masseauswürfe. Zum WAG
Contest am kommenden Wochenende erwarten wir Fluxwerte von über 130 Einheiten und damit
Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Laut NASA müssen wir aber am 15. und 16.10.
mit aktiven geomagnetischen Bedingungen rechnen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:43; Melbourne/Ostaustralien 19:41;
Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 16:28;
Johannesburg/Südafrika 03:37; Tokio/Japan 20:43; Honolulu/Hawaii 16:25; San
Francisco/Kalifornien 14:14; Port Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 05:24;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:22; San Francisco/Kalifornien 01:38; Sao
Paulo/Brasilien 21:09; Port Stanley/Falklandinseln 22:26; Honolulu/Hawaii 04:10;
Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:12; Melbourne/Ostaustralien 08:32;
Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:21.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://amsat-dl.org
[2] www.youtube.com/watch?v=M8HyTVy99bQ
[3] www.raumfahrt-concret.de/Startseite
[4] blog.archive.org/2022/10/04/internet-archive-seeks-donations-of-materials-to-build-a-digital-library-of-amateur-radio-and-communications
[5] https://web.archive.org/web/20000302012552/http://www.darc.de/
[6] https://archive.org
[7] www.bbc.co.uk/news/articles/cj7xk5m00j9o
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBMonthListForYearAndStation?ursiCode=JR055&year=2022
[9] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2022/10/07/propagation-news-9-october-2022/
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 41/22 vom 13.10.2022
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2022 | Rundspruch-Archiv |