Kiel, den 19.10.1955
1) Zum Monatswettbewerb des DARC
In der letzten Nummer des DL-QTC wurde die Ausschreibung für diesen neuen Wettbewerb bekanntgegeben. Er stellt dem OM die Aufgabe, mit möglichst vielen Ortsverbänden in Verbindung zu treten, um sich für seine Punkte einen möglichst großen Multiplikator zu verschaffen.
Diese Aufgabe ist nun nicht ganz so einfach. Wie findet man einen benötigten Ortsverband im QRM des 80-m-Bandes? Wenn es wie beim Telefon wäre, dann brauchte man nur die betreffende Nummer zu wählen, und schon hat man den gewünschten Teilnehmer an der Strippe. Bei den UKW-Leuten hat sich die Sache dadurch vereinfacht, daß die Stationen fast ausschließlich mit Quarzen arbeiten. Sucht man eine solche Station, dann braucht man sich mit dem Empfänger nur auf ihre Quarzfrequenz zu setzen und kann sofort feststellen, ob sie in der Luft ist.
Im Gegensatz zu den auf UKW arbeitenden OM verwenden die 80-m-Leute fast ausschließlich VFOs. Man weiß also nie, wo sie zu erreichen sind. Das gilt besonders für schwächere Stationen, die man im Gewühl nur findet, wenn man genau den Punkt auf der Skala kennt, auf dem sie zu erscheinen pflegen.
Es hat sich schon bei einer ganzen Reihe von Ortsverbänden der Brauch herausgebildet, OV-Rund-QSOs auf einer bestimmten Frequenz zu fahren, die allen OV-Mitgliedern geläufig ist. Meistens finden diese QSOs auch noch zu bekannten Zeiten statt. Damit haben auch die dem betreffenden OV nicht angehörenden OM die Möglichkeit, mit diesem in Verbindung zu treten, falls ihnen die OV-Frequenz bekannt ist.
Es lag nun nahe, den anderen Ortsverbänden zu empfehlen, sich ebenfalls eine eigene Frequenz zuzulegen gewissermaßen eine Telefon-Nummer , auf der sie erreichbar sind. Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß 10 OVe die gleiche QRG als die ihre wählen und dafür an anderen Stellen des Bandes gähnende Leere herrscht zumindest soweit es Amateurstationen betrifft.
Um die dabei auftretenden Schwierigkeiten und Verärgerungen zu vermeiden, wurde von einem erfahrenen OM die anliegende Liste zusammengestellt. Sie basiert darauf, daß jedem OV ein Kanal von 1 kHz Breite zugeteilt wird. Das ist gewiß nicht gerade viel. Berücksichtigt man aber, daß immer nur ein Teil der OVe gleichzeitig in der Luft sein dürfte, dann sollte es möglich sein, ohne größere gegenseitige Störungen auszukommen.
Die anliegende Liste sieht für jeden Ortsverband drei Frequenzen vor, eine Grundfrequenz und zwei Ausweichfrequenzen. Sollte die Grundfrequenz besetzt sein oder im CW-Band liegen, während das QSO in fone gefahren werden soll, dann wird die erste Ausweichfrequenz benutzt. Sollte diese auch dicht sein, dann die zweite.
Es wäre zu begrüßen, wenn von den Ortsverbänden nun zunächst einmal einige Erfahrungen mit ihrer Frequenz gesammelt würden. Sollten sich bei dem einen oder anderen OV erhebliche Unzulänglichkeiten herausstellen, wird um Mitteilung gebeten, damit bei nächster Gelegenheit eine entsprechende Änderung erfolgen kann.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Diese Liste soll für niemanden ein Zwang darstellen. Es kann jeder also auch wie bisher weiterarbeiten. Es wäre nur eine Gefälligkeit gegenüber den anderen OM, wenn er sich danach richten würde und wenigstens beim Einschalten seines Empfängers einmal auf seiner OV-Frequenz kurz hineinhören würde, ob nicht jemand vielleicht gerade verzweifelt nach diesem OV ruft. Will er seinerseits einen bestimmten OV erreichen, wird er auf dessen Frequenz rufen. Einen CQ-Ruf wird man natürlich auf der eigenen OV-Frequenz starten.
Sollte sich im Laufe der Zeit dieses Verfahren zu einem Brauch ausbilden, dann hätten wir auf dem 80-m-Band einen ähnlichen Zustand, wie er auf 144 MHz aus rein technischen Gründen schon besteht.
An die OV-Vorsitzenden ergeht die Bitte, die anliegende Liste ihren Mitgliedern bekanntzugeben und insbesondere auf die eigene OV-Frequenz und die dazugehörenden Ausweichfrequenzen aufmerksam zu machen. Wünschenswert wäre es, wenn die OVV von sich aus der Geschäftsstelle angeben würden, zu welchen Zeiten der OV mit einiger Sicherheit zu erreichen ist. Diese Angaben könnten dann bei einer späteren Neuauflage in die Liste aufgenommen werden, deren endgültige Fassung dann evtl. allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt würde.
Wir hoffen, mit dieser Liste den OM ein sehr erwünschtes Hilfsmittel für den obigen Wettbewerb in die Hand gegeben zu haben. Weitere Exemplare der Liste können in beschränkten Umfang von den Ortsverbänden bei der Geschäftsstelle angefordert werden.
-6JG
2) Lizenzen für deutsche Funkamateure in Österreich
Die österreichische Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung hat am 3.9.1955 folgende Verfügung erlassen:
Im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Post- und Fernmeldewesen in Bonn ergeht bezüglich der Ausstellung von Amateurfunkbewilligungen an Staatsangehörige der Deutschen Bundesrepublik folgende Regelung:
Damit ist ebenso wie in Frankreich (s. OV-Rund Nr. 5/55, Ziff. 3) auch in Österreich die Lizenzierung deutscher OM wesentlich erleichtert worden. Besonders hervorzuheben und ein Fortschritt gegenüber der mit Frankreich getroffenen Vereinbarung ist, daß bei kurzfristigem Aufenthalt in OE eine Sendegenehmigung ohne jede Prüfung erteilt werden kann.
Das beim Lausanner Kongreß 1953 gebildete Internationale Exekutiv-Komitee der IARU-Region 1 trifft sich am kommenden Wochenende zu einer turnusmäßigen Besprechung in Amsterdam. Das Komitee wird sich dort im wesentlichen mit der Vorbereitung des IARU-Kongresses im nächsten Frühjahr, der Mitwirkung der IARU bei der nächsten Verwaltungskonferenz der UIT (Wellenverteilung!) im Jahre 1957 oder 1958 und mit der allgemeinen Situation des Amateurfunks (Lage auf den Bändern usw.) beschäftigen.
Der DARC-Vorstand hatte Gelegenheit, am 10. Oktober mit dem Leiter des Komitees, OM Kinnman, SM2ZD, in Hamburg zusammenzukommen und ihm die Ansichten des DARC vorzutragen. Dabei wurden die in Deutschland getroffenen Maßnahmen (Monatswettbewerb usw.) besprochen. Der DARC-Vorstand schlug vor, daß die IARU-Region 1 den anderen ihr angeschlossenen Verbänden eine Übernahme dieser Aktionen empfehlen möge. Zur Vorbereitung der IARU auf die erwähnte UIT-Konferenz wurde OM Kinnman ein Memorandum über die nach Ansicht des DARC in diesem Zusammenhang erforderlichen Maßnahmen übergeben. Darin wird u. a. zum Ausdruck gebracht, daß es im Interesse der Erhaltung des Amateurfunks wesentlich darauf ankommt, rechtzeitig für eine amateurfreundliche Atmosphäre auf dieser Konferenz zu sorgen und die bei der IARU für diesen Zweck gesammelten Mittel wirkungsvoll einzusetzen.
Der vom Ortsverband Göttingen Ende August begonnene drahtlose Morselehrgang (s. OV-Rund Nr. 8/55, Ziff. 4) läuft in der bisherigen Form noch bis etwa Mitte Januar, d. h. dienstags und freitags von 18.30 bis 19.10 Uhr, mit Wiederholung samstags von 16.00 bis 16.40 und sonntags von 11.30 bis 12.10 Uhr, auf ca. 3602 kHz über DL3IV. Nach Abschluß dieses Lehrgangs ist ein neuer Kursus vorgesehen, der mit höherer Leistung und evtl. zu anderen Zeiten ausgestrahlt werden soll.
Außerdem sendet z. Zt. DL1LS, Heidelberg, für Anfänger, die bereits das ganze Alphabet beherrschen, an jedem Sonntag von 10.30 bis 11.00 Uhr Morseübungen in Tempo 30 bis 70 BpM auf 3600 kHz ±30 Hz, moduliert mit 800 Hz. Die beiden Frequenzen können auch zu Eichzwecken verwendet werden.
5) Funkfernsteuerung von Modellen
Dazu teilte das Fernmeldetechnische Zentralamt am 20.9.55 mit:
Anläßlich der Überprüfung der Fernsteuersender während der Austragung der Deutschen Meisterschaft für ferngelenkte Flugmodelle haben wir erneut feststellen müssen, daß viele Amateure die Ansicht vertreten, laut ihrer Amateurfunkgenehmigung auch Sender zur Fernsteuerung von Modellen betreiben zu können. Dieser Auffassung können wir uns aus folgenden Gründen nicht anschließen:
Das Schwarzsenden und der Rufzeichenmißbrauch haben in letzter Zeit leider einen bedenklichen Umfang angenommen. In diesem Zusammenhang wurden jetzt vom OV Hamburg die Mitglieder J. S., Hamburg 13, und H. S., Hamburg 20, aus dem DARC ausgeschlossen, während gegen zwei weitere Mitglieder zur Zeit noch ein Ausschlußverfahren läuft. In Schweinfurt wurde der stellvertretende OVV, W. K., in Anbetracht des gegen ihn wegen Schwarzsendens eingeleitete Verfahren seines Postens enthoben.
Es kann nicht oft genug gesagt werden, daß die unter dem Deckmantel der Anonymität arbeitenden Schwarzsender für die Allgemeinheit der Amateure eine große Gefahr darstellen Besonders verwerflich ist der bei fast allen Schwarzsendern zu beobachtende Rufzeichenmißbrauch, durch den auch der einzelne Amateur, der rechtmäßige Rufzeicheninhaber, in Mitleidenschaft gezogen wird.
Aus mißverstandener Loyalität werden erkannte Schwarzsender vereinzelt sogar von lizenzierten Amateuren gedeckt. Diese OM sollten sich doch darüber im klaren sein, daß sie die Hauptleidtragenden sind, wenn die Sache ans Licht kommt und das ist über kurz oder lang immer der Fall. Sie würden dem auf Abwege geratenen OM einen besseren Dienst erweisen, wenn sie ihn zur Einstellung des illegalen Betriebs veranlassen und ihm dafür das Morsen beibringen würden. Mangelnde Morsekenntnisse sind nämlich fast stets die Entschuldigung der ertappten Sünder.
Die Post erhebt jetzt gegen Schwarzsender grundsätzlich Anklage wegen Vergehens gegen das Fernmeldegesetz. Das Ende vom Lied ist dann meist eine gerichtliche Verurteilung mit all ihren Folgen. Dem Betreffenden wird damit nicht nur der Weg zur Lizenz verbaut, sondern auch das berufliche Fortkommen erschwert. Zusätzlich zur gerichtlichen Strafe werden den Schwarzsendern jetzt auch meist noch die sehr beträchtlichen postalischen Ermittlungskosten aufgebürdet.
Wo bei beobachtetem Schwarzsenden und Rufzeichenmißbrauch eine Unterrichtung der Post erforderlich erscheint, sollten die Meldungen stets direkt an den Funksachbearbeiter der zuständigen Oberpostdirektion gerichtet werden. Wer QSL-Karten erhält, die auf eine mißbräuchliche Benutzung seines Calls hindeuten, sollte diese im eigenen Interesse umgehend mit einer entsprechenden Erklärung an die zuständige OPD weiterleiten, damit der Fall von dort aus weiter verfolgt werden kann, und er selbst gedeckt ist.
7) Berichtigung zur Ausschreibung des Monatswettbewerbs
In der Ausschreibung dieses Wettbewerbs auf Seite 457 des Oktoberheftes des DL-QTC ist versehentlich eine Zeile ausgelassen worden. Bei der Erläuterung der einzusendenden Logs muß es heißen: In der rechten oberen Ecke jedes Logblattes ist groß und deutlich das eigene Rufzeichen anzugeben!
Die Liste der Ortsverband-Kenner (DOK), die dem gleichen Heft beilag, ist wie folgt zu ergänzen:
Einfügen: K13 Neustadt/Weinstr. - N16 Rheine/Westf.
Streichen: F01 Babenhausen/Hessen - F04 Erbach/Odenwald
8) Calls der Nichtmitglieder
.....
9) Ergänzungen zum Organisationsplan vom 15.1.1955
Distrikt: | Ortsverband: |
|
BN | Bamberg | Hub. Benecker, DL1DY |
Hof/Saale | Lothar Lange, DL9DP | |
Schweinfurt | z. Zt. vakant | |
He | Babenhausen | aufgelöst |
Erbach/Odw. | aufgelöst | |
Hanau | H. Liebe, DJ2QX | |
KA | Leverkusen | Dr. A. Dorlars, DL1TL |
NS | Northeim/Hann. | Dr. G. Lange-Hesse, DJ2BC |
Salzgitter | H. Sommer, DJ2EE | |
RP | Neustadt/Wstr. | Dr. E. Labroise, DL6DO |
Ru | M. Gladbach-Rheydt | H. Michiels |
Marl i.W. | W. Nordhoff, DL3BC |
VY 73, gez. Hansen, DL1JB
Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
Inhalt 1955 | Rundspruch-Archiv |