NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 586 – 44. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 306. Tag des Jahres, noch 59 Tage bis Jahresende
Namenstag: Angela, Margarethe, Tobias
Husum: Sonnenaufgang 07:29 Uhr, Sonnenuntergang 16:46 Uhr, Tageslänge 9 h 17 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 07:16 Uhr, Sonnenuntergang 16:38 Uhr, Tageslänge 9 h 22 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


S-H: Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am 02.11. – so war’s

Um kurz nach 14:00 Uhr eröffnete der Distriktsvorsitzende des Distriktes Schleswig-Holstein (M), Rolf, DL1VH, am gestrigen Samstag (01.11.) die diesjährige Herbstversammlung und begrüßte die Vertreter aus 21 Ortsverbänden sowie 21 Gäste, darunter den Vorsitzenden des Nachbardistriktes Hamburg (E), Jan-Henrik DG8HJ. Die geplante Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt, zum Protokollführer wurde Michael, DL7SB, ernannt. Zu Beginn erhoben sich die Anwesenden im Gedenken an fünf OM, die im vergangenen halben Jahr seit der letzten Versammlung verstorben waren. Im Anschluss nahm Rolf, DL1VH, folgende Ehrungen vor: Eyke, DK7LE, aus dem OV Kiel (M06) für 25 Jahre DARC-Mitgliedschaft und die drei bestplatzierten Ortsverbände des Distriktes in der DARC-Clubmeisterschaft Classic, Süderbrarup (M15), Kiel-Nord (M31) und Eutin (M02).

Danach hatte die Versammlung über die Auflösung des Ortsverbandes Norderschlei (M24) abzustimmen, dessen verbliebene Mitglieder bereits im vergangenen Jahr mangels Mitglieder die Auflösung beschlossen hatten. Aktuell besitzt M24 keine Mitglieder mehr, sodass die Versammlung der Auflösung einstimmig zustimmen konnten.

Abschließend stellte der Distriktsvorsitzende die möglichen Termine des Schleswig-Holstein-Treffens 2026 zur Diskussion – ein endgültiger Termin (etwa Ende April, Anfang Mai nächsten Jahres) steht noch nicht fest. Die kommende Frühjahrs-Distriktsversammlung, bei der dann auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung stehen werden, findet am 18.04.2026 statt. Nach nur 20 Minuten schloss der Distriktsvorsitzende den offiziellen Teil der Versammlung um 14:26 Uhr.

Der im Anschluss angedachte Workshop zum Thema „Gewinnung von Mitgliedern im Ortsverband“ gestaltete sich in Form von zwei Vorträgen mit anschließender Diskussion aus. Diesen Teil moderierte der stellvertretende Distriktsvorsitzende Jörg, DF9LJ. Zunächst präsentierte Wolfgang, DK7UY, OVV des Ortsverbandes Husum (M04) in ansprechend empathischer und professioneller Form seinen 30-minütigen Vortrag unter dem Titel „OV-Marketing“. Unter dem Stichpunkt „Selbstreflexion“ beschrieb er die Gestaltung von Aktivitäten sowie Formen der Außendarstellung und beschrieb die Neuaufstellung des OV Husum (M04) in den vergangenen Jahren. Weitere Punkte beinhalteten die Themen Selbstmotivation, Teambuilding und die OV-interne Kommunikation. Im Anschluss ergab sich daraus eine lebendige Diskussion mit Fragen und Anregungen aus der Zuhörerschaft. In ähnlicher Form berichtete der OVV des Ortsverbandes Schleswig (M13) über die Entwicklungen des OVs in den vergangenen sechs Jahren und beschrieb u. a. verschiedene Formen der Online-Öffentlichkeitsarbeit. Daraus entwickelte sich im Anschluss eine Diskussion über die Gestaltung von OV-Webseiten.

Nach dem Ende der Vortragsreihe stellte der Distriktsvorsitzende fest, dass für dieses neue Format des Workshops durchaus Bedarf vorhanden ist, und beendete die Versammlung um 17:00 Uhr.


S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am kommenden Wochenende

Am Wochenende 08./09.11. seid ihr als Stationen aus dem Distrikt Schleswig-Holstein auf den Bändern gefragt – dann findet das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm in CW und SSB, auf den UKW-Bändern zusätzlich in FM statt. Die Aktivitätszeiten sind wie folgt:

Gewertet wird in insgesamt acht Klassen, wobei es auch separate Klassen für Inhaber der Klassen E und N gibt. Für die Klasse-N-Inhaber wurde die neue Klasse F geschaffen, mit der es möglich ist, auch mit der zulässigen Sendeleistung von 6,1 W ERP auf 2 m und 70 cm eine angemessene Punktzahl zu erzielen und somit eine gerechte Teilnahme zu ermöglichen.

Ausgetauscht werden der Rapport RS(T), der Name und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Als Mutiplikatoren zählen alle Stationen mit einem M-DOK, die VFDB-DOKs Z10, Z71 und Z79, Sonder-DOKs in Schleswig-Holstein sowie jedes gearbeitetes DXCC-Land. Eure Logs schickt ihr dann bis zum 01.12. an den Contestauswerter Wolfgang, DL4LE@darc.de. Die detaillierte Ausschreibung findet ihr online auf der Distrikts-Website darc.de/m in der Rubrik „Funkbetrieb“.


HH: Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg am 3. Januar

Stand der Funkflohmarkt in den vergangenen Jahren immer unter dem Motto „Das Beste zum Schluss“ mit dem Termin zwischen Weihnachten und Neujahr, so eröffnet der OV Harburg (E07) das neue Jahr mit dem Amateurfunk- und Technikflohmarkt am Samstag, dem 03.01., zu dem ergänzend mehrere Vortragsveranstaltungen sowie sogenannte Assemblies geplant sind. Ort dieser Veranstaltung ist einmal mehr die Technische Universität in Hamburg-Harburg. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr und für das Publikum ab 09:00 Uhr. Voraussichtliches Ende wird gegen 14:00 Uhr sein. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten findet ihr online unter amateurfunk-harburg.de oder auch auf www.dl0tuh.de/funktag. Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Ein Anfahrt-Mobilwettbewerb ist ebenfalls geplant. Darüber informiert Andreas, DL2OBH, OVV des Ortsverbandes Harburg.


HH: Gemeinsames Grünkohlessen der Harburger Ortsverbände Z27 und E07 am 29. November

Der VFDB-Ortsverband Hamburg-Harburg (Z27) und der DARC-OV Harburg (E07) laden ein zum alljährlichen Grünkohlessen. Dieses findet statt am 29.11. ab 18:00 Uhr, wie immer im Restaurant „Eichenhof“ in der Bremer Str. 320 im Hamburger Ortsteil Appelbüttel. Wie Inge, DL8LY, mitteilt, wird um eine Anmeldung bis zum Dienstag, dem 25.11., per E-Mail gebeten – die Adresse lautet DL8LY.DL8LG@t-online .de.


Amateurfunkprüfung bei der BNetzA Hamburg am vergangenen Mittwoch wieder mit gutem Ergebnis

Am 29.10. fand wieder eine Amateurfunkprüfung bei Außenstelle Hamburg der Bundesnetzagentur statt. Hierzu waren zwölf Prüflinge erschienen, darunter drei YLs, von denen elf Teilnehmer ihr Prüfungsziel erreicht haben. Sechs Prüflinge waren für die Klasse N angetreten sowie vier Teilnehmer für die Klasse E, die alle bestanden haben. Ein Teilnehmer nahm als Erstprüfung sofort die Klasse A in Angriff und konnte ebenfalls erfolgreich nach Hause fahren. Lediglich ein Prüfling fiel beim Aufstieg von Klasse N zur Klasse E durch. Dies wird aber nicht das letzte Wort sein und so wird in Kürze ein neuer Anlauf angestrebt. Der Prüfungsbeisitzer Christoph, DL3CH, beglückwünscht alle Teilnehmer zu ihrem Ergebnis. Wie er abschließend mitteilt, kann die Zuteilung der Rufzeichen momentan bis zu vier Wochen andauern.


HH: Das 10-m-Relais DF0HHH ist wieder in Betrieb

Schon über ein halbes Jahr lang haben die 10-m-Relais-Nutzer darauf gewartet, dass DFØHHH in Rosengarten bei Hamburg auf 29,690 MHz wieder auf Sendung geht, da dieses seit Mitte März 2025 nicht mehr on air war. Viele Nutzer von DFØHHH (darunter VK6RO in Perth/Australien) fragten per E-Mail vermehrt beim Relaisverantwortlichen Berni, DL6XB, an, wann das 10-m-Relais wieder in Betrieb geht. Am späten Abend des 26.10. war es nun so weit: Durch Sachspenden und tatkräftige Unterstützung vieler OM konnte das Relais wieder in Betrieb genommen werden. Hierzu musste eine neue 10-m-PA angeschafft werden, die jetzt in einem 19"-Einschub von Carsten, DC3HC, eingebaut wurde und zur Zeit nur mit reduzierter Sendeleistung von 50 W betrieben wird. Ab Frühjahr 2026 soll aber wieder mit 100 W ERP gesendet werden. Hierzu müssen aber noch einige wichtige Antennen- und Kabelumbaumaßnahmen am Rosengartenturm durchgeführt werden. Jetzt in der Herbst- und Winterzeit werden witterungsbedingt keine Umbaumaßnahmen bei DFØHHH mehr stattfinden. Darüber informiert Berni, DL6XB, und wünscht euch viel Spaß mit dem neuen 10-m-FM-QRP-Relais Rosengarten auf 29,690 MHz.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Die Kaltfront eines Tiefdruckkomplexes mit Kern über Schottland wird zögernd über unser Sendegebiet hinweg südostwärts geführt. Dabei wird die milde Subtropikluft der letzten Tage durch etwas kühlere Meeresluft ersetzt. Heute erwarten uns regional unterschiedlich viele Wolken, örtlich auch mal Sonne und vereinzelte Schauer, wobei es in Südholstein länger trocken bleibt. Tageshöchsttemperaturen heute um die 12 °C, dazu weht nur schwacher bis mäßiger Südwestwind. Heute Nacht ist es wechselnd bewölkt und die Temperaturen gehen auf 9 bis 5 °C zurück. Auch in den nächsten Tagen bleibt es wechselhaft mit unveränderten Temperaturen. Die UKW-Ausbreitungsbedingungen sind in ganz Mittel- und Nordeuropa unterdurchschnittlich, mit etwas Chance könnte ab Dienstag ein Hoch über Südwesteuropa für eine kurzzeitige Verbesserung der Tropobedingungen sorgen – warten wir es ab.


Ende des Nord-Ostsee-RS 586 vom 02.11.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv