DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/22 VOM 03.02.2022

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Schulkontakt am 4. Februar - Funkgespräch mit Matthias Maurer im Livestream

Am Freitag, dem 04.02., ist in der Zeit von 12:37–12:47 Uhr ein Schulkontakt von Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, auf der Internationalen Raumstation ISS und den saarländischen Gymnasiasten des Lebacher Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG) geplant. Das komplette Funkgespräch kann im Video-Livestream im Internet auf YouTube ab 12:20 Uhr verfolgt werden [1]. Eine alternative Verlinkung gibt es auf der JKG-Webseite [2]. Während des Überfluges der ISS können Funkamateure den Astronauten vorzugsweise direkt auf der UKW-Frequenz 145,800 MHz mit ihren Funkgeräten empfangen. Hierüber informieren Gymnasiallehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk am JKG und Dieter Lorig, DK4XW.


Countdown an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen für ISS-Kontakt

Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für einen am Donnerstag, dem 10.02., geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen Schülerinnen und Schülern der Gewerblichen Schulen Donaueschingen und dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer. Der in Kooperation mit dem OV Furtwangen (A18) geplante Kontakt ist für die Überflugzeit von 11:00–11:10 Uhr terminiert. 18 Schülerinnen und Schüler des TG13 an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen haben inzwischen ihre Fragen an den Astronauten Matthias Maurer auf der ISS vorbereitet. Diese werden der Reihe nach dem Astronauten gestellt, der unter dem Rufzeichen DPØISS im Rahmen seiner Mission „cosmic kiss“ die Schülerfragen beantworten wird. Fragen und Antworten werden in deutscher Sprache erfolgen.

Das Event wird vom Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar-Kreis als Livestream übertragen. Die Liveübertragung, an der Klaus Kuhnt, DF3GU, Distriktsvorsitzender Baden; Leon Leidl, DO2LL, Schüler der Gewerblichen Schulen und A18-Mitglied; Julia Hürst, Schülerin der Gewerblichen Schulen und Lehrer Jürgen Müller, DF1GT, Ausbildungsreferent des OV Furtwangen (A18) teilnehmen, wird im Internet zu sehen sein [3]. Bereits 30 Minuten vor Beginn findet eine live moderierte Informationssendung zum Thema ISS statt. Darüber berichtet Clemens Müller, DD2TC, Pressereferent des OV Furtwangen.


QO-100 Satelliten-DXpedition nach Svalbard

Für die Zeit vom 22.–24.04. ist eine Satelliten-DXpedition auf Svalbard von Isfjord Radio am Kapp Linné auf 78° Nord geplant. Der Betrieb soll hauptsächlich über den geostationären Satelliten QO-100 erfolgen. Es sollen zwei Satellitenstationen unter den Rufzeichen JWØW und JW1ØØQO zum Einsatz kommen, während JWØX von einem anderen Team für Kontakte auf Kurzwelle verwendet wird. Da sich QO-100 nur 3° über dem Horizont befindet und Spitzbergen am Rande der Ausleuchtungszone des Satelliten liegt, war Kap Linné der einzige geeignete Ort in diesem Gebiet. Die Suche nach einem geeigneten Aufenthaltsort und die Anreise dorthin sind eine der größten Herausforderungen und Kostenfaktoren für das Team. Darüber berichtet die AMSAT-DL auf ihrer Webseite und gibt dort noch weitere Informationen zur Aktivität bekannt [4].


Japans Ministerium für Kommunikation unterstützt Amateurfunk

Im Jahr 2021 richtete Japans Ministerin für Digitales, Dr. Karen Makishima, einen Beirat ein, der die Jugend für den Amateurfunk begeistern soll. In der Vergangenheit unterstrich das Ministerium für Inneres und Kommunikation (MIC) die Auffassung, dass der Amateurfunk genauso behandelt werden sollte wie andere Funkdienste, deren Zweck es ist, eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Im November 2021 veröffentlichte das MIC einen entsprechenden Bericht, in dem festgestellt wird: „Junge Menschen werden die Zukunft anführen“, „Wir sollten ein Umfeld schaffen, das den Einstieg in den Amateurfunk erleichtert“ und „Wir müssen durch verschiedene Maßnahmen weiterhin Funkamateure gewinnen“. Man werde nun mit Studien fortfahren, um ein System nebst Umfeld zu schaffen, das die Nutzung des Amateurfunks erleichtert. Weiterhin will man die Beschleunigung des Verfahrens zum Erwerb einer Amateurfunkgenehmigung bis hin zur Eröffnung und zum Betrieb von Funkstationen verbessern. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


Einführungsabend Betriebstechnik Telegrafie

Die Morsetelegrafie eröffnet eine faszinierende Welt mit ganz eigenen Gewohnheiten und Bräuchen. Unter dem Titel „Morsen – und was gebe ich jetzt?“ findet am Dienstag, dem 08.02., um 20:00 Uhr auf der DARC-Onlineplattform treff.darc.de ein Abend statt, der in die CW-spezifische Betriebstechnik einführt. Er richtet sich an CW-Anfänger und solche, die das Morsen erst noch lernen wollen.

Geplant ist ein Mitmach-Abend mit gemeinsamer freundlicher Diskussion der Eigenschaften verschiedener QSO-Stile, aufgelockert von gelegentlichen Vortragselementen. Der Abend findet als Online-Veranstaltung auf dem DARC-Videokonferenzserver statt. Für die Teilnahme wird keine besondere Software benötigt, ein aktueller Browser genügt. Zugangsinformationen gibt es über die DARC-Webseite [5].


Update zum Hackerangriff: 4500 Mitglieder haben ihre Passwörter bereits neu gesetzt

Im Zuge der Nachbereitung eines unerlaubten Angriffs auf die DARC-Webseite wurden in den vergangenen beiden Wochen aus Sicherheitsgründen alle Zugänge der Mitglieder zum System gesperrt. „Wir können vermelden, dass bisher rund 4500 Mitglieder ihre Passwörter neu gesetzt und wieder Zugriff auf ihre E-Mail-Konten haben“, erklärt Oliver Schlag, DL7TNY, der die Koordination der IT-Arbeiten übernommen hat.

Von den vorsorglichen Sicherheitsmaßnahmen waren insbesondere die DARC-E-Mail-Postfächer, der DARC-Mitgliederbereich „MyDARC“ und die DARC-Mitgliederwebseite (Typo3) sowie das DARC-Forum betroffen.

Seit dem 27.01. werden Briefe mit dem Zugangscode für eine Zurücksetzung des Passwortes verschickt. „Bis gestern Nacht kam es noch zu Verzögerungen von mehreren Stunden bei der Freigabe der Konten durch den Provider. Durch unsere Unterstützung konnten wir diesen Vorgang nun deutlich beschleunigen. Momentan dürfte es etwa eine Stunde bis zur Freischaltung dauern, gestern waren es noch mehrere Stunden“, so DL7TNY.

Der DARC-Vorstand bittet die Mitglieder dringend, auf zwei Punkte zu achten:
Erstens: Das neue Passwort muss den Richtlinien, wie beim Vorgang angezeigt, entsprechen. Bitte dringend beachten: Es muss mindestens ein Sonderzeichen – aus dem angezeigten Bereich – verwendet werden. Sonst kommt es zu einer Fehlermeldung!
Zweitens: Parallel zur Rücksetzung der Passwörter befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, siehe Portalmeldung vom 01.02. Diese E-Mails versuchen, DARC-Mitglieder dazu zu verleiten, ihr Kennwort auf einer fremden Seite einzugeben. Der DARC führt die aktuelle Aktion jedoch ausschließlich per Briefpost durch und versendet keine E-Mails zur Passwortrücksetzung. Mit diesen Maßnahmen möchte der Vorstand sichergehen, dass alle Daten weiterhin adäquat und auf dem aktuellen Stand der Technik geschützt sind.

In einem nächsten Schritt werden über 6500 Subdomains und ihre FTP Zugänge – der DARC-Mitglieder-Webspace – reaktiviert. Die Umsetzung wird für Mitte dieses Monats anvisiert.

Über die weiteren Fortschritte der aktuellen Vorgehensweise informieren wir an dieser Stelle.


Aktuelle Conteste

05.02.: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
05.–06.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest
12.02.: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB 1,8 MHz Contest
12.–13.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/22 auf S. 62.


Funkwetterbericht (01.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 24.–31.01.:
OK1HH charakterisierte die Entwicklung im 25. Sonnenfleckenzyklus zutreffend, indem er schrieb: „Seit Ende November vollziehen sich die Schwankungen in der 27-tägigen Periodizität der Sonnenaktivität gleichmäßiger. Das Gesamtniveau der Sonnenaktivität steigt schneller, als es die Langzeitvorhersagen suggerierten. Vermutlich wird das Maximum des 25. Sonnenfleckenzyklus höher als erwartet ausfallen“ [6]. Im Berichtszeitraum stieg die Sonnenfleckenzahl auf 100, die solaren Fluxwerte erreichten 130 Einheiten. Die für 3000-km-Sprungentfernung ermittelte Grenzfrequenz der F2-Schicht lag um 09:00 UTC bei 27 MHz, mittags überstieg sie oftmals 30 MHz. Die Bänder zwischen 20 und 10 m waren alle DX-tauglich. Das geomagnetische Feld war vom 24.–28.01. überwiegend ruhig. In der Nacht zum 29.01. wehte intensiver Sonnenwind. Der k-Index stieg auf vier. Seitdem liegt er zwischen drei und eins. Alle unteren Kurzwellenbänder bescherten oft laute DX-Signale. Am Abend des 31.01. erschienen im 160-m-Band anomal laute Stationen aus VK und Fernost.

Vorhersage bis 08.02.:
Gegenwärtig sind sechs Sonnenfleckengruppen aktiv. Im Vorhersagezeitraum sind sechs weitere Regionen angekündigt [7]. Die Wahrscheinlichkeit für C-Flares liegt über 70 Prozent und für intensivere Flares zwischen 30 und 70 %. Wir erwarten deshalb Fluxwerte von über 100 Einheiten. Nach Abflauen der für den 03. und 04.02. prognostizierten geomagnetischen Störungen durch die Teilchenwolke, die am 29.01. bei einem M-Flare emittiert wurde, folgt ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld, sofern nicht weitere koronale Masseauswürfe passieren. Es werden alle Kurzwellenbänder DX-tauglich sein.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:35; Melbourne/Ostaustralien 19:33; Perth/Westaustralien 21:41; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 18:17; Johannesburg/Südafrika 03:42; Tokio/Japan 21:41; Honolulu/Hawaii 17:08; San Francisco/Kalifornien 15:14; Port Stanley/Falklandinseln 08:32; Berlin/Deutschland 06:49;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:13; San Francisco/Kalifornien 01:33; Sao Paulo/Brasilien 21:54; Port Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 04:21; Anchorage/Alaska 02:04; Johannesburg/Südafrika 17:00; Melbourne/Ostaustralien 09:33; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 15:52.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://youtu.be/S15MUGSvlQI
[2] www.jkg-lebach.de
[3] https://kmz-sbk.de/livestream
[4] https://amsat-dl.org/en/svalbard-qo-100-satellite-dx-pedition
[5] https://treff.darc.de/kalender.html
[6] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-717
[7] www.solarham.net


Ende des Deutschland-RS 5/22 vom 03.02.2022

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2022 Rundspruch-Archiv