Kalendarium
Heute ist der 187. Tag des Jahres, noch 178 Tage bis Jahresende
Namenstag: Dominica, Goar, Gottlieb, Maria Theresia
Bredstedt: Sonnenaufgang 04:57 Uhr, Sonnenuntergang 22:00 Uhr, Tageslänge 17 h 3 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 04:52 Uhr, Sonnenuntergang 21:45 Uhr, Tageslänge 16 h 53 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
Heute können wir uns relativ kurz halten, dafür ist die Berichterstattung von der HAM RADIO im Deutschland-Rundspruch etwas umfangreicher.
HH: Techniktag des OV Scharbeutz (E35) in Scharbeutz-Klingberg ein Rückblick
Um kurz nach 09:00 Uhr eröffnete Stefan, DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) den diesjährigen Technik-Tag im Haus des Gastes in Klingberg am Großen Pönitzer See, zu dem gestern (05.07.) über 30 Besucher aus den Distrikten Hamburg (E), Schleswig-Holstein (M), Westfalen-Nord (N) und Köln-Aachen (G) angereist waren. Ursprünglich vor sechs Jahren als OV-interne Veranstaltung mit sieben Teilnehmern gestartet, hat sich diese ganztägige Vortragsveranstaltung inzwischen zu einem überregionalen Event ausgeweitet.
Den Reigen der Vorträge eröffnete Stefan, DL5HAS, mit dem aktuellen Stand der Dinge in Sachen Support-Ende von Windows 10 im Oktober dieses Jahres. Er wies auf die Risiken und Möglichkeiten hin, Windows 10 trotz ausbleibender Sicherheits-Updates weiter zu betreiben und zeigte Tipps auf, wie man auf Windows 11 updaten kann, auch wenn der betroffene PC die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt. Auf großes Interesse stieß das umfassende Referat von Philipp, DL1PMP, über Zoll- und Einfuhrbestimmungen beim Import von Waren aus dem Nicht-EU-Ausland. Dieses Thema ist für Funkamateure relevant, die ihre Bedarfe in Fernost einkaufen, weitete sich jedoch schnell auch auf andere Bereiche wie etwa Reisebestimmungen und der Ausfuhr von Waren aus hier entspannen sich auch nach dem Vortrag noch lange Gespräche mit dem Zoll- und Speditionsfachmann DL1PMP.
Im Anschluss setzte erneut Stefan, DL5HAS, den Vortragsreigen fort und berichtete über die Vergangenheit und aktuelle Möglichkeiten der Nutzung von SSTV auf Kurzwelle. Einige jüngere Funkamateure im Auditorium waren sofort von dieser Thematik angefixt und fotografierten die Liste der üblichen SSTV-Frequenzen auf der Präsentations-Beamerwand, um zumindest schon einmal erste Empfangsversuche auf 14.230 kHz (20 m) zu unternehmen.
Nach der Mittagspause gab Wolfgang, DD2HW, eine gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Besten, anhand derer die Zuschauer eine zerlegbare magnetische Antenne für den Portabelbetrieb mit einfachsten Mitteln und wenig handwerklichem Geschick nachbauen konnten. Baumaterialien waren lediglich ein bisschen PVC-Rohr, festes Koax-Kabel als Loop, eine Koppelschleife aus Draht und einem Drehkondensator. Anschließende Messungen und Empfangsversuche zeigten auf Anhieb: Funktioniert!
Danach erregten die Möglichkeiten des Handfunkgerätes Quansheng UV-K5 für Aufsehen. Hier zeigte wiederum Stefan, DL5HAS, wie man mit Umbauten an der Hardware sowie speziellen Firmware-Updates den Funktionsumfang des Gerätes erweitern kann, z. B. als Remote-Station oder zum Senden und Empfang in Frequenzbereichen und Betriebsarten, für die das UV-K5 eigentlich nicht vorgesehen ist.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildete ein launiges Referat von Uli, DL1LP, in welchem er über Schwingungen, Resonanzen und Harmonien im Alltag berichtete. Ganz zu Ende war der Techniktag um 17:30 Uhr dann aber doch noch nicht: Wie angekündigt wurde ein ca. 12-minütiges Video von Steffen, DJ1SG, gezeigt, in dem Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau am DARC-Stand auf den Fehmarnbelt-Days ein QSO mit der Neumayer-III-Station in der Antarktis führte, Grüße übermittelte und eine Reihe von Fragen des Publikums an den Operator von DPØGVN stellte.
Ihr seht, beim breit aufgestellten Vortragsprogramm des Technik-Tags von E35 war buchstäblich für jeden etwas dabei wer nicht da war, hat wirklich etwas verpasst. Das gelungene Catering zu eher symbolischen Preisen zur Mittags- und Kaffeezeit tat ein Übriges, und auch der kleine Funkflohmarkt am Rande der Veranstaltung bot tatsächlich brauchbare und sehr günstige Artikel zu kleinen Preisen. Fazit aus unserer Redaktion: Wir kommen gerne wieder!
S-H: UKW-Abschaltungen in Schleswig-Holstein gehen weiter: Sender von DLF und DLF Kultur sind stillgelegt
Nachdem bereits im vergangenen April die UKW-Sender von Radio BOB! in Schleswig-Holstein im Rahmen von #SHhörtdigital abgeschaltet wurden, wurden in der vergangenen Woche im nächsten Schritt die meisten Sender des Deutschlandfunks und Deutschlandfunk Kultur am Abend des 30.06. stillgelegt. Lediglich die reichweitenstarken Dlf-Sender Bungsberg auf 101,9 MHz und Flensburg/Freienwill auf 103,3 MHz sind nach wie vor in Betrieb. Die Sender mit kleineren Leistungen wie etwa Heide auf 104,4 MHz, Itzehoe auf 102,2 MHz oder Westerland auf 90,3 MHz sind nun Geschichte. Ähnlich verhält es sich mit Dlf Kultur in Schleswig-Holstein hier ist das UKW-Sendernetz fast komplett abgeschaltet, etwa die Sender in Kiel auf 104,7 MHz, Güby bei Schleswig auf 105,0 MHz oder in Neumünster auf 107, 8 MHz all diese Sender schweigen nun und geben Frequenzen frei für UKW-DX-Empfangsversuche. Einzig der wenig reichweitenstarke Dlf-Kultur-Sender auf dem Bungsberg (103,1 MHz) sowie als Kuriosität ein 160-Watt-Sender in Wassersleben bei Harrislee auf 92,1 MHz sind weiterhin in Betrieb.
Im nächsten Schritt werden voraussichtlich im November die UKW-Sender von delta radio dieses Jahres abgeschaltet werden.
Neue Nutzungsbestimmungen der Freenet-Frequenzen ab 1. Oktober 2025
Mit der Verfügung Nr. 45/2025 gelten für die Nutzung von Freenet-Geräten und Frequenzen im Bereich 149 MHz ab dem 01.10. folgende Bestimmungen: Es ist nur der Betrieb von Handsprechfunkgeräten gestattet, die über eine netzunabhängige Stromversorgung verfügen und so konstruiert sind, dass sie von einer Person transportiert und in einer Hand bedient werden können. Damit ist der Betrieb ortsfester Funkstellen bzw. der als Mobilgeräte erhältlichen Funkgeräte dann nicht (mehr) gestattet. Zudem dürfen an die Handfunkgeräte nur die werksseitig montierten Antennen genutzt werden der Anschluss externer Mobil- und Feststationsantennen ist nicht gestattet.
Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Freenet-Handfunkgeräte nur noch zur direkten Kommunikation untereinander verwendet werden dürfen. Der Betrieb von Gateways, Repeatern oder eine Anbindung an das Internet zur Reichweitenerhöhung ist ab 01.10. ebenfalls nicht mehr gestattet. Des Weiteren ist zu beachten, dass Freenet im europäischen Ausland nicht genutzt werden darf und dass in Deutschland innerhalb eines Abstandes von 10 km zur polnischen und zur belgischen Staatsgrenze die Sendeleistung von einem halben Watt ERP (!) nicht überschritten werden darf. Die Verfügung Nr. 45/2025 kann im Amtsblatt 12/2025 [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/Einzeldownloads/Amtsblatt_25_12.pdf?__blob=publicationFile&v=2] nachgelesen werden. Somit sind die Möglichkeiten von Freenet ab Oktober denen der Amateurfunkklasse N in etwa vergleichbar. Auch dort können Klasse-N-Inhaber ihre 5-Watt-Geräte auf 2 m nicht mit einer externen Antenne verbinden, da durch den möglichen Antennengewinn die höchstzulässige Sendeleistung von 6,1 W ERP deutlich überschritten werden könnte.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
Die Wetterlage: Das bislang wetterbestimmende Hoch, das uns in der vergangenen Woche die Hitzewelle beschert hat, ist nach Osteuropa abgezogen und macht so den Weg frei für die Ausläufer eines Tiefs über Mittelschweden. Im Bereich einer Konvergenzzone, in der Luft aus unterschiedlichen Richtungen zusammenströmt, sind kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregen möglich. Hinter der Kaltfront des Skandinavientiefs sickert vorübergehend kühle Nordmeerluft nach, sodass Montag und Dienstag die kühlsten Tage der neuen Woche werden. Im Verlauf der Woche wird diese kühle Luft dann wieder durch wärmere Luft aus Südwesten ausgeräumt. Heute gibt es viele Wolken, von der Westküste und Elbe her zeitweise schauerartigen Regen. In Nordfriesland bleibt es länger trocken, dort kommt auch die Sonne durch. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 °C auf Sylt und 25 °C im Lauenburgischen, dazu weht schwacher bis mäßiger, phasenweise böiger, an der See mäßiger bis frischer Südwest- bis Westwind, der am Abend nachlässt. Heute Nacht ist es dann wechselnd bewölkt mit Schauern und einzelnen Gewittern. Tiefstwerte 15 °C auf Fehmarn bis 13 °C in Nordfriesland. Der mäßige Wind kommt weiterhin aus westlichen Richtungen. Auf UKW sieht es ähnlich wechselhaft aus: Durch die ungünstigen Strömungen in der Troposphäre sind bis zur Wochenmitte kaum angehobene Bedingungen zu erwarten, DX-Verbindungen werden mit Fading durchsetzt sein.
Ende des Nord-Ostsee-RS 569 vom 06.07.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |