KÖLN-AACHEN-RUNDSPRUCH NR. 38/00 VOM 19.11.2000


ÜBERSICHT:


ATV-Vorführung auf der Burg Limperich

Einige Fragen sich, wie entsteht ein ATV-Rundspruch. Viele möchten mehr über die Betriebsart ATV wissen und wie der praktische Einstieg in diese Betriebsart aussieht. Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen rund um das Thema ATV steht das Team vom OV Bonn, G03, am Samstag, den 09.12. von 10:00–18:30 Uhr Rede und Antwort.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:

Alle interessierten Funkamateure und SWL sind herzlich hierzu eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

VY 73 de Helmut, DL3KAA


Technische Änderungen an Relais im Distrikt Köln-Aachen

Verehrte Funkfreunde,
hier einige technische Änderung an Relaisfunkstellen im Distrikt. Leider haben es die Relaisverantwortlichen versäumt, die Amateurfunkgemeinde im Distrikt zu unterrichten.

  1. 23-cm-FM Relaisfunkstelle Bergisch-Gladbach, DBØBA: Neue Relaisablage und Frequenz: Eingabe: 1270,550 MHz, Ausgabe:1298,550 MHz, Ablage –28 MHz.
  2. 70-cm-FM-Relaisfunkstelle Stolberg-Büsbach, DBØAVR, (neue!) Eingabe: 431,525 MHz, Ausgabe: 439,125 MHz, Ablage –7,6 MHz. Das Relais arbeitet noch ohne Kennung und hat eine nur geringe Haltezeit!

VY 73 de Hans-Otto, DL2KCI


AATiS-Wettbewerb Mechatronic

Der Arbeitkreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, kurz AATiS, schreibt den Wettbewerb Mechatronic aus. Mechatronic ist die Verknüpfung zwischen Mechanik und Elektronik. Entwickeln Sie ein möglichst einfaches Modell, das durch geringen Aufwand besticht und ohne großen Maschineneinsatz nachgebaut werden kann. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Einzureichen sind ein Schaltplan mit kurzer Schaltungsbeschreibung, ggf. Konstruktionszeichnungen und ein Musteraufbau bzw. zunächst ein Foto guter Qualität. Es werden lediglich bislang nicht veröffentlichte Schaltungen angenommen. Einsendeschluss ist der 30.04.2001 beim AATiS e. V., Wolfgang Lipps, ......

Als Preise gibt es Platinen und einen Bausatz aus dem AATiS-Programm.


AMSAT-Phase-3D, ein internationaler Satellit

Die AMSAT ist ein weltweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Funkamateuren, die kleine Satelliten kostengünstig als Forschungsplattformen entwickeln, bauen und starten. Lizenzierte Funkamateure können diese Satelliten kostenlos für weltweite Funkkontakte nutzen. Darüber hinaus profitieren Forschung und Industrie vom Einsatz und Qualifizierung neuer Technologien im Orbit, und Amateurfunksatelliten sind auch regelmäßig Themen bei Jugend forscht und bei „Amateurfunk in der Schule“. Die AMSAT bringt so die Raumfahrttechnik Schülern und Studenten näher.

In den 30 Jahren ihres Bestehens hat die AMSAT mehr als 30 Satelliten erstellt. Die Finanzierung der Projekte erfolgt aus Mitteln der AMSAT und von Amateurfunkvereinigungen, daneben spielen Forschungsmittel und Sachspenden aus Industrie und Hochschuleinrichtungen eine wichtige Rolle.

Der Satellit AMSAT P3-D ist das bisher ehrgeizigste Projekt der AMSAT. Unter Leitung von Prof. Dr. Karl Meinzer (Philipps-Universität Marburg), entstand dieser 650 kg schwere Satellit, der am 15.11.2000 auf der ARIANE-507-Rakete mit der Flugnummer V135 als sekundäre Nutzlast zusammen mit der Hauptnutzlast Panamsat PAS-1R und den zwei Mikrosatelliten der DERA, erfolgreich gestartet ist. Der Vorgänger AMSAT P3-C (OSCAR 13) wurde 1988 zusammen mit dem ersten Satelliten für PanAmSat auf dem Jungfernflug der ARIANE 401 gestartet. Die 8-wöchige Startkampagne in Kourou, französisch Guyana, wurde von Peter Gülzow geleitet.

P3-D dient als Plattform zur Erprobung einer Reihe neuer Technologien, unter anderem von magnetisch gelagerten Drallrädern. Diese magnetisch gelagerten Drallräder arbeiten berührungsfrei und damit verschleißfrei. Damit wurde eine Basistechnologie geschaffen, die für zukünftige 3-Achsen-geregelte Satelliten eine signifikante Zuverlässigkeitssteigerung ermöglicht. Das System wurde in Kooperation mit dem Zentralen Entwicklungslabor für Elektronik der Philipps-Universität Marburg und der TH Darmstadt zur Einsatzreife entwickelt.

Für einen kostengünstigen Start und platzsparende Unterbringung als Sekundärnutzlast hat die AMSAT außerdem den sogenannten SBS-Adapter entwickelt, der bereits auf einem früheren Flug der ARIANE erfolgreich qualifiziert wurde und weites Interesse in Raumfahrtkreisen findet. Der SBS-Adapter kann einfach unter die Hauptnutzlast eingebaut werden und trägt innen den P-3D oder später andere kleinere Sekundär-Nutzlasten.

Neben dem bereits früher eingesetzten 400N Bi-Propellant Triebwerk von Astrium kommt erstmals bei einem Amateurfunksatelliten ein neuartiges elektrisches Plasma-Triebwerk (Arcjet) zum Einsatz, welches vom Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart (IRS) unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Messerschmid in Zusammenarbeit mit der AMSAT entwickelt wurde und mit Ammoniak als Treibstoff arbeitet.

AMSAT hat dafür die Stromversorgung entwickelt und gebaut. P3-D ist weltweit erst der zweite Satellit, bei dem ein Ammoniak-Arcjet an Bord ist. Außerdem ist P-3D der erste Satellit, bei dem ein Arcjet nicht nur zur Nord-Süd-Lageregelung sondern auch zum eigentlichen Erreichen der Endbahn benutzt wird.

In der heutigen Zeit mit für Weltraumforschung knappen Mittel stellt der P-3D Satellit ein System-Konzept dar, das für die künftige Raumfahrt von erheblicher Bedeutung ist, z. B. für eine kostengünstige Mars-Mission.

Für die Funkamateure weltweit markiert P-3D den Beginn einer neuen Ära. Weltweite Funkverbindungen sollen damit bei geringstem Aufwand noch zuverlässiger werden und die vielen wissenschaftliche Experimente bieten ein vielfältiges Betätigungsfeld.

Der Satellit arbeitet wie eine Relaisfunkstelle: Funkt man ihn auf einer bestimmten Frequenz an, so wird diese auf ein anderes Frequenzband umgesetzt und wieder abgestrahlt. P-3D umfliegt die Erde auf einer elliptischen Bahn zwischen 4000 km und 47.000 km Abstand zur Erde und 64° Inklination. So sind in regelmäßigen Abständen weltweite Funkverbindungen gesichert.

P-3D nutzt einen Großteil der zur Verfügung stehenden Amateurfunkfrequenzen von 21 MHz bis 24 GHz. Empfänger für Uplink sind auf 21 MHz, 145 MHz, 435 MHz, 1,2 GHz, 2,4 GHz, sowie 5,6 GHz. Die Aussendungen erfolgen auf den Frequenzen 145 MHz, 436 MHz, 2,4 GHz, 10,5 GHz und 24 GHz. Die Kombination der jeweiligen Eingabe- und Ausgabefrequenzen erfolgt durch eine einzigartige HF-Matrix, die durch den Bordcomputer gesteuert und von der Erde aus kontrolliert wird. Da die Uplink unkoordiniert erfolgt, sorgt eine automatische Leistungs-Limit-Anzeige für eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Sendeleistung für alle Stationen. Die Stromversorgung des Satelliten erfolgt über 6,40 m lange ausfaltbare Solargeneratoren, die eine Leistung von über 600 W zur Verfügung stellen. Dies ist erheblich mehr als bei früheren Satelliten, daher können mehrere Hochleistungssender teilweise gleichzeitig betrieben werden. Berücksichtigt man den elektrischen Gewinn der Sende- und Empfangsantennen, die dank der innovativen Dreiachsen-Lagestabilisierung immer zur Erde zeigen, so lassen sich damit effektive Sendeleistungen zwischen 10 und 20 kW erreichen. Die Transponder auf den oben genannten Frequenzen erlauben sowohl Sprachkommunikation in der Betriebsart SSB und CW, als auch digitale Betriebsarten zur Übertragung von Nachrichten, Bildern und anderen Experimentaldaten.

Neben diesen Kommunikationseinrichtungen enthält P-3D auch eine ganze Reihe von Experimenten und ist vollgepackt mit modernster Technik:

Mit dem erfolgreichen Start und der Inbetriebnahme von P-3D hofft die AMSAT auch die nötigen Geldmittel und Unterstützung für die geplante Mars-Mission einwerben zu können. Ein Kickoff-Meeting hatte bereits in Marburg stattgefunden und fand ein reges Interesse unter Wissenschaftlern aus aller Welt. Mit dem Satelliten P3-D demonstriert die AMSAT erneut, dass sie die nötige Technologie und Erfahrung zur Durchführung anspruchsvoller Missionen mit geringen Kosten besitzt.

Fotos von der Startkampagne in Kourou http://www.darc.de/aktuell. Weitere AMSAT-Informationen http://www.amsat-dl.org und unter http://www.darc.de/aktuell.

Quelle: Medieninformation der AMSAT-DL


Meldungen aus den Ortsverbänden

OV Jülich, G16: Start Klasse-1- und -2-Lehrgang am 25.11.

Im Rahmen seiner Jugend- und Nachwuchsförderung bietet der Ortsverband Jülich dieses Jahr wieder einen Vorbereitungslehrgang zur Erlangung der Klasse 1 an.

Ziel des Vorbereitungskurses ist die sichere Beherrschung der zur Amateurfunk-Prüfung der RegTP nötigen Kenntnisse in Technik, Betriebsabwicklung und Gesetzeskunde. Kursbeginn ist am Samstag den 25.11. um 14:30 Uhr. Die weiteren Kursstunden sind dann (vorerst) ebenfalls samstags.

Interessenten melden sich bitte bei Volker Brandt @DB0ACH-8 oder Tel. ......

VY 73 de Norbert, DL2KSN

+++

Weihnachtsessen des Ortsverbandes Köln-Porz, G12

Das diesjährige Weihnachtsessen des Ortsverbandes Köln-Porz findet statt am 01.12. im Restaurant Adriatic, Humboldtstr. 136 in 51149 Köln-Porz. Eingeladen sind alle Mitglieder des OV G12 mit Partner/Partnerinnen und Freunde des Ortsverbandes. Beginn: 19:00 Uhr.

VY 73, Heino, DD9KK, OVV G12

+++

Wechsel des OV-Lokals beim Ortsverband Köln, G10

Liebe Mitglieder,
auf dem letzten OV-Abend wurde auf Antrag von Franz, DH2RF, mehrheitlich ein sofortiger Wechsel des OV-Lokals beschlossen. Wir treffen uns ab sofort in der Kantine der Sporthochschule, Carl-Diem-Weg 6 in 50927 Köln (Müngersdorf). Der nächste OV-Abend ist Montag, der 27.11., um 19:30 Uhr.

VY 73 de Joachim, DH4JG

+++

Krippenwanderung der Ortsverbände O22 und G50

Am 17.12. findet eine gemeinsame Krippenwanderung der Ortsverbände Castrop-Rauxel, O22, und Hürth, G50, unter Führung von Hans-Otto Dornfeld, DL2KCI, statt. Beginn ist um 14:00 Uhr ab der Kölner Hauptbahnhofskrippe.

Der Zeitbedarf beträgt zwei Stunden für 3 km Fußweg. Hier der „Wanderweg“ durch die Kölner Innenstadt:

Krippe im Hauptbahnhof
Krippe St. Maria Himmelfahrt, Marzellenstraße
Krippe im Dom
Krippe in St. Kolumba
Krippe in St. Maria in der Kupfergasse und
Krippe St. Maria Lyskirchen

VY 73 de Günther, DL3KAT

+++

Wahlen im Ortsverband Siebengebirge, G25

Am 16.11. fanden Neuwahlen des Vorstandes des Ortsverbandes Siebengebirge statt. Alter und neuer Ortsverbandsvorsitzender ist Wolfgang Oepen, DL3OE. Ebenfalls wiedergewählt wurde sein Stellvertreter Lothar Gallus, DF3WT.

Während der Jahreshauptversammlung wurden die abschließenden Vorbereitungen für die diesjährige Weihnachtsfeier abgesprochen.

Die Weihnachtsfeier findet am 16.12. ab 19:00 Uhr statt. Ort: Gaststätte Westerhausener Hof in Hennef-Westerhausen. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Paul Marten, DL1KBY, mit Live-Darbietungen. Ein weiterer Höhepunkt wird die weihnachtliche Tombola mit wertvollen Preisen sein.

Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Ortsverbandes eingeladen. Anmeldungen bitte bei Wolfgang Oepen, DL3OE, Telefon ......

VY 73, Herbert, DL1ZBP


Ende des Köln-Aachen-RS 46/00 vom 19.11.2000

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2000 Rundspruch-Archiv