NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 548 – 6. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 40. Tag des Jahres, noch 325 Tage bis Jahresende
Namenstag: Katherina, Anke, Anna, Antje, Lambert, Erich, Rainald
Husum: Sonnenaufgang 07:57 Uhr, Sonnenuntergang 17:19 Uhr, Tageslänge 9 h 22 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 07:44 Uhr, Sonnenuntergang 17:11 Uhr, Tageslänge 9 h 27 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


HH: Einladung zum Informationsabend des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg (E39)

Der OV Ratzeburg lädt alle am Amateurfunk interessierten Bürger zu einem Informationsabend über das Amateurfunk-Hobby ein. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 25.02., um 19:30 Uhr in der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg, dort im Technikraum im dritten Obergeschoss. Das Programm des Abends umfasst folgende Einzelpunkte:

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die OV-Clubstation DKØRZ zu besichtigen und selbst erste Funkerfahrungen zu sammeln. Die Veranstalter freuen sich auf einen spannenden Abend voller neuer Eindrücke. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet man online auf darc-e39.org, Ansprechpartner ist der OVV Christian, DB5LC. Darüber berichtet Kilian, DO8LHK, vom OV Ratzeburg.


OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April

Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Foreneintrag [https://www.brugtgrej.dk/forum.php?mode=thread&obj=101035] zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur, OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten HAM-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den mal in DL für einen N-Stecker zahlt,  in Agerskov eine ganze Tüte bekommt.

Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.


S-H: Rückblick auf den OV-Abend beim OV Schleswig (M13) am vergangenen Freitag

Am 07.02. fand der erste OV-Abend des OV Schleswig in diesem Jahr statt, nach dem das OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau Anfang Januar wie immer zum Jahresbeginn geschlossen war. 34 Mitglieder und Gäste fanden sich zu diesem OV-Abend ein; somit nahm der Umfang dieser Veranstaltung beinahe das Ausmaß einer Distriktsversammlung an, wie OVV Oliver, DO7OMB, mit einem Augenzwinkern mitteilt. In einem Rundumblick wurden Inhalte des Protokolls der DARC-Mitgliederversammlung vom 16.11. vorgestellt, es erfolgte ein Einblick in die Aktivitäten der befreundeten Nachbar-Ortsverbände und auch das Schleswig-Holstein-Treffen am 04.05. wirft bereits erste Schatten voraus. Hier wird der Schleswiger POTA-Referent Richard, DC1RW, mit einem Vortrag zu POTA-Aktivitäten das Programm bereichern, des Weiteren plant man dort einen Morse-Mitmachstand. Die Schleswiger Funkamateure wollen so zur geplanten Attraktivitätssteigerung des Schleswig-Holstein-Treffens beitragen und hoffen auf ein „echtes Schleswig-Holstein-Treffen reloaded“.

OV-intern ließ man noch einmal die POTA-Aktivität vom vergangenen Januar Revue passieren. Weiterhin standen die anstehende Teilnahme dreier Mitglieder beim Funktionsträgerseminar in Baunatal, der gemeinsame Besuch des Amateurfunkflohmarktes in Husum und die Rufzeichenentwicklung im Ortsverband auf dem Programm. So blicken die M13er in den vergangenen nicht ganz 12 Monaten auf nunmehr elf neu zugeteilte Rufzeichen der Klassen E und N zurück. Ab dem Frühsommer will man sich dann mit einem Angebot für Aufstocker von N auf E beschäftigen. Auch stehen einige Aufstocker von der E- auf die A-Klasse in den Startlöchern.

In Kürze werden die Einladungen zur im März anstehenden OV-Mitgliederversammlung per E-Mail versandt werden. Die wenigen Mitglieder, die keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, erhalten die Einladung per Briefpost.

Abschließend teilt Oliver, DO7OMB, mit, dass ab sofort OM Sebastian, DA6SEB, das Team der Schleswiger Funkamateure verstärkt. Wie man dem aktuellen Rufzeichenplan der BNetzA entnehmen kann, ist der Präfix DA6 als personengebundenes Rufzeichen der Klasse E zugewiesen. Sebastian ist damit das 72. Mitglied bei M13 und das 14. neue Mitglied innerhalb der letzten 12 Monate.


Funkbetrieb auf den Bändern

Das Sonderstations-Team des DARC ist zur 100-Jahr-Feier der IARU mit dem Rufzeichen DAØIARU und dem Sonder-DOK „IARU00“ seit dem 01.02. und noch bis zum 27.04. auf den Bändern zu hören. QSLs von DAØIARU werden automatisch für jedes QSO per Büro versandt.

Ric, DL2VFR, ist mit Georg, DL4SVA, seit vorgestern (07.02.) und noch bis zum 20.02. aus Finnland von der Station OH73ELK QRV. Am 12.02. kommt DJ9BX dazu, sie werden mit OH/Homecall sowie mit OH73ELK in der Luft sein. Sie planen eine Teilnahme an Contesten unter dem Rufzeichen OG7Z. Wenn das Wetter es zulässt (Schneefall!), versucht Ric unter OH/DL2VFR einige finnische WWFF-Referenzen zu aktivieren. Derzeit ist dort nur ein Teil der Straßen geräumt, aber er hofft, mit seinem Geländewagen evtl. auch über die zugefrorenen Seen in die WWFF-Gebiete vorzustoßen. OH73ELK ist eine anmietbare Amateurfunkstation auf einer Seen-Insel in der größten Seen-Region Europas in Südostfinnland. Mehr dazu findet Ihr auf OH73ELK.net und auf QRZ.com. QSLs der drei Aktiven sowie von der Contest- und Sonderstation gibt es via Homecall über das Büro.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Am Rande eines umfangreichen Hochs über Nordwestrussland, dem Baltikum und Skandinavien gelangt mit einer östlichen Strömung kalte Festlandsluft nach Norddeutschland. Diese Strömung wird unterstützt durch ein Tiefdruckgebiet in hohen Luftschichten über Frankreich. Heute gibt es einen niederschlagsfreien Sonne-Wolken-Mix bei Temperaturen um die 4 °C, der Nordostwind weht schwach bis mäßig, zur See hin mäßig bis frisch. In der kommenden Nacht ist es wolkig bis stark bewölkt und es kühlt auf 2 bis 0 °C ab, der mäßige Wind kommt weiterhin aus östlichen Richtungen. In den nächsten Tagen geht es wechselnd bewölkt und trocken bei weiterhin kühlen Temperaturen weiter. Durch die relativ ausgeglichenen Temperaturen am Boden und in den Höhen gibt es derzeit keine angehobenen UKW-Bedingungen, lediglich in der Nacht zum Dienstag könnte das Hoch über dem Baltikum eine Tropo-Zone entstehen lassen, die sich über Norddeutschland und Jütland ausdehnt.


Ende des Nord-Ostsee-RS 548 vom 09.02.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv