HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 31/25 VOM 03.08.2025


Einen wunderschönen guten Morgen! Hier ist DJ8PW mit dem Hamburg-Rundspruch am 3. August 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist leider noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über TEAMSPEAK und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Zunächst der Spruch des Tages:

Wer barfuß geht, dem kann man nichts in die Schuhe schieben


Deutschland-Rundspruch Nr. 30/25 vom 31.07.2025


Überregionale Meldungen


ILLW – International Lighthouse Lightship Weekend 2025

Am 3. Wochenende im August (16. – 17.08.) werden weltweit in oder dicht neben Leuchttürmen Amateurfunkstationen errichtet, um QSOs in allen Sendearten anzubieten. Nicht nur an der Ostseeküste und in Europa, sondern auch in anderen Kontinenten werden wie in jedem Jahr Leuchttürme aktiviert. So ist für jeden die Chance gegeben, an dieser internationalen Aktion teilzunehmen. Es ist kein Wettbewerb, es gibt keine Urkunden oder ähnliches! Vielmehr soll an die über 2000-jährige Bedeutung der Leuchttürme für die sichere Navigation in der Seefahrt erinnert werden. Auch heute noch sind sie ein wichtiges Backup-System bei Ausfall der elektronischen Navigationsmöglichkeiten.

Wer noch für August einen Portabel-Einsatz planen möchte, sollte sich einen Leuchtturm aussuchen. Viele Leuchttürme sind Besuchermagneten und man ist in der Lage, so nebenbei auch etwas Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Bisher sind 246 Leuchttürme weltweit gemeldet (Stand: 18.07.25).

Quelle: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0725.php
Anmeldung: https://www.illw.net


Nochmal: 70 cm in Gefahr

Auch die Funkamateure in Österreich beschäftigen sich mit diesem Thema, über das wir im HRS schon mehrfach berichteten. Sie geben auch genaue eventuell betroffene Frequenzen an. Zitat:

„Die FCC (Federal Communications Commission) ist das Pendant zur österreichischen Fernmeldebehörde (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport). Diese hat einem Satelliten Provider mit dem Namen AST & Science LLC eine Genehmigung erteilt das 70-cm-Amateurfunkband für die Satellitenkommunikation zu benutzen. Das Unternehmen baut ein Satellitennetzwerk auf, das es bestehenden, unveränderten Smartphones ermöglichen soll, in Gebieten mit Versorgungslücken zu telefonieren. Dabei werden Telemetrie, Tracking- und Kontrollübertragungen (TT&C) durchgeführt. Dazu sollen die Frequenzen 430,5 MHz, 432,3 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz und 439,5 MHz zum Einsatz kommen. Die Signale von AST-Satelliten wurden bereits in Deutschland und den Niederlanden empfangen.“

Mehr Infos dazu unter dem Link. - Gruß, Winni, DL3XU

Link: https://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Radio-Regulations-die-FCC-und-das-70cm-Band


23-cm-Band

Mehrfach berichteten wir von Gefahren für das 70-cm-Band. Und dem 23-cm-Band geht es nicht besser: Am 27.06.2025 entschied die ECC der CEPT, also der European Conference of Postal and Telecommunications Administrations, eine Dachorganisation zur Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden aus 48 europäischen Staaten, folgendes:

Der Frequenzbereich 1258 – 1300 MHz ist weltweit dem Radionavigation-Satellite Service auf primärer Basis zugeteilt. Der Amateurfunk ist dort nur auf sekundärer Basis zugelassen. Das bedeutet, wenn sekundäre Dienste primäre stören, haben die primären Vorrang. Ausführliche Infos dazu unter dem Link und in vielen anderen Publikationen zum Thema.

Link: https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/07/ECC-Decision-2501.pdf


Maker Faire in Hannover

Der DARC-Distrikt Niedersachsen und der OV Hannover, H13, sind auch dieses Jahr wieder auf der Maker Faire am 23. und 24.08. im Hannover Congresszentrum. San Francisco, Rom, Hannover: Die Maker Faire Hannover hat sich als drittgrößte ihrer Art weltweit etabliert und verzeichnete im letzten Jahr 15.800 Teilnehmende in den Hallen und dem Gelände des Congresszentrums Hannover Aussteller und Besucher zusammen, rund um die Themen Programmierungen, unter anderem von RaspberryPi, ARDUINOS usw., elektronische Bau- und Bastelprojekte, Roboterbau, 3D-Drucker, Jugend- und Ausbildungsthemen.

Der OV Hannover befindet sich auf dem Freigelände. Die Themen dort sind unter anderem QO100, Blicke ins laufende HAMNET, aktiver Amateurfunk mit alten und neuen Geräten, Lissajous-Figuren auf dem Osziloskop. Der Distrikt Niedersachsen befindet sich in der Glas-Halle gegenüber dem Haupteingang. Die Themen dort sind Elektronikbausätze, Notfunk, HAMNET, LORAPRS, Peilfuchsjagd mit Peilern und PMR-Handfunkgeräten, damit Interessenten auch ein Funkgefühl zu vermitteln.

73, Karsten DC7OS

Link: https://www.darc.de/h
Mehr unter: maker-faire.de/hannover


Erste DATV-Signale von der ISS

Die AMSAT-HB meldet, dass bereits erste Rapporte zu den TV-Signalen von der ISS über Europa eingetroffen seien. Diese können gemeldet werden über amsat.org/status using ISS-DATV entry. Zitat:

„Jetzt können die ARISS-Kontakte wieder zusätzlich mit DATV Signalen direkt von Bord der Internationalen Raumstation ISS kombiniert werden. Auch nebst den Schulkontakten soll das HAM-TV System genutzt werden können. Dank der Sofwarelösung von Simon Brown, G4ELI braucht es dazu ‚nur‘ eine SDR-Empfangsanlage für 2395 MHz. Der Dopplereffekt bewegt sich jedoch bei ±40 kHz was auch bei breitbandigen Signalen eine Frequenzkorrektur erfordert. Ein spannendes Experimentierfeld für den Amateurfunk – und auch für Empfangsamateure – ist somit wieder verfügbar.“ Zitat Ende.

Link: https://amsat-hb.org/willkommen?b=1000278&c=ND1000453&s=djEtGDyQ_LMszIuFBXQJQR_G3sVNUmjkrxV_9RAYqBhVE5c=


AMSAT erhebt Einspruch gegen Plan der AST SpaceMobile

Ausgangspunkt für den Einspruch ist die geplante Nutzung des 70-cm-Satellitenbandes durch eine Konstellation von 243 Satelliten der AST SpaceMobile (wir berichteten). Bis zum 21.07.2025 war es möglich, in dieser Sache Kommentare und Petitionen an die FCC zu übermitteln. Davon haben 2283 Einzelpersonen und Organisationen Gebrauch gemacht. Das ist eines der am stärksten kommentierten Amateurfrequenz-Verfahren in der jüngeren FCC-Geschichte. Während AST behauptet, dass die Frequenznutzung auf Phasen während der Inbetriebnahme und Notfälle beschränkt wäre, argumentieren zahlreiche Kommentatoren, einschließlich der AMSAT, dass eine solche „begrenzte Nutzung“ das reale Störpotenzial nicht mildert.

Die AMSAT übermittelte eine Petition gegen den Vorschlag unter Berufung auf die umfangreiche nichtkommerzielle Nutzung von 435 – 438 MHz durch Amateurfunksatelliten, einschließlich der OSCAR-Klasse, der Ausbildungs-CubeSats und der ARISS-Station an Bord der Internationalen Raumstation. Hierbei wurden die anhaltenden Störungen hervorgehoben, die durch den BlueWalker-3-Satelliten von AST auf 437,500 MHz verursacht werden. Die AMSAT-DL lieferte direkte Beweise für BlueWalker-3-Interferenzen, die an der Bochumer Sternwarte empfangen wurden.

Die Petition fordert die FCC auf, den Antrag von AST abzulehnen und die Integrität des Amateurfunkdienstes über Satelliten zu wahren. Die Internationale Amateurfunkunion (IARU) wies darauf hin, dass die Nutzung dieses Frequenzbereichs durch AST gemäß Artikel 4.4 der ITU-Funkordnung ohne die erforderlichen Studien zur gemeinsamen Nutzung erfolgen soll und erhebliche Interferenzrisiken für den Amateurfunkbetrieb weltweit mit sich bringen würde.

Das Kommentarfenster der FCC bleibt hierfür bis zum 05.08.2025 offen. Dort kann man direkt auf bereits eingereichte Kommentare reagieren, technische Bedenken klären und die Argumente für die Erhaltung des Amateurzugangs auf 435 – 438 MHz vorbringen. Die AMSAT ruft dazu auf, Stördaten zu zitieren, pädagogische und nicht-kommerzielle Nutzungen hervorzuheben und die formellen Einreichungen von AMSAT und IARU zu unterstützen.

Nach Ablauf der Kommentarfrist wird die FCC sämtliche Einreichungen überprüfen. Dieser Prozess kann Wochen oder Monate dauern, bevor eine Entscheidung bekannt gegeben wird. Die AMSAT wird das Verfahren weiterhin überwachen und in Abstimmung mit der IARU und internationalen Partnern für den Schutz des Amateur-Satellitenbereichs arbeiten. Die AMSAT dankt allen, die Kommentare eingereicht haben, und bittet um fortgesetztes Engagement.

Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/bluebird-70cm_2.html


Interview unter dem Turm #72

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir mit Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem „Interview unter dem Turm“.

Link: https://www.darc.de


Radio DARC

Die Folge 547 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

73, Ulrich DL2EP

Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc


Regionale Meldungen


US-Amateurfunkprüfung in Hamburg

Am Sonntag, dem 24.08., findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Anmelden kann man sich über die Web-Site der „ARRL VE Gruppe DL-Nord“, auf der man auch weitere Informationen zur Lizenz sowie zur Vorbereitung und Prüfungsdurchführung findet.

Peter Kaminski, DL9DAK / N9DAK

Link: www.us-afu-lizenz.de


Sommerfest der Draußenfunker

Am 30.08. findet das Sommerfest der Draußenfunker ab 11:00 Uhr im Jacobipark statt. Mehr Infos gibt es am 17. und 24.08. im Rundspruch und auf draussenfunker.de.

73, Wolfgang, DM5WK, für die Draußenfunker

Link: https://www.draussenfunker.de


Aschberg-Relais DBØZA weiterhin außer Betrieb

Ende letzter Woche ist das 2-m-Relais DBØZA auf dem Aschberg ausgefallen. Die Ursache des Ausfalls beruht auf einer Unterbrechung der Steuerung, die über das HAMNET am Standort DMØSL (Fernmeldeturm Schleswig) erfolgt. Dort ist eine Outdoor-Baugruppe undicht geworden und muss wegen eingedrungenen Wassers ausgetauscht werden. Die Bestellung kann jedoch erst starten, wenn die Bezahlung geklärt ist, da sich die Kosten für den Ersatz der defekten Baugruppe auf einen nicht unerheblichen Betrag belaufen, der das Taschengeld-Konto eines Funkamateurs deutlich übersteigt. Somit ist damit zu rechnen, dass sich der Ausfall von DBØZA möglicherweise noch einige Wochen hinziehen kann. Wie der VUS-Referent des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, Dieter, DC5BT, berichtet, hat der Relais-Verantwortliche Rolf, DL1VH, Peter, DB5NU, mit der Reparatur beauftragt. Bis dahin werden die Rundspruchsendungen des Nord-Ostsee-Rundspruches auf 145,625 MHz am Sonntagvormittag und Montagabend im Raum Mittelholstein lokal ausgesendet.

Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de Nr. 572


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit – Manfred, DJ8PW


Ende des Hamburg-RS Nr. 31/25 vom 03.08.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv