NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 546 – 4. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 26. Tag des Jahres, noch 339 Tage bis Jahresende
Namenstag: Paula, Angela, Edith, Julian, Gerhard,Titus, Dietrich, Albert
Husum: Sonnenaufgang 08:22 Uhr, Sonnenuntergang 16:50 Uhr, Tageslänge 8 h 28 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 08:09 Uhr, Sonnenuntergang 16:44 Uhr, Tageslänge 8 h 35 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


MVP: Rosel Zenker DL3KWR silent key

Am 15.01. verstarb Rosel, DL3KWR, aus dem OV Greifswald (V11). Neben ihrem OM Hardy, DL3KWF, hinterließ sie ein beeindruckendes Log mit rund 232.000 QSOs, von denen sie etwa 50.000 von ihren Urlaubs-QTHs in CT3 und CT9 führte. Sie war größtenteils in CW QRV – wie heißt es doch auf ihrer Homepage DL3KWR.de: „Eigentlich wollte ich nur Telegrafie verstehen können und wurde so Funkamateur.“ Ihre Amateurfunkgenehmigung erlangte sie 1975, zunächst unter dem damaligen DDR-Rufzeichen DM2AEA, später Y21EA. Seitdem aktivierte sie in unzähligen Auslandsaufenthalten 70 verschiedene Rufzeichen aus 22 Ländern und nahm an insgesamt 945 Contesten teil. Ihr letztes Contest-QSO führte sie am 03.01. diesen Jahres. Über 30 Jahre lang sortierte und verteilte sie die ein- und ausgehenden QSL-Karten für den OV Greifswald (V11). Ihre Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland wurden 2023 mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel des DARC gewürdigt.

Zu Ehren und im Gedenken an Rosel, DL3KWR, bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais!


HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Am 12.01. veranstaltete der OV Scharbeutz sein angekündigtes Grünkohlessen im Hotelrestaurant „Wennhof“ und bedankt sich auf diesem Wege bei 30 Gästen aus insgesamt fünf umliegenden Ortsverbänden für ihre Teilnahme sowie an Service und Küche des Hauses für das erstklassige Essen. Wie der OVV Stefan, DL5HAS, berichtet, war neben dem Essen viel Zeit für nette Gespräche über unser Hobby und die nächsten Veranstaltungen. Der Termin für das Grünkohlessen im nächsten Jahr steht bereits fest: Es ist der 11.01.2026, ebenfalls an einem Sonntag.

Die nächste OV-Versammlung wird nicht im Wennhof, sondern gemeinsam mit den Freunden vom OV Bäderstraße (E11) am 12.02. um 19:30 Uhr im „Dörpshus“ am Dorfplatz in Warnsdorf stattfinden. Man freut sich bereits jetzt darauf, einen netten Abend mit den Mitgliedern des Nachbar-OVs zu verbringen. Des Weiteren teilt Stefan, DL5HAS, mit, dass die diesjährige OV-Mitgliederversammlung von E35 mit anschließendem „normalen“ OV-Abend am 12.03. um 19:30 Uhr wieder im Wennhof in Scharbeutz stattfinden wird.

Außerdem weist Stefan, DL5HAS, auf die neue Homepage von E35 hin. Unter darc-e35.de findet man alles über den OV Scharbeutz, Termine, News, Aktivitäten und mehr. Ein Dank geht an Steffen, DJ1SG, für die Arbeit, die er dort hineingesteckt hat.

Und bitte schon mal vormerken: Der Antennentag 2025 mit viel Antennentheorie und -praxis findet am Samstag, den 10.05. wieder auf dem Gelände der Jugendherberge Dahme am Leuchtturm in Dahmeshöved statt. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.


S-H: Vortrag zum Thema BEMFV-Selbsterklärung am 29. Januar in Kiel

Die Kieler DARC-Ortsverbände M06, M25, M30 und M31 bieten in diesem Winterhalbjahr eine gemeinsame Vortragsreihe zu unterschiedlichen Amateurfunkthemen an. Die Treffen erfolgen in geselliger Runde in den Räumen des OV Kiel-Ost, M21. Hierbei werden breite Themenbereiche abgedeckt, um für alle YLs und OM etwas Passendes zu bieten. Am kommenden Mittwoch (29.01.) startet um 19:00 Uhr der nächste Themenabend mit einem Vortrag von David, DO1DHK, mit dem Titel „Selbsterklärung mit Watt32“. Er beschreibt das Vorgehen zur Selbsterklärung bei der BNetzA an praktischen Beispielen. Hierbei sollen kursierende Mythen und Befürchtungen ausgeräumt werden. Ziel des Vortrages ist die Ertüchtigung aller Teilnehmer zur Erarbeitung ihrer eigenen Selbsterklärungen mit möglichst geringem Aufwand. Ort und Zeit dieser Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im OV-Heim von M25 in der Preetzer Str. 119 in 24143 Kiel. Hierzu sind alle interessierten DARC-Mitglieder und Gäste sehr herzlich eingeladen! Der Eingang zum OV-Heim befindet sich an der angrenzenden Tennishalle und wird durch Antennen markiert. Ausreichend Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden, Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Wer sich mit einem eigenen Vortrag in dieser Reihe einbringen möchte, kann sich gerne per E-Mail an Thore, DJ1TG (info@dj1tg.de) wenden.


S-H: POTA-Aktivierung des Einfelder Sees am vergangenen Sonntag – ein Rückblick

Am 19.01. trafen sich Funk-Interessierte der OVe Kiel (M06) und Kiel-Ost (M25) ab 10:00 Uhr bei strahlendem Winterwetter am Einfelder See in Neumünster zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung im Rahmen des „Support your Parks“-Wochenendes. Bei leichten Minusgraden trafen sich insgesamt 14 YLs und OM zum Funken und einen gemeinsamen Klönschnack direkt am See. Für die Aktivierung der Bänder von 40 bis 10 m wurden zuvor zwei portable Stationen von Florian, DK5FF, und Thore, DJ1TG, aufgebaut. Mit diesen kamen insgesamt rund 150 QSOs in CW und SSB ins Log. Besonders erfolgreich verlief dabei der Test einer selbstgebauten Moxon-Antenne für 10 m – und das trotz der vormittags eher schlechten Ausbreitungsbedingungen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass auch zukünftig weitere gemeinsame POTA-Aktivierungen durchgeführt werden sollen. Darüber berichtet Thore, DJ1TG, stellv. OVV des Ortsverbandes Kiel-Ost.


S-H: In diesem Jahr beenden fünf Radioprogramme in Schleswig-Holstein ihre UKW-Aussendungen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Landesregierung Schleswig-Holsteins, des NDR, des Deutschlandradios, der Regiocast und der Landesmedienanstalt vom 26.06.2024 wurde der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein mit dem Hashtag „#SHhoertdigital“ angekündigt. Fast alle Hörfunkprogramme sind mittlerweile per DAB+ empfangbar (lediglich Radio Lübeck sendet aktuell ausschließlich analog auf UKW 88,5 MHz), die kostenintensive Simultan-Ausstrahlung auf UKW und DAB+ soll bis 2031 mit dem Abschalten der UKW-Sender eingestellt werden.

Am 09.04. beendet mit einem ersten Schritt das Programm „RADIOBOB rockt Schleswig-Holstein“ seine UKW-Aussendungen. Auch der UKW-Füllsender Niebüll des Programms N-JOY stellt dann seine Aussendung ein. In einem weiteren Schritt werden die Sendeleistungen der UKW-Großsender des NDR wie etwa Kronshagen, Flensburg, Bungsberg und Heide reduziert, da das Netz der DAB+-Sender des NDR mittlerweile flächendeckend ausgebaut und immer noch erweitert wird. Im Sommer dieses Jahres beenden dann die Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Aussendungen an 16 UKW-Standorten in Schleswig-Holstein. Dem schließt sich Antenne Sylt mit den UKW-Senderstandorten in Westerland und Süderlügum an. Im November 2025 läuft die UKW-Sendelizenz von delta radio aus und wird nicht mehr verlängert; dies nutzt der Programmanbieter für seinen UKW-Ausstieg.

2026 sind dann Klassik Radio sowie die Freien Radios Neumünster und Flensburg mit dem Umstieg auf DAB+ an der Reihe. Der UKW-Ausstieg in Schleswig-Holstein soll bis 2031 abgeschlossen sein, bis dahin werden noch die fünf NDR-Programme sowie Radio Schleswig-Holstein analog on air sein.

Des einen Leid, des anderen Freud: Mit der Abschaltung von RADIOBOB beim leistungsstarken Sender in Kisdorf bei Kaltenkirchen auf 101,1 MHz wird es ab 10.04. in Südholstein und Hamburg nach vielen Jahren wieder möglich sein, das Programm Bremen 4 auf 101,2 MHz zu empfangen. Mit der Abschaltung von delta radio gegen Ende des Jahres vom selben Standort auf 107,4 MHz wird es dann im Raum Lübeck und Bad Segeberg wieder möglich sein, das Programm Ostseewelle auf 107,3 MHz störungsfrei auf UKW zu empfangen. Aber auch die Ostseewelle ist bereits jetzt in ganz Schleswig-Holstein von den DAB-Sendern in Flensburg, Kronshagen, Lübeck und Heide zu hören.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Sturmtief über dem Ostatlantik bewegt sich Richtung Britische Inseln, an seiner Vorderseite gelangen vorübergehend etwas kühlere, morgen dann wieder mildere Meeresluftmassen nach Norddeutschland. Das unbeständige Wetter bleibt uns somit erhalten. Zur Westküste und an der dänischen Grenze bleibt es heute meist trocken und hier und da ist sogar etwas Sonne zu sehen, andernorts fällt bei dichten Wolken etwas Regen. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 4 °C, der Wind weht schwach aus umlaufenden Richtungen. In der kommenden Nacht zieht die Bewölkung weiter zu und von Elbe und Nordsee kommt Regen auf, nur an der Ostsee bleibt es zunächst noch trocken. Bei Tiefstwerten um 0 bis 2 °C steigt die Temperatur nach und nach an und der Südwind frischt auf. Im Verlauf der neuen Woche wird es mit Tagestemperaturen knapp an die 10 °C wieder sehr mild, allerdings auch wechselnd bewölkt, Regen ist immer wieder möglich. Bei den ungünstigen Strömungen in der Troposphäre und tiefdruckbestimmender Lage sind in ganz Mittel- und Nordeuropa keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.


Ende des Nord-Ostsee-RS 546 vom 26.01.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv