NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 555 – 13. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 89. Tag des Jahres, noch 276 Tage bis Jahresende
Namenstag: Amadeus, Dodo, Quirin, Roswitha
Bredstedt: Sonnenaufgang 06:59 Uhr, Sonnenuntergang 19:56 Uhr, Tageslänge 12 h 57 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 06:50 Uhr, Sonnenuntergang 19:45 Uhr, Tageslänge 12 h 55 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


S-H: Bericht von der Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein am 29. März

Am gestrigen Samstag trafen sich die Vertreter von 22 Ortsverbänden sowie 18 Gäste zu ihrer diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung, die pünktlich um 14:00 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt durch den Distriktsvorsitzenden Rolf, DL1VH, eröffnet wurde. Als Protokollführer stellte sich diesmal Michael, DL7SB, OVV des Ortsverbandes Kiel-Nord (M31) zur Verfügung. Zu Beginn der Versammlung erhoben sich die Anwesenden im Gedenken an acht OM, die im vergangenen Berichtszeitraum verstorben waren. Im Anschluss nahm Rolf, DL1VH, Ehrungen für langjährige DARC-Mitglieder vor. So erhielten Rainer, DB2LU; Stefan, DK8OL, und Heinz, DL1LB, Ehrenurkunden und -nadel für 50-jährige Mitgliedschaft, des Weiteren Eyke, DK7LE, für seine 25-jährige Mitgliedschaft.

Im Bericht des Distriktsvorsitzenden teilte Rolf, DL1VH, mit, dass sich der OV Norderschlei (M24) in Auflösung befindet; die bisherigen Mitglieder sind bereits in Nachbar-OVe gewechselt, lediglich ein Mitglied ist noch nicht „umgezogen“, weshalb die formelle Auflösung des OV noch nicht vollzogen werden konnte. Der stv. Distriktsvorsitzende Heinz, DL1LB, berichtete über seine Bemühungen, Ausrichter für den diesjährigen Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ am 03.10. zu gewinnen (das Leitmotiv des Türöffner-Tages lautet in diesem Jahr „Spielzeit!“). Des Weiteren teilte Heinz, DL1LB, mit, dass die Antenne des FM-Relais auf dem NDR-Mast nahe des Bungsbergs mittelfristig demontiert werden muss, da diese Alterserscheinungen zeigt. Daher soll das Relais in den nächsten ein bis zwei Jahren auf den Fernmeldeturm DBØVC umziehen, wo sich bereits DMR- und TETRA-Relais sowie Mikrowellen-Baken befinden. Einen Teil der Umzugskosten übernimmt der Distrikt.

Der EMV-Referent Jörg, DF9LJ, berichtete über lediglich einen zu bearbeitenden Störfall, bei dem eine Photovoltaik-Anlage Störungen auf dem 2-m-Band verursachte. Des Weiteren empfahl er die Anschaffung eines SDR-Empfängers vom Typ RSP-1A, [https://hamradioshop.net/Empfaenger/SDR/345/SDRplay-RSP1A] mit dessen Hilfe Störungsverursacher leichter aufzufinden sind.

Anschließend verlas Rolf, DL1VH, den Distrikts-Kassenbericht der abwesenden Kassenwartin Rita, DH8LAR. Der aktuelle Kassenstand beläuft sich auf ca. 30.500 €; neben den Distrikts-Zuweisungen i. H. v. 4000 € konnten Spenden für Relais i. H. v. 1100 € verzeichnet werden, des Weiteren fiel das Kassen-Guthaben des im vergangenen Jahr aufgelösten OV Barmstedt (M22) i. H. v. 1200 € an den Distrikt. Ausgaben wurden u. a. getätigt für das letztjährige Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen sowie für einen neuen Notstrom-Akku für das Aschberg-Relais DBØZA.

Der VUS-Referent Dieter, DC5BT, berichtete darüber, dass sich der Bakenstandort DMØPR in Garding eigentlich in Abwicklung befindet und der Standort bei der DFMG gekündigt sein sollte. Dies ist aber bislang nicht der Fall, die 2-m-Aurora-Warnbake sendet nach wie vor mit reduzierter Leistung. Somit muss der Bakenverantwortliche die weiterlaufende Miete des Standortes selbst tragen. Des Weiteren teilte Dieter, DC5BT, mit, dass die Echolink-Anbindung des FM-Relais DMØIZH derzeit außer Funktion ist, die Wiederinbetriebnahme ist ungewiss. Abschließend überreichte Dieter, DC5BT, im Auftrag der Kieler Ortsverbände Damaris, DO2DAE, und Michael, DL9LBG, ein Geschenk und einen Gutschein anlässlich des Jubiläums „555. Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs“, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bedanken.

Der Funkbetriebsreferent Wolfgang, DL4LE, berichtete über die Auswertung des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes vom vergangenen November, bei dem 21 Logs aus Schleswig-Holstein und 28 Logs von außerhalb des Distriktes Schleswig-Holsteins eingingen. Für dieses Jahr sind drei Mobilwettbewerbe in Schleswig-Holstein geplant: am 04.05. in Kronshagen als Anreisewettbewerb zum Schleswig-Holstein-Treffen, zum QCWA-Treffen am 21.08. sowie zum Funkflohmarkt am 27.09. in Kiel-Dietrichsdorf. Abschließend wies Wolfgang, DL4LE, auf den Norddeutschen Höhentag hin, der in diesem Jahr am 10.08. stattfinden wird.

Nach der Pause stellte Rolf, DL1VH, ein Konzept zur Attraktivitätssteigerung der Distriktsversammlung vor. So soll die Versammlung künftig bereits um 13:00 Uhr mit dem satzungsgemäßen und formellen Teil beginnen, bevor um 14:00 Uhr ein Workshop angesetzt ist. Die nächste Versammlung findet am 01.11. statt, dort wird dann ein Workshop zum Thema „Mitgliedergewinnung“ angeboten werden. Jörg, DF9LJ, berichtete über den aktuellen Sachstand zum S-H-Treffen, das am 04.05. in Kronshagen stattfinden wird. Zur Attraktivitätssteigerung werden dort diesmal zwei Vortragsräume reserviert sein, in denen insgesamt vier Vorträge stattfinden werden. Abschließend kündigte Rolf, DL1VH, an, dass für Projekte in den Ortsverbänden zur Gewinnung von Mitgliedern insgesamt 3000 € testweise für ein Jahr zur Verfügung gestellt wird.

Gegen Ende der Versammlung entspann sich innerhalb der Versammlung eine Diskussion über die Definition und Ausgestaltung des Notfunks in Schleswig-Holstein. Um 16:00 Uhr schloss Rolf, DL1VH, die Versammlung.


HH: Distrikttreffen Hamburg am 6. April – das Programm liegt vor

Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, treffen sich die Mitglieder des DARC-Distriktes Hamburg zu ihrem Frühjahrsdistrikttreffen am 06.04. in der Gaststätte „Braaker Krug“ in Braak, die Straßenadresse lautet Spötzen 1. Nach einem gemeinsamen Buffet-Mittagessen um 12:00 Uhr beginnt das Treffen um 13:00 Uhr. Es sind vier Vorträge geplant. Zunächst geht es um das SOTA-Programm, bei dem Berggipfel aktiviert werden. Im Anschluss gibt es einen Vortrag des OV Lübeck (E03), bei dem der OV-eigene Funkanhänger vorgestellt und besichtigt werden kann. Nach einer Pause wird es um das neugestaltete DARC-Online-Log DCL gehen, den Abschluss der Vortragsreihe bildet das Thema Datenschutz im DARC. Zum Finale der Veranstaltung wird es noch Informationen aus dem Distrikt und aus den Ortsverbänden geben.

Wie der Distriktsvorsitzende Mike, DB1BMK, ausdrücklich betont, handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein lockeres Treffen, jedoch um keine Versammlung im eigentlichen Sinn. Es können somit keine Anträge gestellt und keine Beschlüsse gefasst werden. Den Veranstaltungsort erreicht Ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern.


S-H: Einladung zum OV-Abend des OV Schleswig (M13) am kommenden Freitag

Am kommenden Freitag (04.04.) findet wieder der OV-Abend des OV Schleswig in der Gaststätte „Ruhekrug“ in Lürschau statt. Wie immer wird man sich um 19:00 Uhr treffen und ein paar kurzweilige Stunden miteinander verbringen. Diesmal wird der offzielle Teil des Abends etwas kürzer gehalten, da Timo, DK9WE, einen Vortrag zum Thema Morsetelegrafie zum Besten geben wird.

Des Weiteren senden die Schleswiger ein dickes Danke an die Freunde des Ortsverbands Husum (M04). Hierhin hatten sich am vergangenen Wochenende nicht weniger als 18 Schleswiger Funkamateure aufgemacht, um den Flohmarkt zum Krokusblütenfest zu besuchen. Einhelliges Fazit: Tolle Sache und man freut sich aufs nächste Jahr.

Abschließend teilt Oliver, DO7OMB, mit, dass ein weiteres OV-Mitglied die Prüfung zur Klasse N bestanden und nun auch die Rufzeichenzuteilung erhalten hat: Michael, DN9TD, ist seit dieser Woche „sendefähig“. Somit haben im vergangenen Jahr insgesamt neun Mitglieder die Klasse N bestanden, von denen sich fünf bereits in den Vorbereitungen zur nächsthöheren Klasse E befinden.


OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April

Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Forumeintrag [https://www.brugtgrej.dk/forum.php?mode=thread&obj=101035] zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur, OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten HAM-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den mal in DL für einen N-Stecker zahlt,  in Agerskov eine ganze Tüte bekommt. Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.


HH: Save the date – Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg

Am Samstag, den 31.05., findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr, für das Publikum ab 09:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas, DL2OBH,, stv. Distriktsvorsitzender des Distriktes Hamburg.


S-H: Vortrag zum Thema Portabelfunk am 2. April in Kiel

Die Kieler Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten seit dem Herbst eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen, um die kalte Jahres- und Bastelzeit gemeinsam nutzen zu können. Die Vortragenden stammen aus unterschiedlichen Ortsverbänden, die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV Kiel-Ost (M25).  Am kommenden Mittwoch (02.04.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend der Reihe mit einem Vortrag von Florian, DK5FF, mit dem Titel „Portabelfunk und Parks On The Air (POTA)“. Florian zeigt , wie man mit wenig Aufwand im Grünen QRV werden kann. Hierzu zeigt er entsprechende Technik und erklärt Vor- sowie Nachteile unterschiedlicher Antennenkonzepte. Abgerundet wird der Vortrag mit der Auswahl eines möglichst geeigneten Standortes. Es warten spannende Erfahrungsberichte auf euch, wie Funken im Ausland, spontanes Funken zum Feierabend oder herausfordernde Pile-Ups, welche auch mit wenig Leistung und kompromissbehafteten Antennen erreicht werden können.

Weitere Vorträge werden sich unter anderem mit dem KiWi-Netzwerk sowie dem Relais DBØIL beschäftigen. Zusätzliche Themen werden gegenwärtig aufbereitet, sodass weiterhin ein regelmäßiger Austausch erfolgen kann. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Str. 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichende Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Darüber informiert Thore, DJ1TG, stv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost.


S-H: Gratulation vom VUS-Referenten im Distrikt Schleswig-Holstein zum 555. Nord-Ostsee-Rundspruch

Kurz vor Beginn dieser Sendung hat uns Dieter, DC5BT, noch einen Beitrag geschickt, den ich hier auszugsweise verlese. Dieter schreibt Folgendes:

Wie immer, hat auch dieses Mal der Rundspruch-Redakteur und Sprecher Michael im Vorspann des Rundspruchs gesagt, um die wievielte Ausgabe es sich handelt. Das ist heute die 555. Ausgabe. Das ist ein Grund, darüber nachzudenken, was das bedeutet. Der Nord-Ostsee-Rundspruch dauert etwa 20 Minuten, das sind also ca. 1800 Stunden reine Sendezeit in den vergangenen elf Jahren. Da die Arbeit nicht nur einfach „Vorlesen“ ist, kommt noch die sorgfältige Recherche und die hörgerechte Textaufbereitung hinzu. Das alles macht Michel für uns Funkamateure ehrenamtlich. Michael schafft es, Woche für Woche, uns – die Zuhörer – mit aktuellen Infos rings um den Amateurfunk zu fesseln. Deshalb habe ich gestern bei der Distriksversammlung die Gelegenheit genutzt, mich bei Michael und seiner YL Damaris mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu bedanken. Auch die Ortsverbände im Bereich Kiel hatten beschlossen, sich für den wöchentlichen Rundspruch und die Rundsprucharbeit zu bedanken. Von M06, M25, M30, M31 und M33 gab es eine Einladung zum Essen beim gemeinsamen Klönschnack der Kieler-Ortsverbände im „Haus des Sports“. Ich durfte als stellv. OVV vom OV Westensee den Gutschein übergeben. Wenn wir Michael, DL9LBG, nicht hätten, dann würde der Informationsfluss hier zwischen Nord- und Ostsee nicht funktionieren.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Heute zieht ein kleinzelliges Tief mit Kern über der Nordsee nach Südschweden und lenkt dabei einen Schwall polarer Kaltluft nach Norddeutschland, die heute für unbeständiges Wetter sorgt. Heute folgt nach morgendlichem Regen ein Wechsel aus vielen Wolken, etwas Sonne und Schauern, die vereinzelt gewittrig verstärkt sind. Bei Temperaturen um die 10 °C weht mäßiger bis frischer Wind aus westlichen Richtungen mit starken bis stürmischen Böen.  In der Nacht zeigt sich der Himmel teils wolkig, teils klar, dabei gibt es anfangs stellenweise Schauer, vor allem zur Ostsee und zur Elbe hin. Bei Temperaturen zwischen 4 und 1 °C lässt der Wind gegen Morgen etwas nach. Somit sind derzeit keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen zu erwarten, aber etwa ab Dienstag ist bei Herannahen eines Hochs von der Biskaya her die Entwicklung von Tropozonen über Nordsee und Skagerrak möglich.


Ende des Nord-Ostsee-RS 555 vom 30.03.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv