Kalendarium
Heute ist der 47. Tag des Jahres, noch 318 Tage bis Jahresende
Namenstag: Philippa, Juliana, Simeon
Bredstedt: Sonnenaufgang 07:42 Uhr, Sonnenuntergang 17:33 Uhr, Tageslänge 9 h 51 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 07:29 Uhr, Sonnenuntergang 17:25 Uhr, Tageslänge 9 h 56 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel
Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im Haus des Sports in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt in gemütlicher Atmosphäre, locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden Ortverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 21.02., um 19:00 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das Haus des Sports ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel, Eyke, DK7LE.
MVP: Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See am 5. April
Der DARC-Ortsverband Die Plauer Funker (V18) veranstalten auch in diesem Jahr und bereits zum vierten Mal den beliebten Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See. Die Initiatoren Wilfried, DCØXB, und Stefan, DL1WKP, laden zum diesjährigen Event herzlich ein und freuen sich auf ein Treffen mit an Technik interessierten Menschen sowie ein geschäftiges Treiben. Der Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 05.04., in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums, Steinstr. 96 in der Zeit von 10:0013:00 Uhr. Schon ab 09:30 Uhr erfreut die Cafeteria mit kulinarischem Genuss. Händler haben die Möglichkeit, ihr Angebot in der Zeit von 08:0009:30 Uhr vorzubereiten. Es wird ein minimaler Eintrittspreis für Besucher ab 16 Jahren erhoben. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Plau am See (V18), Wilfried, DCØXB. Die Veranstalter setzen auch in diesem Jahr wieder auf rege Beteiligung. Wie Wilfried, DCØXB, abschließend mitteilt, kann man auch so gerne ohne besondere Kaufabsicht auf einen Kaffee und einen Klönschnack vorbeikommen. Um auch andere Interessengruppen anzusprechen, kann seit vergangenem Jahr auch gern andere Elektronik wie z. B. Microcontroller, Arduino, PC-Technik, Retro-Computer, Solartechnik und Fototechnik angeboten werden.
Funkflohmarkt in Zerbst/Garitz (Sachsen-Anhalt) am 15. März
Hier noch ein weiterer Flohmarkt-Terminhinweis, der insbesondere für unsere Hörer im südlichen Mecklenburg interessant sein dürfte. Am Samstag, den 15.03., findet wieder der Radio- und Funkflohmarkt in Garitz bei Zerbst statt, etwa auf halber Strecke zwischen Magdeburg und Wittenberg gelegen. Dieser Funkflohmarkt findet in der Regel zweimal im Jahr statt, es gibt ihn seit 1979. Getreu dem Motto Alt ist das Neue von Gestern kann auch hier neben Radio- und Funktechnik weitere Elektronik- und Fototechnik gehandelt werden.
Der Einlass ist wie gewohnt ab 09:00 Uhr, es wird nur ein sehr kleiner, symbolischer Eintritt erhoben. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Landgasthofes Garitz. Hier die Adresse des Veranstaltungsortes: Landhotel und Restaurant Garitz, Am Weinberg 1 in 39264 Zerbst/Anhalt OT Garitz. Darüber informierte uns Stefan, DL1WKP, aus dem OV Wittstock-Pritzwalk (Y03).
Ansteigender Trend bei den Amateurfunk-Zulassungen in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat auf ihrer Webseite die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31.12.2024 gibt es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen 579 mehr als im Vorjahr und fast genauso viele wie 2022 (61.139). Von den zugeteilten Amateurfunkzeugnissen entfallen derzeit 52.115 auf die Klasse A, 8858 auf die Klasse E und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Von den Klasse-N-Inhabern stiegen bis zum Jahresende bereits 110 auf höhere Zeugnisklassen auf. Viele Klasse-N-Geprüfte beantragten keine kostenpflichtige Zuteilung eines DN9-Rufzeichens, da sie von vornherein das Ziel der Klasse E oder A geplant hatten (die Erstprüfung der Klasse N ist ja seit vergangenem Jahr verpflichtend). Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2862 Clubstationsrufzeichen, 1432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen sowie 4854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70.481 Rufzeichen vergeben.
Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2291 ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Insgesamt erhielten im Jahr 2024 2010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1381 im Jahr 2023 ein deutlicher Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen. Die detaillierte Statistik der Amateurfunk-Teilnehmerzahlen kann als PDF-Datei auf der BNetzA-Webseite heruntergeladen werden.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Hervorgerufen durch ein Hochdrucksystem, das sich von Norwegen bis in den Balkan erstreckt, sorgt eine nordwestliche Höhenströmung für den Zufluss polarer Kaltluftmassen in unser Sendegebiet. Diese kommen unter zunehmend hohem Luftdruck zur Ruhe. Heute erwarten wir einen Sonne-Wolken-Mix bei Temperaturen um die 0 °C, von der Ostsee her können sich einzelne Schneeschauer ausbreiten. Dazu weht schwacher bis mäßiger Ostwind. In der kommenden Nacht klart der Himmel meist auf, damit einher geht eine Abkühlung auf 3 °C an der Ostsee und bis 8 °C in Südholstein, der Nordostwind schwächt sich weiter ab. Die kommende Woche wird sonnig, aber mit unveränderten Temperaturen bleibt es weiterhin kalt. Die Hochdruck-Lage kann allerdings nicht für angehobene Bedingungen auf den UKW-Bändern sorgen, da die Temperaturverhältnisse am Boden und in den Höhen nahezu ausgeglichen sind lediglich bei längerer Sonneneinstrahlung können sich kurzzeitig leicht angehobene Bedingungen einstellen, die aber kaum vorhersagbar sind. Erst mit dem Abzug des Hochs zur Wochenmitte können sich leicht angehobene UKW-Bedingungen einstellen.
Ende des Nord-Ostsee-RS 549 vom 16.02.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |