Kalendarium
Heute ist der 236. Tag des Jahres, noch 129 Tage bis Jahresende
Namenstag: Amadeus, Bartholomäus, Emilia, Michaela
Husum: Sonnenaufgang 06:16 Uhr, Sonnenuntergang 20:35 Uhr, Tageslänge 14 h 19 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 06:09 Uhr, Sonnenuntergang 20:23 Uhr, Tageslänge 14 h 14 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Rückblick auf das ILLW-Wochenende beim Feuerschiff Fehmarnbelt in Lübeck
Am vergangenen Wochenende stand das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende auf dem Aktivitätsprogramm des OV Scharbeutz (E35). Das ILLW ist eine weltweite Aktivität von Funkamateuren, um das öffentliche Interesse am Erhalt der Leuchttürme und Feuerschiffe als bedeutende Zeugen der Schifffahrtsgeschichte zu stärken. Auch in diesem Jahr waren die Funkamateure des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) wieder zu Gast auf dem Feuerschiff Fehmarnbelt am Lübecker Hansekai.
Die Bedingungen waren durchaus zufriedenstellend, was sich in einem Resultat von mehr als 300 QSOs zeigte, davon mehr als 250 auf 40 m, der Rest verteilte sich auf 80 und 20 m, und sogar auf 2 m und 70 cm wurde auf Wunsch vieler Funkamateure der Region das Sonderrufzeichen DL25FBD mit dem Sonder-DOK FBD25 verteilt. Weiterhin wurde vielen begeisterten Kindern an Bord das Morsediplom abgenommen.
Ein großes Dankeschön geht an die wie immer freundliche Besatzung der Fehmarnbelt, die die Aktion in allen Belangen vom Aufbau bis zum Abbau tatkräftig unterstützt hat und auch selbst einen kleinen Besucherrekord beim Open Ship verzeichnen konnte. Wie der OVV Stefan, DL5HAS, abschließend mitteilt, haben sich der Amateurfunk und das Feuerschiff hier bestens ergänzt, was sich auch in der Zahl der vielen Gespräche mit den Besuchern gezeigt hat, die großes Interesse am Amateurfunk hatten. Abgerundet wurde diese gelungene Veranstaltung mit einem gemeinsamen Frühstück der Funkamateure und der Schiffsbesatzung am Sonntagmorgen und vielen netten Gesprächen bei dem einen oder anderen frisch gezapften Bierchen an Bord. Und wieder gilt: Nach dem ILLW ist vor dem ILLW.
Nachbericht von der Amateurfunkprüfung bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg am 20. August
Nach langer Zeit haben wir wieder einmal Ergebnisse einer Amateurfunk-Prüfung erhalten einmal mehr sehr herzlichen Dank an den Prüfungsbeisitzer Peter, DJ9LN. Zur Amateurfunkprüfung bei der BNetzA Außenstelle Hamburg am vergangenen Mittwoch hatten sich zwölf Prüflinge angemeldet, von denen zwei ein Upgrade von Klasse E nach Klasse A angepeilt hatten; zwei weitere hatten sich eine Zusatzprüfung für die Klasse E vorgenommen. Ein weiterer Teilnehmer hatte das volle Programm der Klasse A anvisiert und musste somit neben den Rubriken Betriebstechnik und Vorschriften die Technik für Klassen E und A absolvieren. Weitere drei Teilnehmer hatten als Einstieg gleich die Klasse E gewählt, vier Prüflinge hatten sich für die Einsteigerklasse N angemeldet.
Kurz und gut: Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden, und wenn alle Inhaber der Prüfungsbescheinigung ein Rufzeichen beantragen, hören wir demnächst zwölf neue Rufzeichen auf den Bändern. Wir gratulieren Stefan, Christopher, Maximilian, Werner, Arfst, Michael, Dieter, Inger, Klaus-Günter, Andree, André und Nigel. Peter, DJ9LN, wünscht ihnen allen viel Spaß und Erfolg und dem schließen wir uns redaktionsseitig gerne an.
HH: QTC an der See in Großhansdorf am 13. September
Bereits jetzt freut man sich beim DARC-Ortsverband Ahrensburg/Großhansdorf (E09) darauf, wieder die beliebte Vortragsveranstaltung QTC an der See durchführen zu können. Das Treffen für Selbstbauer und Amateurfunkinteressierte findet am Samstag, dem 13.09., statt, wie immer im Waldreitersaal in Großhansdorf. Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet: Barkholt 64 in 22927 Großhansdorf. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln könnt ihr entweder mit der U-Bahn-Linie U1 oder mit der Buslinie 369 zum U-Bahnhof Kiekut in Großhansdorf anreisen. Beginn der Veranstaltung ist um 10:00 Uhr, der erste Vortrag beginnt dann um 10:15 Uhr. Wie bereits im Vorjahr stehen auch diesmal wieder zwei Vortragsräume zur Verfügung, sodass sich die Vorträge etwas entzerren und mehr Zeit zum Klönen bleibt. Geplante Themen werden unter anderem sein: Bau einer portablen Magnetic-Loop-Antenne, Einführung in die Programmiersprache MicroPython, Notfunk, Anwendungsmöglichkeiten eines VNA sowie der Raspberry Pi im Amateurfunk. Auch wird es einen DXpeditionsbericht von Heye, DJ9RR, über die deutsch-australische DXpedition VK9XU/VK9CU.
Der Eintritt ist zu QTC an der See ist kostenlos. Im Außenbereich wird um die Mittagszeit gegrillt, des Weiteren sorgen die YLs zur Kaffeepause wieder für das legendäre QTC-an-der-See-Kuchenbuffet. Ende der Veranstaltung wird gegen 17:00 Uhr sein. Darüber informierte uns der OVV von E09, Hans-Jürgen, DD2HZ. Wie er ergänzend mitteilt, wird dort in den Pausen auch ein kleiner Flohmarkt angeboten, für den Tische in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, hierfür ist eine formlose Voranmeldung bis zum 10.09. erwünscht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei QTC an der See am 13.09. in Großhansdorf.
S-H: Peilwettbewerb am kommenden Samstag in Schönkirchen
Am 30.08. veranstaltet der DARC Ortsverband Kiel-Ost (M25) gemeinsam mit dem ARDF-Referat des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) eine Peilveranstaltung nach den Regeln einer klassischen ARDF-Fuchsjagd im 80-m-Band. Hierbei senden abwechselnd fünf Sender auf 3579 kHz, jeweils für die Dauer von einer Minute mit einer Pause von vier Minuten. Ort der Veranstaltung ist der Schönkirchener Wald Großholz.
Eine Einweisung findet um 10:00 Uhr statt, der Start ist zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr im Abstand von 5 Minuten möglich, die maximale Laufzeit beträgt 120 Minuten. 80-m Peilempfänger stehen zur Ausleihe in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Neueinsteiger aller Altersgruppen, welche das Peilen von HF Signalen erlernen möchten. Gleichzeitig erfolgt die Wertung für das Peilmeisterdiplom in den Kategorien Einsteiger und Peilmeister.
Start und Ziel ist der Parkplatz am Holzkatenweg in 24232 Schönkirchen. Vor Ort erfolgt die Einweisung zum Standort auf dem 70-cm-Relais DBØIL (439,4375 MHz). Darüber informiert Thore, DJ1TG, vom ausrichtenden OV Kiel-Ost. Noch einmal: Peilwettbewerb am kommenden Samstag ab 10:00 Uhr in Schönkirchen.
S-H: Funkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) in Kiel-Dietrichsdorf am 27. September
Der DARC-Ortsverband Kiel-Ost (M25) veranstaltet am Samstag, den 27.09. ab 09:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Die Adresse für die Anfahrt lautet: Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel. Aussteller können ab 08:00 Uhr ihren Stand unter dem Dach der Laubengänge aufbauen oder, sollte das Wetter mitspielen, auch unter freiem Himmel. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden jedoch nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für Pkw befahrbar, so dass auch direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachtet Folgendes: Die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit größeren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind genug Kapazitäten vorhanden. Für das leibliche Wohl wird wie auch in den vergangenen Jahren in der Cafeteria zu fairen Preisen gesorgt. Darüber berichtet Mathias, DL4LBY, OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost.
S-H: Personen mit Turm-Steigeberechtigung für Relais-Installationen und -wartungen gesucht
Wie der Relaisverantwortliche des VFDB-Bezirksverbands Schleswig-Holstein, Peter, DB5NU, mitteilt, wird für die Wartung und Pflege der Relaisstandorte Verstärkung gesucht. Insbesondere werden Personen mit einer zertifizierten Steigeberechtigung gebraucht, nachdem die DFMG die Sicherheitsanforderungen für ihre Standorte erhöht hat, insbesondere was die Bergung und Rettung im Unfalls-Fall betrifft. Derzeit gibt es in Schleswig-Holstein kaum Funkamateure mit entsprechenden Zertifikaten. Wer sich von euch dazu berufen fühlt, hier zu unterstützen, der wende sich bitte per E-Mail an Peter, db5nu@vfdb.org. Entsprechende Fort- und Weiterbildungen werden zu diesem Zweck in den nächsten Wochen angeboten.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
Die Wetterlage: Die bei uns eingeströmte Meeresluft polaren Ursprungs gelangt in den Bereich eines vom Ärmelkanal nach Norddeutschland wandernden Hochs und kann sich in den nächsten Tagen erwärmen. Nach den Tagestemperaturen knapp unter 20 °C der letzten Tage und einstelligen Werten in der Nacht kommt in den nächsten Tagen der Spätsommer zurück. Heute gibt es einen Sonne-Wolken-Mix, hier und da sind auch einzelne Schauer möglich. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 18 bis 20 °C, dazu weht schwacher bis mäßiger, zeitweise böig auffrischender, an der See mäßiger bis frischer und stark böiger Nordwest- bis Westwind. In der kommenden Nacht ist es meist nur gering bewölkt und trocken, nur an den Küsten kann noch eine minimale Schauerneigung herrschen. Es kühlt ab auf 14 °C auf Föhr und bis 8 °C in Stormarn bei weiterhin schwachem Nordwestwind, der an den Küsten auch böig auffrischen kann. Die weiteren Aussichten: Bei heiterem bis wolkigem Himmel erwarten wir bis zur Wochenmitte wieder Temperaturen bis 25 °C. Auf UKW sieht es eher durchwachsen aus: Über der Nordsee bauen sich derzeit schöne Tropozonen aus, die UKW-DX Richtung Britische Inseln ermöglichen, ansonsten gibt es morgen und am Dienstag bei steigendem Luftdruck leichtes Ostsee-Tropo Richtung Skandinavien, das sich aber am Mittwoch schon wieder auflöst.
Ende des Nord-Ostsee-RS 576 vom 24.08.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |