Seit dem letzten Rundspruch haben einige unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude am Funken gratulieren wir recht herzlich:
Zum 80. Geburtstag
Werner Novotny, DL3SWS, V28
Zum 75. Geburtstag
Lothar Schuchardt, DK1XG, V03
Klaus Böckenhauer, DL2SYA, V13
Zum 70. Geburtstag
Reiner Beutke, DE6RBN, V22
Zum 65. Geburtstag
Jörg Wachsmuth, DL3KVB, V08
Zum 50. Geburtstag
Frank Hensel, DL8SUB, V14
Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen.
Nachruf DL3KWR ein Leben auf der Welt des Amateurfunks
Rosel hat am 15.01.2025 die Kopfhörer für immer abgesetzt. In den Logs stehen 232.000 QSOs einschließlich 50.000 von CT3/CT9 rund 98 % CW. In fast 50 Jahren aktiven Funkens nutzte sie 70 verschiedene Rufzeichen aus 22 Ländern und beteiligte sich an 945 Contesten. Das letzte QSO hatte Rosel im RCWC-Contest 4-Seasons am 03.01.2025.
1975 begann ihr privater Morselehrgang, sie wurde Mitglied der Grundorganisation Pionierhaus (DM5AA) und erhielt im Dezember 1975 das Rufzeichen DM2AEA 1980 Y21EA. Über 30 Jahre sortierte und verteilte sie die ein- und ausgehenden QSL-Karten für den OV Greifswald, V11.
Rosel nahm außer an zahlreichen nationalen auch an 20 internationalen Amateurfunktreffen in 15 Ländern teil. So lebte sie im wahrsten Sinne des Wortes auf der Welt des Amateurfunks, wie es im Statement auf ihrer Homepage www.dl3kwr.de zum Ausdruck kommt.
Ihre Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland wurden 2023 mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DARC gewürdigt.
Wir nehmen dankbar Abschied und werden sie sehr vermissen.
Der Ortsverband Ribnitz-Damgarten mit Special Call on Air
Die Freiwillige Feuerwehr Ribnitz wird 150 Jahre und das feiert der Ortsverband Ribnitz-Damgarten, V04, mit dem Sonderrufzeichen DK15ØFFWR. Das Call kann in der Zeit vom 01.01.01.06.2025 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten gearbeitet werden. Wer uns arbeitet, erhält gleichzeitig den Sonder-DOK 150FWR. Wir freuen uns auf QSOs mit euch!
Übrigens: Auf der Webseite www.feuerwehr-ribnitz-damgarten.de wird man zur Geschichte dieser Freiwilligen Feuerwehr fündig und kann Fotos ab 1875 bewundern.
BNetzA verlängert Duldungsregelung für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 01.01.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.06. letzten Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich also erneut bewährt: Im Frequenzbereich 50,050,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig. Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,15070,210 MHz zulässig. Die maximale Sendeleistung beträgt 25 W ERP bei horizontaler Polarisation.
Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können auf der Webseite der Regulierungsbehörde heruntergeladen werden.
Ankündigung Amateurfunk-Flohmarkt in Plau am See
Wilfried, DCØXB, benennt als diesjährigen Flohmarkt-Termin den 05.01. Das gesamte Prozedere wird sich wie in den Vorjahren vollziehen. Alle Verhaltensregeln und Termine für Händler als auch Besucher sind auf der Homepage des OV Plau am See, V18, nachzulesen: www.darc.de/der-club/distrikte/v/ortsverbaende/18/aktuell.
Für alle am Plauer Event Interessierten ist es äußerst wichtig, Sonnenschein und die gewohnt gute Laune mitzubringen. Das Team der Plauer Jugendfeuerwehr wird ein Übriges tun und auch in diesem Jahr wieder tatkräftig in der Cafeteria unterstützen. Die Initiatoren Stefan, DL1WKP, und Wilfried, DCØXB, geben sich überzeugt, dass, wie schon zu vergangenen Flohmarkt-Events, funktechnische Schätzchen über den Tisch gehen werden. Sie sehen mit Freude dem diesjährigen Event entgegen.
TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt
Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 07.01.2025 wurden die TKG- und EMV- Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10.01. veröffentlicht.
Die Gebührensummen betragen für das Jahr 2022 29,22 und für das Jahr 2023 23,52 . Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei abgerufen werden.
Mitarbeiter für den Rundspruch gesucht
Wir suchen engagierte OM, YLs oder SWLs, welche einmal im Monat den aktuellen Rundspruch als Audio-Datei aufbereiten, um diesen über das FM-Funknetz abspielen zu können bzw. als Download anzubieten. Interessenten wenden sich bitte an die Rundspruchredaktion.
Am letzten Wochenende im Januar werden in CW der REF-Contest und der CQWW-160-m-Contest angeboten. Parallel läuft der UBA-Contest in SSB.
Das erste Wochenende im Februar bietet den DARC-UKW-Winter-Fieldday, den EUDX-Contest und die AGCW-Handtastenparty 80 m.
Am zweiten Wochenende im Februar kann man den PACC in CW und SSB und den WW-WPX-Contest in RTTY bestreiten. Den Freunden von Kurzcontesten steht am Samstag Vormittag der VFDB-Contest in SSB auf 80/40 m zur Verfügung.
Am dritten Wochenende im Februar ist mit dem ARRL-International-DX-Contest wieder DX-Betrieb mit Nordamerika angesagt.
Allen Teilnehmern viel Erfolg!
Das war der MVP-Rundspruch für den Monat Januar 2025. Zuarbeiten kamen von DB3MAX, DC0XB, DK6YA und DL3KWF. Die Beiträge 4 und 6 wurden den DL-Rundsprüchen 1 und 2 dieses Jahres entnommen und redaktionell bearbeitet.
Wir bedanken uns fürs Zuhören und wünschen allen Zuhörern und ihren Familien ein schönes Wochenende.
AWDH am 16.02.2025
Ende des Mecklenburg-Vorpommern-RS 1/25 vom 19.01.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |