Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
VarAC von Irad Deutsch, 4Z1AC, ist in der aktuellen Version 5.02 erschienen. Als neue Funktion ist unter anderem ein automatischer Frequenzwechsel nach einem CQ-Ruf dazugekommen. VarAC ist eine digitale P2P-Echtzeit-Chat-Anwendung für Funkamateure, die das bekannte VARA-HF-Soundkarten-Modem nutzt. Die primäre Tagesfrequenz ist 14.105,00 kHz mit USB DATA 500 Hz Bandbreite. Die kostenlose Version von VARA HF erlaubt Übertragungen bis zu ~180 bps, während die kostenpflichtige Version Übertragungen bis zu einer maximalen theoretischen Geschwindigkeit von etwa 8490 bps erlaubt. Mit VarAC lassen sich Klönschnack-QSOs ebenso führen wie auch Dateien übertragen. Mehr Infos im Internet [1]. Vara ist übrigens eine Entwicklung des Funkamateurs José Alberto Nieto Ros, EA5HVK, die es durchaus mit kommerziellen Entwicklungen wie PACTOR aufnehmen kann. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.
Saarländische Funkamateure kontaktierten Astronauten auf der ISS
NASA-Astronaut Kjell Lindgren hat in den vergangenen Wochen vielen Funkamateuren eine Freude bereitet, als er sich über den Repeater der ISS direkt von der Raumstation meldete und einigen ein QSO mit NA1SS bescherte. In den vergangenen drei bis vier Jahren gab es meist keine Verbindungen mit den Crews außerhalb der Schulkontakte. Am Freitag, dem 22.07., war NA1SS abends über Europa zu hören und ermöglichte somit auch europäischen Funkamateuren ein QSO. Am Folgetag konnte Joshua, DL3JOP, um 18:08 UTC ein QSO mit NA1SS führen.
Davon motiviert zog auch John, DK9JC, mit seiner portablen Ausrüstung los, um am nächsten Überflug 1,5 h später um 21:45 Uhr auch sein Call von Kjell bestätigt zu hören.
Jeder, der auch sein Glück probieren möchte, sollte über eine 2-m- und 70-cm-Richtantenne und ein Voll-Duplex-Transceiversystem verfügen. Die Frequenzen und der CTCSS des Repeaters lassen sich auf der ARISS-Webseite finden [2]. Apps wie Look4Sat oder ISS Detektor helfen beim Ausrichten und Nachführen der Antenne. Die Dopplerverschiebung der Frequenzen während des Überflugs sind zu beachten. Um auch anderen Funkamateuren eine Chance zu geben, sollte man den Betrieb vor dem Drücken der PTT verfolgen und laufende QSOs nicht unterbrechen. Joshua benutzte für sein QSO eine selbst gebaute Yagi mit vier Elementen auf 2 m und sieben Elementen auf 70 cm zusammen mit zwei Handfunkgeräten. John setzte auf die Arrow II Antenne mit zwei Mobilfunkgeräten. Wir freuen uns, dass Astronaut Kjell Lindgren sein persönliches Call lautet KO5MOS in seiner knappen Freizeit auf der Internationalen Raumstation uns die Chance geboten hat, ein QSO mit einem Astronauten zu führen, berichten DK9JC und DL3JOP. Die Mitschnitte der QSOs lassen sich bei DL3JOP und DK9JC auf Twitter finden [3].
Interview unter dem Turm mit DAØHQ-Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT
In der DARC-Videoreihe Interview unter dem Turm stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 33 sprechen wir mit Ben Bieske, DL5ANT. OM Ben ist Stationsmanager von DAØHQ. Dem Team gelang es in den vergangenen Jahren schon einige Male, den Weltmeistertitel in der IARU-HF World Championship nach Deutschland zu holen. Was alles dahinter steckt, erfahren Sie in diesem Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal darchamradio [4]. Dort finden Sie auch weitere Videos aus dem DARC e. V. [5] wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.
Felicitas Wolff, DL9XBB, silent Key
Den DARC erreichte kurzfristig die traurige Nachricht, dass am Freitag, dem 22.07., Felicitas Wolff, DL9XBB, wenige Tage vor ihrem 70. Geburtstag gestorben ist. Der Distrikt Hamburg (E) verliert mit ihr ein sehr aktives und langjähriges Mitglied. Felicitas war im Distrikt nicht nur als YL-Referentin tätig. Sie brachte sich u. a. als stellvertretende Distriktsvorsitzende und danach lange Jahre als Distriktsvorsitzende ein. Aus gesundheitlichen Gründen hat sie diese Aufgabe, welche sie immer mit Begeisterung und Einsatz wahrgenommen hatte, im Herbst 2021 abgegeben.
Videonachlese über den Rheinland-Pfalz-Tag
Rudi Klos, DK7PE, hat ein Video über den DARC-Stand auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz angefertigt. Es kann auf YouTube angesehen werden [6].
30.31.07.: RSGB IOTA Contest
06.08.: European HF Championship
06.07.08.: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
07.08.: Alpen-Adria Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/22 auf S. 68 und 8/22 auf S. 68.
Funkwetterbericht (26.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 19.26.07.:
Die Oberfläche der Sonne zeigte bis zu sieben Sonnenflecken, die bis auf einen
C5,6-Flare von der Region 3060 und einen C6,1-Flare von der Region 3065 kaum etwas zur
Sonnenaktivität beitrugen. So verringerten sich die solaren Fluxwerte von 144 auf 102
Einheiten und die Sonnenfleckenzahl von 129 auf 80. Diese Entwicklung spiegelte sich in
den zögerlichen Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder wider. Meis lag die für
3000-km-Sprungentfernung geltende MuF2 zwischen 14 und 18 MHz [7]. Die sporadische
E-Schicht half etwas bei Short-Skip-Verbindungen. DX-QSOs auf 12 und 10 m waren
selten, meist in Ost-West-Richtung oder nach Süden. Die schwundbehafteten Signale
verschwanden oftmals im Rauschen. Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen war etwa so
wie in der Vorwoche. Geomagnetische Störungen der Stärke G1 gab es am gesamten 19. Juli,
als die Plasmawolke einer CME vom 15.07. ankam. Kürzere G1-Störungen wiederholten sich
am 21., 23. und am frühen Morgen des 26.07. Zwischendurch war das Erdmagnetfeld ruhig
oder nur leicht gestört mit k-Werten zwischen 1 und 3 [8].
Vorhersage bis 02.08.:
Nachdem vier Regionen, die sich bereits nahe am westlichen Sonnenrand befinden, die
sichtbare Sonnenseite verlassen haben, werden nach und nach etwa drei neue Sonnenflecken
erscheinen [9]. Die Fluxwerte könnten dann wieder auf etwa 130 Fluxeinheiten steigen.
Geomagnetische Störungen durch intensiven Sonnenwind erwarten wir am 28. und 29.07. Da
aber sporadisch Filament-Ablösungen beobachtet werden, sind weitere Störungen durch
deren Teilchenwolken wahrscheinlich. Sie sind nur kurzzeitig vorhersagbar. Bis Ende August
die Ionosphäre wieder herbstlichen Charakter annimmt, erwarten wir kaum höhere
Grenzfrequenzen der F2-Schicht.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:24; Melbourne/Ostaustralien 21:26;
Perth/Westaustralien 23:10; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:14;
Johannesburg/Südafrika 04:50; Tokio/Japan 19:43; Honolulu/Hawaii 16:02; San
Francisco/Kalifornien 13:08; Port Stanley/Falklandinseln 11:44; Berlin/Deutschland 03:16;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:17; San Francisco/Kalifornien 03:24; Sao
Paulo/Brasilien 20:41; Port Stanley/Falklandinseln 20:24; Honolulu/Hawaii 05:12;
Anchorage/Alaska 06:51; Johannesburg/Südafrika 15:38; Melbourne/Ostaustralien 07:27;
Auckland/Neuseeland 05:30; Berlin/Deutschland 19:08.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.varac-hamradio.com
[2] www.ariss.org
[3] https://twitter.com/dl3jop/status/1550922308574912514, https://twitter.com/DK9JC/status/1550959176926601217
[4] https://youtu.be/qBjwgN5b01I
[5] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[6] https://youtu.be/_dY4WD3wlsU
[7] http://digisonda.ufa.cas.cz
[8] www.swpc.noaa.gov/products/weekly-highlights-and-27-day-forecast
[9] www.solarham.net/ahead.htm
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 30/22 vom 28.07.2022
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2022 | Rundspruch-Archiv |