NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 568 – 26. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 180. Tag des Jahres, noch 185 Tage bis Jahresende
Namenstag: Gero, Judith, Gernot, Petrus, Paulus
Husum: Sonnenaufgang 04:51 Uhr, Sonnenuntergang 22:04 Uhr, Tageslänge 17 h 13 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 04:46 Uhr, Sonnenuntergang 21:48 Uhr, Tageslänge 17 h 2 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

Auch in dieser Woche ist der Nord-Ostsee-Rundspruch entgegen unseres Credos „Nur live ist life“ wie in der Vorwoche eine Vorproduktion. Wir befinden uns in diesem Moment auf der Rückreise von der HAM RADIO am Bodensee und konnten aufgrund der langen Heimfahrt nicht sicherstellen, dass wir pünktlich zur Sendung wieder an der heimischen Station sind. Aber ausfallen lassen ist für uns ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit. Da wir während der Messetage auch keine Zeit für eine Vorproduktion hatten, haben wir diese Sendung bereits kurz vor unserer Abreise am Donnerstagabend aufgenommen. Wir hoffen, ihr seht es uns nach.


HH: Rückblick auf die Amateurfunkaktivitäten während der Fehmarnbelt Days in Lübeck am 14./15. Juni

Vor zwei Wochen fanden in Lübeck, wie wir mehrfach berichtet hatten, die Fehmarnbelt Days 2025 statt. Dabei handelte es sich um ein großes Bürgerfest auf dem Gelände der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Dieses Fest zur Feier und Förderung der Fehmarnbelt-Querung findet wechselweise in Norddeutschland und in Skandinavien statt.

Die Funkamateure aus insgesamt neun Ortsverbänden des DARC präsentierten ihr Hobby mit einem eigenen Stand nahe der Kongresshalle mit einer UKW- und QO-100-Station sowie auf dem etwa 700 m entfernten Feuerschiff „Fehmarnbelt“ mit einer Kurzwellenstation am Traveufer. Wie wir bereits am vorletzten Sonntag berichten konnten, wurde ein Kontakt via Satellit zur Neumayer-III-Station in der Antarktis hergestellt, sodass Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau seine Grüße per Amateurfunk übermitteln konnte. Hier gilt es, ein großes Dankeschön an die AMSAT-DL und das Alfred-Wegener-Institut als Verantwortlicher für Neumayer III zu sagen, die dieses Event unbürokratisch ermöglicht haben.

Am Sonntag der Fehmarnbelt Days hat dann leider das norddeutsche „Schietwetter“ dafür gesorgt, dass ab dem frühen Nachmittag der Publikumsverkehr drastisch einbrach. Für die Aktiven aus den DARC-Ortsverbänden Lübeck, Ahrensburg-Großhansdorf, Travemünde, Trave, Scharbeutz und Ratzeburg sowie dem anwesenden Vorstand des DARC-Distriktes Hamburg war es trotzdem eine tolle Veranstaltung, auf der nach vielen Jahren endlich wieder einmal gezeigt werden konnte, dass auch OV-übergreifend ein großer Zusammenhalt herrscht und man in der Lage ist, solche Großveranstaltungen gemeinsam zu wuppen. Darüber berichtet Stefan, DL5HAS.

Ergänzend teilt Stefan mit, dass das Sonderrufzeichen DL25BELT mit dem Sonder-DOK „FBD25“ noch bis Ende August on air sein wird, u. a. während des ILLW-Leuchtturmwochenendes am 16. und 17.08., welches ebenfalls auf dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“ durchgeführt wird.

Das Video mit dem QSO des Lübecker Bürgermeisters mit der Antarktisstation wird derzeit von Steffen, DJ1SG, geschnitten und wird seine Premiere am Techniktag des OV Scharbeutz am 05.07. in Klingberg am Pönitzer See haben.


HH: Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am kommenden Samstag

Am 05.07.  findet von 09:00 – 18:00 Uhr bereits zum 6. Mal der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im „Haus des Gastes“ in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:

Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan, DL5HAS@darc.de. Anschrift des Veranstaltungsortes: Haus des Gastes, Seestr. 11 in 23684 Scharbeutz-Klingberg.

In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in die E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.


HH: Peilwochenende in der Wingst vom 1. bis 3. August

Vom 01. – 03.08. richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am „Forsthaus Wingst“ in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.

Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10:00 und 11:00 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13:00 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte „Zur Königstanne“, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.

Daran schließt sich um 14:00 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14:00 und 15:00 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17:00 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Für den 2-m-Lauf trifft man sich wiederum am Forsthaus Wingst.

Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19:00 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.

Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10:00 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.

Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13:00 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 Uhr jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.

Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet ihr auf ardf.darc.de. Das Ausrichterteam um Charly, DL3YDJ (ARDF-Referent im VFDB e. V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 01. – 03.08. in der Wingst.


MVP: Sea-of-Peace-Diplom 2025 – am 1. Juli geht’s los

Die Ostsee als ein Meer des Friedens – dieser Gedanke ist in diesem Jahr aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage im Bewusstsein wie lange nicht mehr. Und so wird dem Sea-of-Peace-Aktivitätsmonat des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) auch in diesem Jahr eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Die Leitstation dieser Aktivität, DLØSOP, wird ab kommendem Dienstag (01.07.) den ganzen Juli hindurch täglich on air sein, um den Gedanken der Ostsee als ein Meer des Friedens in alle Welt zu tragen.

Das traditionsreiche SOP-Diplom wurde von der Amateurfunkorganisation der DDR seit 1958 herausgegeben und ab 1991 vom DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern weitergeführt. Somit erscheint das SOP-Diplom in diesem Jahr zum 67. Mal. Vom 01. – 31.07. können Amateurfunkstationen aus aller Welt Stationen aus dem Distrikt Mecklenburg-Vorpommern sowie allen Ostsee-Anrainerstaaten arbeiten und dafür Punkte für das SOP-Diplom erwerben. Das SOP-Diplom gibt es in den Klassen EU, DX und UKW. Traditionell wird das SOP-Diplom in Form eines Wimpels und mit Ergänzungsstickern herausgegeben. Die Ausschreibung und weitere Informationen findet ihr online unter DL0SOP.darc.de. Dort gibt es auch einen Online-Kalender, auf dem ihr sehen könnt, zu welchen Zeiten und in welchen Betriebsarten DLØSOP auf den Bändern aktiv ist. Noch gibt es zahlreiche freie Termine. Auch Gast-OPs aus anderen Distrikten sind herzlich willkommen.

Wenn Ihr Lust habt, tages- oder auch nur stundenweise das Rufzeichen DLØSOP mit dem Sonder-DOK „SOP25“ zu aktivieren, dann meldet euch mit euren Zeit- und Betriebsartenwünschen per E-Mail beim Diplommanager Roland DL7BA@darc.de.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

… gibt es heute nicht, da diese Sendung bereits am vergangenen Donnerstag vorproduziert wurde; von daher ist es wäre es Kaffeesatzleserei gewesen, für heute und die nächsten Tage die UKW-Ausbreitungsbedingungen zu prognostizieren. In der Wiederholungssendung morgen Abend sind wir dann wieder live und haben dann auch ein aktuelles UKW-Funkwetter im Programm.


Ende des Nord-Ostsee-RS 568 vom 29.06.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv