DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 28/70 VOM 27.09.1970

Redaktion: DL9GS


KIEL

Am 07.09. jährte sich zum zwanzigsten Mal der Tag, an dem 1950 in Bad Homburg vor der Höhe bei der Kurzwellen-Tagung der Club in seiner jetzigen Form gegründet wurde. Damals schlossen sich die acht im Bundesgebiet und West-Berlin bestehenden Landes- und Zonenverbände zum Deutschen Amateur-Radio-Club zusammen, dem sich dann auch der Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost korporativ angliederte. Seither vertritt der DARC die Belange des deutschen Amateurfunks, als dessen Repräsentant er im In- und Ausland gilt.

(siehe hierzu „Protokoll der Amateurrats-Sitzung auf der KW-Tagung 1950 vom 6.9.–11.9. in Bad Homburg“)

Rund 5000 Mitglieder, davon knapp 2000 mit Lizenz, in 16 Distrikten und insgesamt 215 Ortsverbänden waren es, die vor zwanzig Jahren den DARC bildeten. Über 20.000 Mitglieder mit fast 13.000 Lizenzen und 18 Distrikte mit zusammen 460 Ortsverbänden sind es heute. Der DARC ist damit zum größten Amateurfunkverband in Europa geworden.

Ein solcher Aufschwung wäre ohne die in den Distrikten und Ortsverbänden geleistete Arbeit nie möglich gewesen. Den zahllosen dort ehrenamtlich tätigen Mitgliedern gelten daher in allererster Linie Dank und Anerkennung für das, was im Laufe der zwanzig Jahre errecht worden ist. Dank gebührt aber auch den bei der Deutschen Bundespost für den Amateurfunk tätigen Beamten. Ihr Wirken und ihr Verständnis haben entsscheident dazu beigetragen, daß die Bundespost als zuständige Behörde eine so positive Einstellung zum Amateurfunk gefunden hat, wie wir sie heute erleben.


KIEL

Schon seit einiger Zeit teilen die Oberpostdirektionen den Inhabern neuer Amateurfunkgenehmigungen ihre Rufzeichen zu. Jede OPD vergibt in den einzelnen Rufzeichenserien stets die gleiche Buchstabenreihe für den ersten Buchstaben hinter der Ziffer. So kann man an diesem Buchstaben erkennen, welche OPD das Rufzeichen erteilt hat. Bei einem Standortwechsel in einen anderen OPD-Bezirk behält der Funkamateur sein einmal erteiltes Rufzeichen bei. Im einzelnen gelten folgende Kennbuchstaben:

Braunschweig: A Köln:

K

Bremen: B München: M & C
Dortmund: D Münster: Q
Düsseldorf: E & J Neustadt: U
Frankfurt: F & Z Nürnberg: N
Freiburg: G Regensburg: R
Hamburg: H & X Stuttgart: S
Hannover: O Trier: W
Karlsruhe: I Tübingen: T
Kiel: L Saarbrücken: V
Koblenz: P

KIEL

Die folgenden Ortsverbände sind umbenannt worden:

DOK F32 in Bebra-Hersfeld, bisher Bebra (Originaltext! Richtig ist Bad Hersfeld)
DOK F31 in Nidderau, bisher Windecken
DOK F27 in Main-Taunus, bisher Kelkheim
DOK G25 in St. Augustin, bisher Oberpleis


BOCHUM

Das UKW-Referat gibt bekannt: Am 04./05.10. findet der diesjährige UHF/SHF-Wettbewerb statt, an dem alle Funkamateure des IARU-Region 1 teilnahmeberechtigt sind. Die internationale Wertung führt der finnische Amateurverband durch. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie in der UKW-Rundschau des DL-QTCs, Heft 9/1970. An diesem Wettbewerb können sich auch Höramateure beteiligen.


BOCHUM

Das UKW-Referat gibt bekannt: Am 11./12.10. lädt der polnische Amateurverband PZK zu dem diesjährigen SP-VHF-Wettbewerb ein, der in zwei Etappen durchgeführt wird, und zwar an jedem der beiden Tage in der Zeit von 18:00–24:00 GMT. Die genauen Teilnahmebedingungen könne Sie von dem Sachbearbeiter für Contestbetrieb, DJ6XV, bekommen.


WOLFSBURG

Während der Osterferien 1971 wird im Jugendzentrum der Stadt Wolfsburg ein neuer Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung stattfinden. Da die Teilnehmerzahl sehr stark begrenzt sein wird, können Anmeldungen zu diesem Kursus schon jetzt an den Distrikt Niedersachsen gerichtet werden.


STEINHEIM

Am 10.10. findet in Hanau-Wilhelmsbad, Kurhaus, die zweite diesjährige Distriktsversammlung des Distriktes Hessen statt. Mit dieser Versammlung ist die Neuwahl des Distriktsvorstandes verbunden.

Bei dieser Gelegenheit wird noch einmal auf die Hessische Fuchsjagdmeisterschaft hingewiesen, die am Sonntag, dem 04.10., um 14:00 Uhr, vom Ortsverband Nidderau durchgeführt wird. Der Treffpunkt ist in Wartbaum zwischen Rossdorf und Nidderau. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus in Nidderau statt.


LAASPHE

Das DX-Referat des DARCs möchte an den diesjährigen VK-ZL-DX-Contest erinnern, dessen Fonie-Teil am 03./04.10. und dessen CW-Teil am 10./11.10. stattfindet. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie im DL-QTC, Heft 10/1969, Seite 632.


KEMPEN

Anläßlich des „HAM-Border-Meeting“ in Kempen am 10./11.10. ist die Sonderstation DLØKK in der Zeit vom 28.09.–21.10.1970 auf allen Kurzwellenbändern und auf dem 2-m- und 70-cm-Band mit dem Sonder-DOK BM anzutreffen. Eine Verbindung mit DLØKK bedeutet sicherlich für Sie einen weiteren Schritt auf das DLD hin.


BOCHUM

Am vergangenen Wochenende, dem 19./20.09., fand die diesjährige UKW-Tagung Weinheim statt. Diese für den UKW-Amateur äußerst wichtige Veranstaltung jährte sich zum 15. Mal. Ursprünglich galt diese UKW-Tagung als ein Treffen , das unter privater Regie von OM Brockmann, DJ1SB, gegründet und in vielen darauffolgenden Jahren durchgeführt wurde. DJ1SB beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Amateurfunk-Beobachtungen und ist jetzt als Sachbearbeiter im UKW-Referat des DARCs tätig. In den Jahren 1967 und 1968 übernahm DJ3QC die Organisation der UKW-Tagung und führte sie mit Hilfe des Verlages der UKW-Berichte im Sinne aller Funkamateure durch. In diesem Jahr galt nun die UKW-Tagung Weinheim erstmals als eine Veranstaltung des UKW-Referates. Es kamen über 350 Funkamateure aus dem In- und Ausland, unter denen der Vorsitzende der „VHF Working Group“ der IARU-Region 1, PAØQC, und der UKW-Referent der UBA, ON4ZN, besonders erwähnt werden sollten. Das Tagungsprogramm sah eine Reihe von Themen vor, die sich mit den betrieblichen und technischen Problemen des Amateurfunks befaßten. Es würde den Rahmen dieses Rundspruches sprengen, wenn über alle Einzelheiten der sehr aufschlußreichen Referate und Vorträge berichtet werden sollte.

Neben der VHF-Technik und der Amateurfunk-Fernsehtechnik wurde ein Schwerpunkt auf die Probleme der Amateurfunk-Bänder gelegt, die oberhalb von einem Gigahertz liegen. Einen breiten Raum nahmen die Diskussionen über aktuelle Fragen ein, die mit dem Amateurfunkbetrieb  in Zusammenhang stehen. So wurde in sachlicher Atmosphäre über die Schwierigkeiten gesprochen, die sich im praktischen Betrieb speziell auf dem 2-m-Band ergeben.

Sie werden in den nächsten Ausgaben der UKW-Rundschau des DL-QTCs über die Ergebnisse dieser Gespräche unterrichtet.

Für die mitreisenden XYLs und YLs bestand ein umfangreiches Rahmenprogramm, in dem auch ein gemütliches Beisammensein mit Tanz am Samstagabend im Tagungslokal vorgesehen war. So lohnte es sich nicht nur für den technisch interessierten OM sondern auch für die XYLs und YLs, an dieser UKW-Tagung 1970 teilgenommen zu haben.

An dieser Stelle möchte das UKW-Referat allen Referenten und allen Helfern des Ortsverbandes Weinheim mit DK1NX als OVV an der Spitze für die freundliche Unterstützung und Mithilfe danken, ohne die eine Fachtagung dieser Art nicht durchzuführen gewesen wäre.


Ende des Deutschland-RS 28/70 vom 27.09.1970

Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1970 Rundspruch-Archiv