Kalendarium
Heute ist der 33. Tag des Jahres, noch 332 Tage bis Jahresende
Namenstag: Maria, Alfred, Bodo, Dietrich, Stefan, Burkhard, Markward
Bredstedt: Sonnenaufgang 08:10 Uhr, Sonnenuntergang 17:04 Uhr, Tageslänge 8 h 54 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 07:57 Uhr, Sonnenuntergang 16:57 Uhr, Tageslänge 9 h 0 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Zwei Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur in Hamburg die Ergebnisse
Drei bestandene Prüfungen für die Amateurfunk-Zeugnisklasse A, eine für die Klasse E sowie elf neue Klasse-N-Zeugnisse so lautet das zusammengefasste Ergebnis der beiden vergangenen Amateurfunkprüfungen, die am 15. und 29.01. bei der BNetzA-Außenstelle Hamburg stattfanden. Wie der Prüfungsbeisitzer Wilfried, DL8HAV, berichtet, erschienen fünf gemeldete Teilnehmer entweder nicht oder verfehlten ihr Ziel teils sehr deutlich. Aber 13 neue OM und zwei YLs sind dann doch eine erfreuliche Zahl, die belegen, dass das Interesse am Amateurfunk nach wie vor groß ist. Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele von ihnen für weitere technische Zusatzprüfungen für die Klassen E und A bewerben werden.
Ergänzend dazu informiert Wilfried, DL8HAV, über eine Änderung bei der Prüfungsordnung und dem Prüfungsablauf. So werden nun bei Erstprüfungen die Prüfungsbögen für Vorschriften und Betrieb gleichzeitig ausgeteilt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Prüflinge die gesamte Bearbeitungszeit für beide Prüfungsteile selbst einteilen können.
S-H: Neues aus dem OV Schleswig (M13)
Am kommenden Freitag (07.02.) treffen sich Mitglieder und Freunde des OV Schleswig zu ihrem ersten OV-Abend in Präsenz im neuen Jahr. Treffpunkt ist wie immer um 19:00 Uhr im OV-Lokal Ruhekrug in Lürschau bei Schleswig. Für Interessenten, die nicht persönlich teilnehmen können, wird der OV-Abend wieder in den eigenen Onlinetreff übertragen. Neben einem Nachbericht zu einem POTA-Event wird es auch um die Teilnahme von drei OV-Mitgliedern an den bevorstehenden Funktionsträgerseminaren in Baunatal gehen. Auch wirft die im März anstehende OV-Mitgliederversammlung die ersten Schatten voraus. In einem kleinen Technikteil wird das neu angeschaffte, tragbare Shack-to-go für den Kurzwellenbetrieb vorgestellt werden. Dieses beinhaltet Gerät, Antenne und alles Weitere für den Portabelbetrieb notwendige Zubehör. Das Set wird allen Mitglieder als Leih- und Experiementiergerät zur Verfügung gestellt werden.
Wie der OVV Oliver, DO7OMB, weiter berichtet, traf man sich vor zwei Wochen zum winterlichen Support-Your-Parks-Aktivitätswochenende. Mit insgesamt sechs Mitgliedern fanden die Hardcore-POTA-Aktivisten des Ortsverbands für ein gemeinsames Frieren in den Hochgebirgsregionen Schleswig-Holsteins zusammen. Diesmal hatte man sich den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 herausgesucht und man ging mit DKØSL/p eine Aktivierung bei durchaus herausfordernder Witterung an. Starker Nebel mit Funkbetrieb in den Wolken und damit einhergehender Feuchtigkeit paarten sich mit einer Wohlfühltemperatur um den Gefrierpunkt. Richard, DC1RW, hatte das QTH bereits im vergangenen Sommer erkundet da aber mit Sonne und ohne Nässe. Dennoch empfing die Schleswiger am Trekkingplatz Schoothorster Tal eine gastliche Hütte, die etwas Schutz bot.
Die Bedingungen gestalteten sich somit nicht ganz so optimal, was aber dem gemeinsamen Spaß keinen Abbruch tat. Nur die Morsetasten blieben in der eigenen Transportbehausung, waren die Finger dann doch etwas sehr kalt. Nach gut vier Stunden gemeinsamen Funkens standen dann 20 QSOs mit neun DXCC-Ländern im Log. Nebenbei wurden auch noch unterschiedliche Geräte und Antennen getestet. So experimentierte man mit Kleinsttransceivern und FT8. Zum Schluss der Aktion wurde noch eine neue endgespeiste Antenne für den leichtgewichtigen Portabelbetrieb eingemessen.
Abschließend teilt Oliver, DO7OMB, mit, dass mit OM Sandrino ein weiterer Teilnehmer des Klasse-N-Teams des OV Schleswig seine Prüfung bestanden hat, die Rufzeichenzuteilung steht jedoch noch aus. Die M13er gratulieren bereits jetzt schon recht herzlich und drücken die Daumen für den schnellen Rufzeichenerhalt.
Neuer Öffentlichkeitsarbeit-Newsletter erschienen
In dieser Woche hat das Referat Öffentlichkeitsarbeit des DARC die neue Ausgabe 1/25 des ÖA-Newsletters herausgegeben. In der dreiseitigen Publikation werden diesmal Möglichkeiten der Motivation innerhalb des Ortsverbandes aufgezeigt. Das AJW-Referat lädt zu einem Online-AfuBarcamp am 18.02. ein, bei dem jeder Teilnehmer auf TREFF.darc.de seine eigenen amateurfunkbezogenen Themen mitbringen kann. Des Weiteren findet ihr im ÖA-Newsletter die Einladung zu den kommenden Funktionsträgerseminaren und es werden Vorträge für die diesjährige HAM RADIO gesucht.
Den ÖA-Newsletter des DARC könnt ihr als E-Mail-Abonnement [https://lists.darc.de/mailman/listinfo/nl_oea] beziehen. Hierzu könnt ihr euch auf einer Webseite an- bzw. abmelden.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Die nach Norddeutschland eingeflossene Polarluft gelangt derzeit in den Einfluss eines Zwischenhochs, der bis weit in die neue Woche andauert. Somit sind überreichweitenträchtige Inversionswetterlagen in den nächsten Tagen möglich. Heute ist es vielfach neblig oder dunstig, Regen fällt aber nicht. Nur hier und da zeigen sich Auflockerungen der Bewölkung das Ganze bei Temperaturen um die 3 °C und nur schwachem Wind. In der kommenden Nacht ist der Himmel entweder wolkig oder auch klar wenn auch mit erhöhter Neigung zu Nebel oder Hochnebel. Dabei kann es bei Tiefsttemperaturen bis 4 °C glatt werden. Der Südwind weht weiterhin nur schwach. In den nächsten Tagen ist es heiter bis wolkig bei weiterhin kühlen Temperaturen, bevor es zur Wochenmitte wieder milder wird. Mit dem Abzug des Zwischenhochs und der Kaltluft am Boden entwickelt sich eine leichte Inversion, die ab morgen bis zur Wochenmitte für leicht angehobene Ausbreitungsbedingungen auf den VHF-UHF-Bändern sorgen kann.
Ende des Nord-Ostee-RS 547 vom 02.02.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |