NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 554 – 12. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 82. Tag des Jahres, noch 283 Tage bis Jahresende
Namenstag: Eberhard, Rebekka, Otto, Edelwald, Wolfgang
Husum: Sonnenaufgang 06:17 Uhr, Sonnenuntergang 18:43 Uhr, Tageslänge 12 h 26 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 06:08 Uhr, Sonnenuntergang 18:33 Uhr, Tageslänge 12 h 25 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


HH: Distrikttreffen Hamburg am 6. April – das Programm liegt vor

Wie wir in der vergangenen Woche berichtet hatten, treffen sich die Mitglieder des Hamburger DARC-Distriktes zu ihrem Frühjahrsdistrikttreffen am 06.04. in der Gaststätte „Braaker Krug“ in Braak, die Straßenadresse lautet Spötzen 1. In dieser Woche hat uns der Distriktsvorstand das Veranstaltungsprogramm übermittelt. Nach einem gemeinsamen Büffet-Mittagessen um 12:00 Uhr beginnt das Treffen um 13:00 Uhr. Es sind vier Vorträge geplant. Zunächst geht es um das SOTA-Programm, bei dem Berggipfel aktiviert werden. Im Anschluss gibt es einen Vortrag des OV Lübeck (E03), bei dem der OV-eigene Funkanhänger vorgestellt und besichtigt werden kann. Nach einer Pause wird es um das neugestaltete DARC-Online-Log DCL gehen, den Abschluss der Vortragsreihe bildet das Thema Datenschutz im DARC. Zum Finale der Veranstaltung wird es noch Informationen aus dem Distrikt und aus den Ortsverbänden geben.

Wie der Distriktsvorsitzende Mike, DB1BMK, ausdrücklich betont, handelt es sich bei dieser Veranstaltung um ein lockeres Treffen, jedoch um keine Versammlung im eigentlichen Sinn. Es können somit keine Anträge gestellt und keine Beschlüsse gefasst werden. Den Veranstaltungsort erreicht ihr wie folgt: Er liegt unmittelbar an der Autobahn A1, Abfahrt Stapelfeld, dann nur noch stadtauswärts fahren und zweimal rechts ab. Der Distriktsvorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern.


S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt

Der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, Rolf, DL1VH, lädt zur  diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung ein. Die Vertreter der Ortsverbände und interessierte Gäste treffen sich am kommenden Samstag, den 29.03. wie immer um 14:00 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstr. 29. Bereits um 13:00 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt Schleswig-Holstein berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden.  Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge.


HH: Neuer Vorstand im DARC-Ortsverband Bargteheide (E25)

Der OV-Abend des OV Bargteheide am 18.03., der mit insgesamt 19 Mitgliedern und Gästen gut besucht war, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Der OVV Helge, DK3KAH, berichtete über die Aktivitäten des Ortsverbandes im vergangenen Jahr, u. a. über einen Technikabend mit Vortrag zum Thema RaspberryPi, des Weiteren über Fieldday-Aktionen und insbesondere dem „Tag der Vereine“, bei dem sich die OV-Mitglieder der Stadt Bargteheide als Funkamateure präsentieren konnten, sowie einer gelungenen Weihnachtsfeier.

Nach dem Bericht des Kassenwartes Thomas, DL9GTD, konnte der Vorstand auf Antrag aus der Versammlung entlastet werden. Im Anschluss wählten die 14 anwesenden wahlberechtigten Mitglieder Klaus, DO1LKG, mit 12 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu ihrem neuen OVV. Auch sein Stellvertreter Uwe, DB3XK, wurde mit gleichen Stimmzahlen gewählt. Thomas, DL9GTD, wurde einstimmig zum Kassenwart wiedergewählt. QSL-Manager ist nach wie vor Christian, DL3HAC. Der neue OVV Klaus, DO1LKG, dankte Helge, DK3KAH, für seine 10-jährige Tätigkeit als OVV.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ergriff Udo, DK9XU, – ein seit mehr als 50 Jahren Mitglied im DARC – das Wort und danke ebenfalls dem scheidendem OVV für seine langjährige Tätigkeit und rief die OV-Mitglieder zu Miteinander, Zusammenhalt und Hilfe untereinander auf. Darüber berichtet Klaus, DO1LKG.


Fram2-Raumfahrtmission mit Amateurfunk an Bord startet am 1. April

Die Fram2-Mission markiert einen Meilenstein in der Raumfahrt, indem sie als erste bemannte Mission eine polare Umlaufbahn über den Nord- und Südpol der Erde anstrebt. Die Erkenntnisse der mitarbeitenden Wissenschaftler und Forscher sollen Erkenntnisse nicht nur zur Verbesserung der Satellitenkommunikation in extremen Breitengraden, sondern auch wichtige Daten für die Umweltforschung liefern. Benannt nach dem berühmten Polarschiff „Fram“, soll diese Mission den Pioniergeist und technologische Innovationen hervorheben. An Bord befinden sich vier Astronauten aus Europa und Australien, u. a. auch Rabea Rogge aus Deutschland. Sie wird mit dem norwegischen Rufzeichen LB9NJ auch das Amateurfunk-Projekt Fram2Ham [https://fram2ham.com] mit an Bord nehmen. Im Verlauf der Mission werden auf 437,550 MHz SSTV-Bilder mit einer Sendeleistung von 25 W ausgestrahlt. Zu diesen Bildern werden mehrere Quizfragen gestellt, die junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren beantworten sollen. Hierzu werden Bilder von drei geografischen Orten via SSTV übertragen, jedoch in Fragmenten und durcheinandergebracht. Die Teilnehmer sollen mindestens zwei der drei Orte identifizieren sowie die Bedeutung dieser Orte in der Polargeschichte erklären.

Die Raumkapsel wird zu ihrem mehrtägigen Flug am 01.04. (kein Aprilscherz) um 03:20 UTC auf einer Falcon-9-Rakete vom NASA-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center starten. Darüber informierte uns Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39), der das Projekt auf der OV-Website erläutert [https://darc-e39.org/allgemein/fram2ham-amateurfunk-waehrend-der-fram2-mission].


Peilseminar am 5. April 2025 in Hannover-Misburg

Der DARC-Distrikt Niedersachsen (H) veranstaltet am 05.04. ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Peilsports in Theorie und Praxis kennen oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Um das Angebot an Peilaktivitäten im Norden zu erhöhen, wird der Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Ausrichtung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Ergänzend dazu wird ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.

Für Jugendliche unter 18 Jahren und alle DARC- und VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. 80-m-Leihempfänger sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail an peilsport@gmx.de ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Derüber informiert Gerhard, DL9DBK.


S-H/HH/MVP: Nord-Contest auf 2 m und 70 cm am 26. April

Der diesjährige Nord-Contest der DARC-Distrikte I, H, E, V und M findet statt am Samstag, den 26.04. in der Zeit zwischen 12:00 und 14:30 UTC auf 2 m und von 14:30–16:00 UTC auf 70 cm in CW und SSB. Wir erinnern uns: Traditionsgemäß findet der Nord-Contest am dritten Samstag im April statt, dies ist in diesem Jahr der 19.04. – der Karsamstag am Osterwochenende und deshalb für einen Kurzcontest eher ungeeignet. Somit hat man den Nord-Contest-Termin in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben. Darüber informiert der Contestmanager Udo, DJ4FV, aus dem DARC-Distrikt Nordsee (I).

Der Nord-Contest [https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/conteste/#c216116] erfreute sich in den vergangenen Jahren stetig steigender Beliebtheit, zeitweise ging es dort auf den Bändern zu wie auf Kurzwelle. Veranstaltet wird der Nord-Contest von den DARC-Distrikten Nordsee, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die detaillierte Ausschreibung kann auf der Webseite des DARC-Distriktes Nordsee eingesehen werden. Wie es dort heißt, gibt es keine getrennten Wertungen für CW und SSB und jede Station kann einmal in SSB und einmal in CW gearbeitet werden. Wer es also geschickt anstellt, kann seinen SSB-QSO-Partner dazu bewegen, schnell noch ein CW-QSO abzuwickeln, das gibt dann wertvolle Zusatzpunkte.


HH: Jüngstes Mitglied des OV Scharbeutz (E35) freut sich über ersehnte Rufzeichen-Zuteilung

Wie bereits gemeldet, hatte der Youngster Lian (11 Jahre alt) aus dem OV Scharbeutz (E35) am 04.03. seine Prüfung zur Amateurfunk-Zeugnisklasse N bestanden. Wie uns der OVV Stefan, DL5HAS, kurz vor Beginn dieser Sendung mitteilte, hat Lian nach zweiwöchiger Wartezeit sein neues Rufzeichen erhalten: Statt des bisherigen Ausbildungsrufzeichens DN1ERD darf er jetzt mit seinem personengebundenen Rufzeichen DN9LI auf Sendung gehen. Der OV Scharbeutz freut sich mit Lian und seinem Ausbilder Steffen, DJ1SG, und drückt Lian die Daumen für das Erreichen weiterer Ziele bei unserem Hobby – und dem schließen wir uns natürlich sehr gerne an!


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Der Hochdruckeinfluss der letzten Tage und die trockene Luft ziehen sich immer weiter in Richtung Baltikum zurück. Von Südwesten greifen zunehmend mehrere Tiefdruckgebiete mit feuchter Luft nach Norddeutschland über. Heute erwarten wir einen Sonne-Wolken-Mix, wobei es an der Westküste etwas regnen kann. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 °C auf Fehmarn und bis zu 15 °C im Lauenburgischen. Der Nordostwind weht im Landesinnern schwach bis mäßig, an der See auch frisch und stark böig. In der kommenden Nacht ist der Himmel wechselnd bewölkt und es bleibt meist trocken, dabei gehen die Temperaturen wieder auf 5 bis 1 °C zurück, der Wind kommt weiterhin schwach bis mäßig aus Nordost. In den nächsten Tagen ist es wechselhaft, am kommenden Dienstag ist auch etwas Regen möglich. Durch den zunehmenden Tiefdruckeinfluss ist in den kommenden Tagen kaum mit angehobenen UKW-Bedingungen zu rechnen.


Ende des Nord-Ostsee-RS 554 vom 23.03.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv