HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 44/25 VOM 02.11.2025


Einen schönen guten Morgen!
Hier ist DL4HAZ mit dem Hamburg-Rundspruch am 02. November 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz, DFØHHH auf 29,690 MHz und DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links sind dort bereits eingestellt.


Zunächst der Spruch des Tages:

„Wer Freude geniessen will, muss sie teilen. Das Glück wurde als Zwilling geboren.
George Gordon Byron“


Deutschland-Rundspruch Nr. 43/25 vom 30.10.2025


Weitere überregionale Meldungen


Notfallfrequenzen freihalten!

Die ARRL hat die Funkamateure in der IARU-Region 2 gebeten, Notfallfrequenzen zu vermeiden, die wahrscheinlich von Notfallkommunikationsgruppen während dieses Wochenendes, an dem der CQ WW SSB-Wettbewerb stattfindet, genutzt werden.

Frequenzen, die ausdrücklich zu vermeiden sind: 40 m: 7,198 MHz und 7,098 MHz; 20 m: 14,198 MHz, und wenn Hurricane Watch Net (HWN) aktiviert wird, werden sie auf folgenden Frequenzen arbeiten: 14,325 MHz, 7,268 MHz (kein Problem in der IARU-Region 1).

Bitte halten Sie sich von den angegebenen Frequenzen fern und achten Sie auf mögliche Notfälle oder Gesundheits- und Sozialverkehr auf benachbarten Frequenzen.

Link: https://www.iaru-r1.org/2025/carribean-tropical-storm-melissa-and-cq-ww-ssb

Der vollständige Artikel ist zu finden unter: https://www.arrl.org/news/important-notice-keep-clear-of-emergency-frequencies-during-the-contest-weekend


Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 8. und 9. November

Am Wochenende 08./09.11. seid ihr als Stationen aus dem Distrikt Schleswig-Holstein auf den Bändern gefragt – dann findet das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm in CW und SSB, auf den UKW-Bändern zusätzlich in FM statt. Die Aktivitätszeiten sind wie folgt:

Der Samstag (08.11.) ist der UKW-Tag: Auf 2 m wird in der Zeit zwischen 16:00 und 18:00 UTC gefunkt, direkt im Anschluss läuft bis 19:00 UTC eine Stunde auf 70 cm. Am Sonntag (09.11.) trifft man sich auf Kurzwelle von 06:00 – 08:00 UTC auf 80 m, am Nachmittag gibt es dann noch zwei Stunden auf 40 m in der Zeit zwischen 13:00 und 15:00 UTC.

Weitere Einzelheiten sind nachzulesen im Nord-Ostsee-Rundspruch


Neuerscheinung: Kleine Antennen für kleine Räume, 3. Auflage

Gerade in einer Großstadt wie Hamburg haben wir ja oft Platzprobleme wegen Antennenaufbauten oder bekommen keine Genehmigung. Deshalb weise ich mal auf ein Buch zum Thema hin, das gerade in 3. Auflage neu erschienen ist, allerdings in englischer Sprache.

Die ARRL schreibt dazu: Amateurfunker lieben Antennen – je größer, desto besser –, aber wenn Sie nicht über ein riesiges Grundstück verfügen, um die Antenne Ihrer Träume zu errichten, bedeutet das nicht, dass Sie effektiv aus der Luft sind. Sie können weiterhin Amateurfunk betreiben. Es kommt nur darauf an, die richtige Antenne auszuwählen, um Ihre Erfolgschancen zu verbessern.

Die dritte Auflage von „Small Antennas for Small Spaces“ (Kleine Antennen für kleine Räume) von Steve Ford, WB8IMY, ist eine wertvolle Informationsquelle für Funkamateure, die in Wohnungen, Eigentumswohnungen oder Häusern auf kleinen Grundstücken leben. Dieses Buch enthält viele praktische Ratschläge und hilft Ihnen dabei, die richtige Antenne für den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz zu finden. Sie finden darin Ideen und Projekte, mit denen Sie unabhängig von Ihrem Wohnort auf Sendung gehen können!

„Small Antennas for Small Spaces“, 3. Auflage, ist jetzt erhältlich. Bestellen Sie es im ARRL-Onlineshop oder bei einem ARRL-Vertriebspartner; ARRL-Artikelnummer 2325, ISBN: 978-1-62595-232-5, Verkaufspreis 22,95 US-$.

