Einen schönen guten Morgen! Hier ist DL5HBO mit dem Hamburg-Rundspruch am 24.08.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist z. Zt. noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Spruch des Tages:
Aus Angst, das Falsche zu tun, tun viele gar nichts. Und genau das ist das Falsche.
Quelle: https://www.spruechetante.de
Deutschland-Rundspruch Nr. 33/25 vom 21.08.2025
Meldungen aus Norddeutschland
Sommerfest der Draußenfunker
Am 30.08. treffen sich Funk-Interessierte der Draußenfunker ab 11:00 Uhr im Jacobipark (S- und Regionalbahn-Station Hasselbrook). Wer Interesse am Fachsimpeln oder der gemeinsamen POTA- bzw. Parks on the Air-Aktivierung hat, ist herzlich eingeladen dazuzustoßen. Portabelgeräte und Antennen für Kurzwelle und UKW sind vorhanden und müssen nicht extra mitgebracht werden. Gerne zeigen wir auch, wie POTA überhaupt funktioniert.
Für alle auf dem Weg zur Lizenz bieten wir Ausbildungsbetrieb auf UKW und Kurzwelle an, um direkt in den Funkbetrieb reinschnuppern zu können.
Während wir im Park sind, könnt ihr uns auf 145,500 MHz und DBØHHH 2 m erreichen.
Mehr Infos auf draussenfunker.de unter Aktivitäten oder im Chat.
73, Wolfgang, DM5WK, für die Draußenfunker
Link: https://www.draussenfunker.de
H-S-W Contest
Am Samstag, 30.08., ist es wieder soweit! Zusammen mit den Distrikten H, W und S veranstalten wir wieder den H-S-W Contest. Die Zeiten in UTC sind:
06:00 06:59: 80 m SSB
07:00 07:59: 80 m CW
08:00 08:59: 10 m SSB
09:00 09:59: 10 m CW
12:00 13:59: 2 m
14:00 14:59: 70 cm
Es sollen möglichst viele DOKs aus den genannten Distrikten als Multiplikator gesammelt werden. Sicherlich werden auch wieder viele Sonder-DOKs zu hören sein. Ausgetauscht werden Rapport, QSO-Nummer und DOK. Natürlich gibt es wieder eine OV- und eine OP-Auswertung. Die genaue Ausschreibung findet man auf unserer Seite im Internet. Die Logs sind bis 7 Tage nach Contestende ausschließlich elektronisch im Cabrilloformat im Internet hochzuladen.
Link: https://www.darc.de/h
QTC an der See
Beim OV Ahrensburg/Großhansdorf, E09, findet am 13.09. die alljährliche Veranstaltung QTC an der See im Waldreitersaal der Gemeinde Großhansdorf statt. Zusätzlich steht der Sitzungssaal der Gemeinde Großhansdorf zur Verfügung, so dass zwei Vorträge parallel stattfinden können. Der offizielle Teil beginnt um 10:00 Uhr Einlass ist ab 09:30 Uhr. Der Waldreitersaal befindet sich im Barkholt 64, Großhansdorf. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Waldreitersaal mit der U-Bahn (U1) Kiekut und der Buslinie 369 Haltestelle U Kiekut.
Der Eintritt ist frei. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Wie bisher sind Getränke und Kuchen kostenlos; lediglich das Mittagessen bieten wir zum Selbstkostenpreis an. Über eine Spende freuen wir uns natürlich.
Folgende Vorträge sind geplant:
Ein kleiner Flohmarkt wird auch vorhanden sein.Wer etwas verkaufen möchte, melde sich bitte tel. unter (01 70) 5 53 47 57 bis zum 10.09. an. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Tischen zur Verfügung. Die Vergabe der Tische erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und viele gute Gespräche.
Kurzbericht von der Amateurfunkprüfung am 20.08.2025
Zur Amateurfunkprüfung bei der BNetzA Außenstelle Hamburg am 20.08.2025 hatten sich zwölf Prüflinge angemeldet. Davon hatten zwei ein Upgrade von Klasse E nach A angepeilt. zwei weitere eine Zusatzprüfung Technik für Klasse E, Ein weiterer Teilnehmer hatte die Klasse A angepeilt und musste neben den Rubriken Betriebstechnik und Vorschriften die Technik für Klasse E und A absolvieren. Weitere drei hatten als Einstieg gleich die Klasse E gewählt. Und vier haben den Einstieg in Klasse N gewagt. Nun zunächst das Positive: Alle haben die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Das heißt wir müssen uns an zwölf neue Rufzeichen gewöhnen.
Wir gratulieren Stefan, Christopher, Maximilian, Werner, Arfst, Michael, Dieter, Inger, Klaus-Günter, Andree, Andrè und Nigel.
Viel Spaß und Erfolg bei unserem Hobby.
73, de Peter, DJ9LN, Prüfungsbeisitzer
Neuer Lizenzkurs des Distriktes Niedersachsen
Am 20.09. startet der nächste Onlinekurs (Klasse N und E) des Distrikt Niedersachsen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen mit Interesse an den Klassen N und E. Der Lehrgang findet samstags jeweils von 09:00 13:30 Uhr statt und geht über 10 Wochen. Die Kosten betragen pro Teilnehmenden 90, für Erwachsene und 50, für Kinder und Jugendliche, die Kurskosten sind vor dem 2. Termin zu entrichten. Für DARC-Mitglieder ist der Kurs kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldungen im Internet.
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ajwh/lizenzkurs
Weitere überregionale Meldungen
Heusweiler: Deutschlands stärkster Mittelwellensender
Ein spannendes Video über 100 Jahre Saarländischen Rundfunk und Sender und Studios der Europawelle Saar und den am 23. Dezember 1935 in Betrieb gegangenen Sender Heusweiler inklusive einer Besteigung der Sendemasten ist bei youtube zu sehen.
Mit zuletzt 1,2 MW als stärkster MW-Sender der ARD war der Saarländische Rundfunk beliebt in ganz Europa. Fernfahrer konnten ihn tagelang hören, ohne nach neuen Sendern suchen zu müssen, es gab sogar ein Kofferradio mit Extrataste für den Sender, ein Hörer in der DDR erhielt einen STASI-Eintrag, weil er eine Postkarte an den Sender geschickt hatte so viele Geschichten sind verknüpft mit diesem Sender, die im Video erzählt werden.
Einen Bericht und den Link zum Video fand ich im Funkamateur.
Gruß, Winni, DL3XU
Link 1: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/mw-sender-heusweiler.html
Link 2: https://www.youtube.com/watch?v=IjcydpWQ41M
Ende des US-Wettersatellitenempfangs auf 137 MHz
Die US-Wettersatelliten NOAA-15, -18 und -19 wurden bzw. werden abgeschaltet. Damit sind nach rund drei Jahrzehnten in wenigen Tagen keine APT-Wolkenbilder mehr auf 137 MHz frei empfangbar. Für viele Funkamateure weltweit waren dies die ersten selbst empfangenen Satellitenbilder, die sogar von DL1BAJ mit einem Grundig WRC 100 öffentlich gezeigt wurden. Christof hat allerdings längst auf Wettersatellitenbidler via Eutelsat und nun auf eine ELV-Wetterstation (253354) umgestellt. Bei ihm fallen die Wetterbilder also nicht aus.
NOAA-18 wurde bereits nach einem nicht behebbaren Ausfall des S-Band-Senders abgeschaltet, NOAA-15 soll nächste Woche folgen und NOAA-19 eine Woche später. Die Satelliten haben längst ihre geplante Betriebsdauer überschritten und sollen kontrolliert abgeschaltet und in eine nicht störende Umlaufbahn gebracht werden, so dies möglich ist.
Wetterdaten sind über die JPSS-Satelliten (NOAA-20. NOAA-21, JPSS-3 und JPSS-4) sowie geostationäre Systeme weiter verfügbar, aber der einfache Empfang von Wetterbildern für Ausbildungszwecke und in Entwicklungsländern ist nun Geschichte.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ende-noaa-137-mhz.html
Zum Vormerken für DX-er
Ein internationales Team von portugiesischen und spanischen Funkamateuren ist vom 17. 28.10. unter dem Rufzeichen D2A aktiv und bietet DXern weltweit die Gelegenheit, Angola zu arbeiten. Neben klassischem Betrieb auf allen Kurzwellenbändern von 160 6 m, CW, SSB und digitalen Betriebsarten, ist das Team auch im Satellitenmode über QO-100 QRV.
Weitere Informationen zu Bandplänen, Log-Updates und QSL-Modalitäten sind auf der offiziellen Webseite und bei dxnews.com zu finden. Die QSL-Abwicklung erfolgt über EA7FTR.
Link: https://amsat-hb.org/willkommen?b=1000278&c=ND1000466&s=djEtYH_penY8RWU6SvfCCNV7W8ZeH4725y8Gsq6Z6CW9c-Q=
Amateurfunksatelliten in Gefahr
Am 24.08. kommen sich der deutsche 3U Cubesat D-Star One von German Orbital Systems und HADES-R, ein 1,5 Pocket-Cube der AMSAT-EA, gefährlich Nahe: Bei einer relativen Geschwindigkeit von 14.945 km/h nähern sich die beiden Amateurfunksatelliten auf gerade mal 31 m. Wie die Grafik der Socrates Datenbank zeigt, scheint die Distanz zu fluktuieren. Woher diese Wellenbewegung stammt, ist im Moment nicht ganz klar. Jedoch lässt dies vermuten, dass die Berechnung wohl noch etwas Spielraum haben und so das Risiko verstärkt wird.
D-Star One Sparrow befindet sich seit 2018 im Orbit und besitzt nach unserem Kentnisstand über kein Manövrier-Triebwerk. Auch HADES-R hat keine Möglichkeit einer wesentlichen Bahnkorrektur. Bisherige Annäherungs-Alarme betrafen in den meisten Fällen Starlink-Satelliten, welche sehr gut mit Ausweichmanöver auf die Risiken reagieren können. Da offenbar bei diesen beiden Amateurfunksatelliten diese Möglichkeit fehlt, wird es am 24.08. um 14:54 UTC sehr brenzlig im Orbit.
Link: https://amsat-hb.org/news?b=1000429&c=ND1000467&s=djEtJ3xj4WuWA_hHqL3yJoBdQS06QSI1G-5D2hpIC_D14Mw=
Radio DARC
Die Folge 550 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken, wie auch eure Bestätigungen, wenn es über Funk nicht klappt. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Und für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es diesen Rundspruch nicht gäbe!
Danke für eure Aufmerksamkeit weiterhin einen schönen Sonntag, Olaf DL5HBO
Ende des Hamburg-RS 34/25 vom 24.08.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |