DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 12/22 VOM 24.02.2022

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Distanzrekord auf 134 GHz, IARU-Region-1-Rekorde auf 134 und 241 GHz

Funkamateuren sind auf den Höchstfrequenzbändern 134 und 241 GHz neue Rekorde gelungen. Am 01.03. stellten Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, um 15:03 UTC auf 134 GHz und um 15:38 UTC auf 241 GHz über 92,8 km einen neuen IARU-Region-1-Rekord auf. DB6NT befand sich dabei auf dem Aschberg bei Klingenthal in 913 m ASL im Locatorfeld JO60GJ03RO und DK5NJ auf dem Leipziger Turm/Sachsenturm bei Schmiedefeld am Rennsteig in JO50ON60BJ. Die Verbindungen fanden jeweils in Telegrafie statt.

Am Folgetag gelang beiden Funkpartnern ein neuer Weltrekord auf 134 GHz um 14:23 UTC in CW. Diesmal befand sich DK5NJ auf dem Schneekopf bei Gehlberg, JO50JP19QO, 977 m ASL und DB6NT auf dem Fichtelberg bei Oberwiesenthal, JO60LK43LC in 1210 m ASL. Die Distanz betrug hier 157 km. Videos der einzelnen Signale bzw. QSOs sowie einige umfangreichere Bildberichte über die Aktivitäten und die Technik werden auf der Webseite von DK5NJ veröffentlicht [1]. Dass diese Verbindungen überhaupt zustande kamen, bedurfte zunächst einer entsprechenden Wetterlage. Aber auch die Technik hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. „Mein Vater Michael, DB6NT, und ich versuchen immer wieder, unsere eigenen Distanzrekorde in den Amateurfunkbändern 122, 134 und 241 GHz weiter auszubauen“, berichtet Matthias, DK5NJ. „Optimistisch sind wir auch deshalb, weil wir unsere Technik immer weiter verbessern konnten. Mittlerweile ist unsere Sendeleistung etwa 20 dB stärker als bei den Rekordversuchen der vergangenen Jahre. Die CW-Sendeleistung auf 122 und 134 GHz beträgt nun mehr als 100 mW, auf 241 GHz etwa 50 mW. Als Antennen werden bei beiden Stationen Präzisionsspiegel mit 40 cm Durchmesser verwendet“, so DK5NJ über die initialen Versuche am 01.03.


Belarus und Russische Föderation: CEPT suspendiert Mitgliedschaft

Wie die CEPT offiziell auf ihrer Webseite mitteilt [2], wurden die Länder Belarus und Russische Föderation von der Mitgliedschaft in der Organisation mit sofortiger Wirkung suspendiert.

Wie bekannt sein dürfte, regeln die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und ECC/REC/(05)06 die Anerkennung von Amateurfunkgenehmigungen für Kurzzeit-Besuche. Aufgrund dieser Vereinbarungen können Funkamateure in vielen Ländern ohne die vorherige Beantragung einer Gastlizenz Betrieb machen. Der DARC veröffentlicht regelmäßig die teilnehmenden Länder in einer Liste.

Da die entsprechenden Regelungen in den einzelnen Ländern in nationales Fernmelderecht umgesetzt wurden, hat die Suspendierung von Belarus und der Russischen Föderation zunächst keine direkten Auswirkungen auf die Funkamateure. Dies bestätigte die CEPT auf Anfrage des DARC. Keines der betroffenen Länder hat bisher erklärt, diese Rechtsgrundlage künftig nicht mehr anwenden zu wollen. Damit bleiben die CEPT-Regeln in diesen Ländern weiterhin gültig. Darüber berichtet Prof. Dr. Hans Schwarz, DK5JI, Koordinator für CEPT-Länder im Auslandsreferat des DARC.


Neue Videoplattform im Hamnet

Im Hamnet ist seit Kurzem eine Videoplattform mit vielen informativen und lehrreichen Videos zum Thema Amateurfunk zu erreichen [3]. Das Portal funktioniert auf Basis von Peertube – einer freien OpenSource-Software, die angelehnt an YouTube das Erstellen von Kanälen, Hochladen von Videoinhalten und das Streamen von Videos erlaubt.

Das besondere an Peertube ist, dass mehrere Server-Instanzen miteinander verbunden werden können und die Streaming-Clients Videodaten auf einer Peer-to-Peer-Basis untereinander austauschen, um die Bandbreite des Servers zu entlasten. Des Weiteren gibt es im Gegensatz zu den Plattformen im Internet keine Werbung und kein Tracking. Mittlerweile haben einige bekannte und beliebte YouTube-Kanäle ihre Inhalte freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, mitzumachen und das Hamnet durch wertvolle Inhalte noch interessanter zu gestalten. Es sei in diesem Zuge auch darauf hingewiesen, dass der Zugang zum Hamnet auch per VPN aus dem Internet möglich ist. Dieser kann unter anderem bei der RWTH Aachen unkompliziert beantragt werden [4]. Darüber berichtet Marc Jakobs, DO1MJ.


10-m-Band geht weiter auf

Jeden Sonntag um 10:00 Uhr wird der Hamburg-Rundspruch über die Relais der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e. V. übertragen, dabei auch über das 10-m-Relais DFØHHH auf 29,690 MHz in FM. Die Sonne wird offensichtlich aktiver und so kommen nun auch immer mehr Empfangsbestätigungen von Stationen außerhalb Europas. Am 20.03. bestätigte Graham, VK6RO, mit R5 und S5 den Hamburg-Rundspruch. Graham hat sein QTH in der Nähe von Perth in Westaustralien. Schon während des letzten Sonnenfleckenzyklus wurde der Hamburg-Rundspruch von Hörern außerhalb Europas sehr oft bestätigt. Dieser aktuelle Erfolg ist den Relaisverantwortlichen sicher noch mehr Ansporn, Zeit und Mittel in das gemeinsame Hobby zu investieren.


DXMB-Bearbeiter Klaus-Dieter Pöls, DL7UXG, Silent Key

Der DARC trauert um sein Mitglied Klaus-Dieter Pöls, DL7UXG. Er war seit November 2011 Mitarbeiter im Referat DX. Zunächst zeichnete er sich für die Zuarbeit der IOTA-Nachrichten für 150 DXMB-Ausgaben verantwortlich, bis er im Juli 2014 die Verantwortung für das DXMB übernahm. So kamen Woche für Woche insgesamt 397 Ausgaben zusammen – so viele Ausgaben lieferte kein Bearbeiter vor ihm. Darüber hinaus war Klaus-Dieter Pöls von zahlreichen IOTA- und aus WWFF-Gebieten in DL, LA, SM, OH, OZ und TF QRV. Die internationale DX-Gemeinde verliert mit ihm einen kompetenten, verlässlichen und aktiven Funker. Wir trauern um einen guten Freund und humorvollen Kameraden. Darüber informiert Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.


Aktuelle Conteste

26.–27.03.: CQ World-Wide WPX Contest
27.03.: UBA Spring Contest
02.04.: DARC UKW Frühlingswettbewerb
02.–03.04.: SP DX Contest und EA RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22 auf S. 66 und 4/22 auf S. 62.


Funkwetterbericht (23.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 15.–22.03.:
Obwohl am 15.03. zwei M-Flares beobachtet wurden, fiel im Berichtszeitraum der solare Flux zunächst von 110 auf 94 Einheiten, bevor er am 22.03. wieder auf 106 Einheiten stieg. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit zwischen 280 und 450 km/s und sorgte für Fading auf allen Bändern. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte mittags 26 bis 30 MHz. Da das geomagnetische Feld bis auf eine isolierte Störung am Morgen des 20.03. ruhig war, öffneten die oberen Kurzwellenbänder auch über den Nordpol. In den Dämmerungsphasen waren auf 40 m die Signale in den pazifischen Raum subjektiv leiser als in den letzten Wochen. Beim AGCW-VHF-Contest konnte man mit kleiner Leistung mehr als 500 km überbrücken. Die stabile Hochdruck-Wetterlage ermöglichte während der Morgeninversion ab und zu troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den Mikrowellenbändern.

Vorhersage bis 29.03.:
Zu den derzeit sichtbaren Sonnenfleckenregionen 2972, 2973 und 2974 werden sich im Vorhersagezeitraum weitere Sonnenflecken hinzugesellen. Sie sind am östlichen Sonnenrand bereits sichtbar und bewirkten einen C7-Flare [5]. Der solare Flux wird wieder bis etwa 110 Einheiten steigen. Die durch den Sonnenstand zum Frühlingsanfang bedingten günstigen DX-Bedingungen zur südlichen Hemisphäre sorgen für gute Ausbreitungsbedingungen in den Südpazifik. Während nachts die MuF2 (3000 km) meist knapp über 10 MHz liegt, öffnen bei Sonnenaufgang die oberen Kurzwellenbänder rasch hintereinander. Die gegenwärtige stabile Hochdruckwetterlage begünstigt troposphärische VHF-Verbindungen in den Morgenstunden bei sich ausbildenden Inversionen. Das geomagnetische Feld bleibt unbestimmt. Ruhige und zeitweise gestörte Phasen wechseln sich ab.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:25; Melbourne/Ostaustralien 20:24; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 23:08; Anchorage/Alaska 15:51; Johannesburg/Südafrika 04:12; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:10; Port Stanley/Falklandinseln 10:01; Berlin/Deutschland 05:05;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:09; San Francisco/Kalifornien 02:23; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port Stanley/Falklandinseln 22:05; Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:16; Johannesburg/Südafrika 16:17; Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:30; Berlin/Deutschland 17:22.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://dk5nj.de
[2] https://cept.org/cept/news/suspension-of-the-russian-federation-and-belarus-from-cept-membership
[3] http://tube.hamnet.io (im Hamnet)
[4] www.afu.rwth-aachen.de/projekte/hamnet/anwendungen/vpn-zugang.
[5] https://www.solarham.net/ahead.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 12/22 vom 24.03.2022

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2022 Rundspruch-Archiv