Weitere Infos unter dem Link.
Link: https://www.arrl.org/news/new-book-release-small-antennas-for-small-spaces-3rd-edition


Besser riechen mit Hochfrequenz

Es scheint sich bei diesem Artikel nicht um fake news zu handeln. Im zweiten Link findest du einen sehr ausführlichen Bericht in englischer Sprache dazu. Die zusammenfassende Übersetzung aus dem Funkamateur lautet wie folgt:

Geruchsradio gibt es ja bislang (gottseidank) ebenso wenig wie Geruchskino. Ein Deo kann ein Funkgerät auch kaum ersetzen. Und wenn das Funkgerät selbst nach „Ampère“ riecht, ist das kein gutes Zeichen.

Doch könnte die Bestrahlung der Nase mit Radiowellen nach neuen Forschungen tatsächlich das Riechvermögen verbessern, was nach Einschränkungen beispielsweise durch COVID19 von Nutzen wäre: Eine Antenne, die wenige Minuten Radiowellen mit einer Leistung von 15 bis 20 W abstrahlte, hat in einem Experiment das Riechvermögen von gesunden Erwachsenen deutlich verstärkt. Dies konnte ein Forschungsteam in APL Bioengineering auch durch Veränderungen in den EEG-Signalen dokumentieren.

Eine Schädigung des Riechnervs, verursacht durch Alterung, Trauma, Infektionen oder neurologische Störungen, kann zu einem Verlust des Geruchssinns führen, was sich negativ auf die Lebensqualität, die Geschmackswahrnehmung, die Sicherheit und das emotionale Wohlbefinden auswirkt. Derzeit ist Geruchstraining, bei dem aromatische Duftstoffe eingesetzt werden, die häufigste Behandlungsmethode. Sie bietet jedoch keine grundlegende Heilung.

Eine HF-Antenne wurde positioniert und die spezifische Absorptionsrate mittels 3D-Modellierung überprüft. Die Empfindlichkeit von Geruchsschwellen-Tests mit n-Butanol und spezifischen Gerüchen wurde bei insgesamt 28 gesunden Probanden bewertet, wobei die Stimulation der Riechnerven durch Elektrobulbogramm-Messungen bestätigt wurde. Die durchschnittliche Geruchsschwelle für n-Butanol lag bei 23 Probanden bei 9,73 ±2,45. Eine 5-minütige HF-Stimulation des Riechnervs mit 10 – 20 W verbesserte den Geruchsschwellenwert auf 15,88 ±0,25, was auf eine bis zu einer Woche anhaltende Empfindlichkeitssteigerung hindeutet.

Die elektrischen Signale der Riechnerven nahmen nach der RF-Stimulation im Vergleich zu den Werten vor der Stimulation signifikant zu, was mit den Ergebnissen für natürliche Gerüche wie Trauben und Bananen übereinstimmt. Im Gegensatz zu chemischen Behandlungen vermeidet die RF-Stimulation Unannehmlichkeiten oder ein Nachlassen der Wirkung und sorgt für eine anhaltende Nervenaktivierung.

Gruß, Winni, DL3XU

Links: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/besser-riechen-funk.html, https://pubs.aip.org/aip/apb/article/9/3/036112/3359455/Non-contact-radiofrequency-stimulation-to-the


Hardwaretausch bei DBØKPI in Elmshorn

DBØKPI hat ein eigenes Hytera-Relais, ein HR1065, angeschafft. Damit kann das Leihgerät von DBØBUC ausgetauscht werden, das uns freundlicherweise temporär überlassen wurde. Das Relais ist nahezu neu und stammt aus einer Insolvenzmasse. Es wird nun als digitales DMR-Relais in Betrieb genommen. Eine FM-Nutzung wird aber ggf. auch erwogen und soll ausgetestet werden. Es ist somit eine tolle Ergänzung für den digitalen Funkbetrieb im bisher weißen Fleck Pinneberg.

DBØKPI soll auch für den Katastrophenschutz eingesetzt werden und hat bereits zwei Tests sehr erfolgreich überstanden. So lief es zur vollsten Zufriedenheit bei der großen Katastrophenschutzübung „RainEx25" im September dieses Jahres, bei der es eine stabile Funkbrücke zu KRITIS-Außenstellen im Kreis darstellte.

Wir freuen uns auf einen ständig wachsenden Digitalfunk-Betrieb in der Betriebsart DMR und wünschen allen User:innen viel Spaß mit unserem Relais. Für die Beschaffung mussten 1600,– € investiert werden, und wir hoffen, dass sich noch Spender für den von Uwe, DL8AAJ, vorfinanzierten Betrag finden.

Anfragen für Spenden bitte an Edgar, DD3XK, unter der E-Mail-Adresse dd3xk@email.de.

VY 73 de Edgar, DD3XK, und Uwe, DL8AAJ


Radio DARC

Wie immer ist Radio DARC nach dem Rundspruch um 11.00 Uhr auf 9670 kHz zu hören. Rainer, DF2NU, der Chefredakteur von Radio DARC schreibt uns dazu: „Heute sind wir unter anderem zu Gast bei den Wissenschafts-Tagen im Europa-Park Rust und beschäftigen uns mit neuen Eskapaden von künstlicher Intelligenz sowie mit dem neuen Katastrophenwarn-System namens ‚ASA‘. Und natürlich gibt es weitere aktuelle Nachrichten zu unserem Hobby.“

Gruß, Winni, DL3XU


Regionale Meldungen


Ergebnis AFU-Prüfung vom 29.10. in Hamburg

Am Mittwoch, dem 29.10.2025, fand wieder eine Amateurfunkprüfung in Hamburg statt. Es waren zwölf Prüflinge, davon drei Frauen, erschienen von denen elf ihr Prüfungsziel bestanden. Davon waren sechs Prüflinge für die Klasse N angetreten, die auch alle bestanden. Vier Teilnehmer waren angetreten um gleich die Klasse E-Prüfung zu absolvieren, auch hier haben alle bestanden. Ein Teilnehmer nahm als Erstprüfung sofort die Klasse A in Angriff und konnte ebenfalls erfolgreich nach Hause fahren. Leider fiel ein Prüfling beim Aufstieg von Klasse N zur Klasse E durch. Dies wird aber nicht das letzte Wort sein und so wird in Kürze ein neuer Anlauf angestrebt.

Ich beglückwünsche allen die bestanden haben nochmals zu ihrem Ergebnis und hoffe, bald elf neue Rufzeichen auf den Bändern zu hören. Leider kann die Zuteilung der Rufzeichen z. Z. bis zu vier Wochen dauern.

Liebe Grüße in die Runde
Christoph, DL3CH


MeshCom 4.0 in Hamburg

Meshtastic und MeshCore sind als Kommunikationsmedium mittlerweile unter den Technik-Freaks als drahtlos Chat-Kommunikation im lizenzfreien 868-MHz-Band sehr beliebt. Es sind dort auch viele Funkamateure zu finden, die MeshCore in Hamburg zur Vernetzung nutzen.

Mit dem „MeshCom 4.0“ gibt es aber auch ein vergleichbares LoRa-basierendes Chat-System, was von Funkamateuren entwickelt wurde und auf die speziellen Bedürfnisse der Funkamateure abgestimmt ist. Ein MeshCom-Node mit 100 mW Ausgangsleistung im Testbetrieb läuft zum Beispiel temporär bei DKØNDR an der Clubstation der NDR-Betriebssportgruppe Amateurfunk in Hamburg-Lokstedt. Trotz der lediglich 100 mW Sendeleistung an einem Dipol ist die Reichweite dank LoRa-Übertragung erstaunlich groß.

Mitmachen ist einfach. Ein preiswerter Transceiver für 30,– € auf der Fensterbank kann es auch schon tun, der für den Betrieb auf der MeshCom-Frequenz 433,175 MHz geeignet ist. Seit kurzem ist diese Frequenz auch im aktuellen DARC-Bandplan für diese Betriebsart aufgeführt. Das Aufspielen der MeshCom-Firmware auf einen Transceiver erfolgt einfach über Web-Browser. Über Bluetooth lassen sich die MeshCom-Endgeräte mit einer kostenlosen App für iOS oder Android bedienen. Neben Direct Messages von Funkamateur zu Funkamateur gibt es auch Chat-Gruppen oder Nachrichten an alle.

Geplant sind für den Regelbetrieb MeshCom-Repeater/Gateways bei DBØFS in Hamburg-Lokstedt sowie bei DBØNDR in Hamburg-Rotherbaum. Anträge bei der BNetzA sind gestellt. Unter den Links gibt es mehr zum Thema.

73, Peter, DL9DAK

Link: https://meshcom.hamnet.hamburg
https://www.afundr.de


Das 10-m-FM-Relais DFØHHH in Hamburg ist endlich wieder QRV!

Schon über ein halbes Jahr lang haben die 10-m-FM-Relaisuser darauf gelauert, dass DFØHHH auf 29,690 MHz endlich wieder auf Sendung geht! Viele SWLs, YLs und OM hatten schon Entzugserscheinungen, weil das 10-m-FM-Relais seit Mitte März 2025 nicht mehr auf Sendung war.

Viele Relais-Benutzer schrieben mir per Mail, was sie nun tun könnten, damit es schnell wieder QRV werden kann. Auch unser VK6-10-m-FM-Relais-Außen-Wachtposten Graham, VK6RO, in Perth vermisste das Relais und fragte sehr oft nach, wenn es endlich wieder auf Sendung geht. Sein Wunsch und der vieler anderer Relais-Benutzer konnte am späten Abend des 26.10.2025 endlich in Erfüllung gehen!

Ich möchte mich nun hierzu bei Michael, DO4MBH, für seine Antennenspende und für die supertechnische Unterstützung bei den Relaisbetreibern Manfred, DK1MC, (DBØHHH), Sandy, DF2HS (DBØWAG), Tobi, DG3TD (DB0EUF und DBØCHH), Carsten, DC3HC (DBØREH), Malte, DM4HAM (DBØXH und DMØNDR), Dirk, DO1XX (DOØRAM) und Rocco, DC5XL (DBØHHA) für die Neu-Inbetriebnahme des 10-m-FM-Relais recht herzlich bedanken!

Es musste dazu eine ganz neue 10-m-PA angeschafft werden, die jetzt in einem 19"-Einschub von Carsten, DC3HC, eingebaut wurde und zur Zeit nur mit reduzierter 50 W HF TX-Leistung betrieben wird. Im Frühjahr 2026 soll aber wieder mit 100 W ERP gesendet werden. Hierzu müssen aber noch einige wichtige Antennen- und Kabelumbaumaßnahmen am Rosengartenturm durchgeführt werden. Jetzt in der stürmischen Herbst- und kalten Winterzeit wird aber keine Umbaumaßnahme mehr bei DFØHHH stattfinden! Hauptsache ist erst einmal, das die 29,690 MHz durch den Winter kommt und endlich wieder QRV ist! Dann kann ja jetzt auch der Hamburg-Rundspruch jeden Sonntag um 10:00 Uhr wieder darüber abgestrahlt werden. Also habt ein bisschen Spaß mit dem neuen 10-m-FM-QRP-Relais Rosengarten!

Viele Grüße, euer Berni, DL6XB, Relaisverantwortlicher von DFØHHH


Zwei Kurz-Mitteilungen über die Relais-Landschaft in Hamburg

Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e. V.: Die RAG HH e. V. wurde am 08.10.2025 auf der Mitgliederversammlung durch einen Mehrheitsbeschluss ganz aufgelöst. Der Austrag aus dem Vereinsregister beim Registergericht Hamburg wurde daraufhin beantragt.

DFØHHH: Am 10.10.2025 fand ein etwas größerer Antennenumbau für die TX- und RX-Antennen statt. Dieser wurde erforderlich, weil infolge der Umstrukturierung DFØHHH ein neues 2-m-FM-Relais im Frühjahr 2026 bekommen soll. Das C4FM-Relais auf 439,575 MHz wurde deswegen ganz abgeschaltet und wird auch nicht wieder in der Zukunft in Betrieb gehen. DFØHHH ist danach nur noch ein reiner analoger FM-Relais-Standort! Der sehr wichtige digitale HAMNET-Knotenpunkt bleibt aber natürlich voll bestehen. Am 19.10.2025 wurde das 10-m-FM-Relais auf 29,690 MHz nach längerer Ausfallzeit endlich wieder in Betrieb genommen.

Viele Grüße von
Berni, DL6XB, Relaisverantwortlicher von DFØHHH …


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken wie auch eure Bestätigungen, wenn es über Funk nicht klappt. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Und für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es so einen Rundspruch nicht gäbe!

Danke für eure Aufmerksamkeit
Carmen, DL4HAZ


Ende des Hamburg-RS 44/25 vom 02.11.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv