HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 9/25 VOM 02.03.2025


Einen wunderschönen guten Morgen!

Hier ist DG7DK mit dem Hamburg-Rundspruch am 23.02.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links habe ich schon eingestellt.


Der heutige Spruch des Tages:

Nimm deine Träume als Antrieb, deine Wünsche als Wegweiser und folge immer dem kleinen Kompass in deinem Herzen.


Deutschland-Rundspruch Nr. 8/25 vom 27.02.2025


Rundspruch des VFDB Nr. 3/25 vom 01.03.2025


Weitere überregionale Meldungen


Im neuen Funkamateur Heft 03 aus 2025 sind mir einige Artikel aufgefallen:

73, Ulrich DL2EP

Link: https://www.funkamateur.de


QRP-Contest der AGCW am 8. März

Am Samstag, dem 08.03., lädt die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e. V. (AGCW) von 14:00–20:00 UTC zum jährlichen AGCW-QRP-Contest ein. Der Wettbewerb findet auf den klassischen KW-Bändern 80 m, 40 m, 20 m, 15 m und 10 m, jeweils im CW-Bereich gemäß Bandplan der IARU-Region 1 statt. Die Teilnahme ist in einer von vier Klassen möglich:

Es sind nur Single-OP-Stationen und als Sendeart CW zugelassen. Außerdem darf zu jeder Zeit nur ein Sender/Empfänger oder Transceiver betrieben werden und der Einsatz von CW-Decodern oder Lese-Software ist nicht gestattet.

Der Rapport besteht aus RST, laufender dreistelliger Nummer, Klasse und AGCW-Mitgliedsnummer, zusammen z. B. 579/001/QRP/1537, wobei die Schrägstriche mitzusenden sind. Nichtmitglieder geben NM statt der Mitgliedsnummer. Die gesendete AGCW-Nummer und das eigene Rufzeichen bzw. der Operator müssen in der aktuellen Mitgliederliste der AGCW enthalten sein. Stationen, die ein Zweit-, Contest- oder Klubrufzeichen verwenden, müssen ihr AGCW-Mitgliedsrufzeichen im Cabrillo-Feld Operators angeben.

Jede Station wird nur einmal pro Band gewertet. Die Wertung erfolgt abhängig von der Sendeleistung des QSO-Partners:

Jedes gearbeitete AGCW-Mitglied ergibt pro Band einen Multiplikatorpunkt. Die Gesamtpunkte entsprechen der Summe aller QSO-Punkte multipliziert mit der Summe aller Multiplikatorpunkte. Logs im Cabrillo-Format V2 oder V3 sind bis zum 31.03.2025 und ausschließlich per Web-Upload einzureichen.

Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/agcw-qrp-test_2025.html


Peilseminar des Distrikts Niedersachsen

Der Distrikt Niedersachsen veranstaltet am 05.04. ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Peilsports in Theorie und Praxis kennen, oder frischen vorhandene Kenntnisse auf. Um das Angebot an Peilaktivitäten in unserem Distrikt zu erhöhen, wird der Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Ausrichtung kleiner 80-m-Peiltrainings gelegt. Zudem wird uns ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.

Bitte hört euch im Ortsverband um, wer Interesse an Peilaktivitäten hat, denn wir Organisatoren des Seminars würden uns freuen, von jedem aktiven Ortsverband mindestens eine YL oder OM in Misburg, später in den Videochats und schließlich bei verschiedenen Peilveranstaltungen im Wald anzutreffen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,– €, für Jugendliche unter 18 Jahren und DARC-/VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. 80-m-Leihempfänger sind vorhanden. Eine Anmeldung per E-Mail an peilsport@gmx.de ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

73, Gerhard, DL9DBK

Link: https://www.darc.de/h


DL2025E im März auf 630m QRV

Helmut, DL6KWN, ist einer der OPs von DL2Ø25E und wird dieses Rufzeichen im März jeden Mittwoch ab 20:00 UTC auf 473,7 kHz präsentieren. Sendeort ist das Schifffahrtsmuseum in Rostock. Da das Stationsangebot sicherlich nicht so reichlich ist auf diesem doch etwas exotischen Band, wird nach 10 Minuten erfolglosem CQ-Ruf nach dem letzten QSO abgebrochen.

Die Aktivität lässt sich gut auf https://2025c.de verfolgen, dort gibt eine „on air“ Anzeige mit Rufzeichen, Band und Betriebsart auch an anderen Tagen!

Link: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0225.php


FM-Funknetz Neu

Sally, DL3LV, schreibt uns: Aufruf an alle Funkfreunde!

Habt ihr schon vom FM-Funknetz gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Das FM-Funknetz bietet eine einfache Möglichkeit, sich mit anderen Funkfreunden weltweit zu vernetzen – und das mit bester Audioqualität. Die Anmeldung ist relativ unkompliziert über die Website www.fm-funknetz.de.

Warum solltet ihr euch anmelden?

Zusätzlich wäre es super, eine Talkgroup für Hamburg und Umgebung einzurichten! So können wir uns noch gezielter austauschen.

Also los, macht mit und erweitert unser Netzwerk!

73 von Sally, DL3LEV

Link: https://www.fm-funknetz.de


Radio DARC

Die Folge 525 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.

Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, Ulrich DL2EP

Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc


15. Gießener Amateurfunktreffen nur am 9. März 2025

Die aus den Vorjahren bekannte und rege genutzte Möglichkeit, am Samstag eigene Bastelprojekte vorzustellen oder bereits einigen Vorträgen lauschen zu können, muss in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen entfallen. Daher findet das 15. Gießener Amateurfunktreffen lediglich am Sonntag, dem 09.03., von 09:00–17:00 Uhr im Bürgerhaus Kleinlinden, Zum Weiher 33, 35398 Gießen, statt.

Wie gewohnt, ist ab 09:00 Uhr der Verkauf von Baugruppen und Geräten rund um den Amateurfunk auf dem Flohmarkt möglich. Aussteller haben, wie immer, bereits ab 07:00 Uhr Einlass. Parallel dazu laufen an diesem Tag ab 09:00 Uhr nach derzeitigem Planungsstand zwei Vorträge sowie von 10:00–14:00 Uhr Prüfungen für die US-Zulassungsklassen T, G und E.

Wolfgang, DK2FQ, erläutert in seinem Vortrag „Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen“. So klärt er die Fragen, ob Radials aktiv zur Abstrahlung beitragen und wie starkt sich die mechanische Verkürzung einer Antenne auswirkt. Auch darauf, welchen Einfluss Verlängerungsspulen und Dachkapazitäten oder ein Standort am Meer im Vergleich zu trockenem Sandboden haben, wird er Antworten geben.

Außerdem wird Emil, DL8JJ, in seiner gewohnt kurzweiligen Art über die „DXpedition XT2MD“ nach Burkina Faso berichten, an der er teilnahm und bei der das Team trotz widriger Begleiterscheinungen vor Ort 75.000 QSOs erreichte. Einen Film hat er außerdem im Gepäck.

Kurzfristige Programmänderungen werden auf der OV-Website bekanntgegeben.

Link OV-Seite: https://www.darc.de/distrikte/f/ortsverbaende/07/Amateurfunktreffen

Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/giessen_amateurfunktreffen_2025.html


Tag der Raumfahrt: Familientag bei der Sternwarte Bochum

Unter dem Motto „Abenteuer Weltraum – Familientag & Retro-Space-Computer-Event“ findet am 29.03. an der Sternwarte Bochum im Rahmen des „Tag der Raumfahrt“ ein Event für die ganze Familie statt. Organisiert wird das Ganze von ESERO Germany, dem Bildungsbüro der europäischen Raumfahrtagentur ESA in Deutschland.

Spaß und Wissenswertes für Groß und Klein gibt es am Samstag, den 29.03., beim „Familientag Abenteuer Weltraum“. Die Besucher können sich von 10:30–17:00 Uhr rund ums Radom der Sternwarte Bochum auf eine Entdeckungsreise begeben und tauchen in die Welt von Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte ein.

Treffenderweise ist dies gleichzeitig der Tag der Astronomie und weiterhin ereignet sich über die Mittagszeit eine Partielle Sonnenfinsternis, die bei gutem Wetter unter fachkundiger Anleitung an der Sternwarte zu beobachten sein wird.

Wir lassen an diesem Tag zudem die 80er und frühen 90er Jahre lebendig werden und laden alle Computerbegeisterten – vom Kindergartenkind bis zur Seniorin und Senior – zu einem Space-Event der besonderen Art: Der große Vortragsraum verwandelt sich in ein Retro-Computer-Spiele-Paradies: Berichten Sie Ihren Kindern und Enkeln aus Ihrer spannenden Jugendzeit, überprüfen Sie an ausgestellten Geräten ihre Programmierkenntnisse oder erleben Sie einfach gemeinsam die Lieblingsspiele von einst … Begrenzter Platz für mitgebrachte eigene Rechner/ Konsolen ist ebenfalls vorhanden. Zum guten Schluss gibt es auch noch einen Kinder-Flohmarkt und eine Retro-Computer-Tauschbörse.

Ihr seht: Viele gute Gründe für eine Besuch der Sternwarte Bochum!

Wann: Samstag, 29.03.2025 von 10:30–17:00 Uhr
Ort: Obernbaakstr. 6, 44797 Bochum, Radom der Sternwarte Bochum

Anmeldung: ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei!

Link: https://www.darc.de


Fehlerhaftes Update beim DARC-Chat-Client „Element“ für Windows

Für den Chat-Client „Element Desktop“ für Windows wurde gestern ein fehlerhaftes Update bereitgestellt. Wenn dieses Update installiert wurde, startet „Element“ nicht mehr und zeigt auch keine Fehlermeldung an. Wer von diesem Problem betroffen ist, kann eine fehlerfreie Version der Software von https://element.io/download herunterladen und installieren. Alle Einstellungen und Chats bleiben dabei erhalten. Mittlerweile wird die fehlerhafte Version nicht mehr über die automatische Update-Funktion angeboten.

Link: https://www.darc.de


Verkehre der Menschen

Die Lifedarstellungen für den weltweiten Schiffsverkehr https://www.vesselfinder.com/de und https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:9.971/centery:53.540/zoom:15 sowie für den Flugverkehr https://www.flightradar24.com/53.55,9.99/8 oder https://globe.adsbexchange.com sind ja bekannt. Aber die Weltraumkarte kannte ich noch nicht https://platform.leolabs.space/visualization.

Wenn du die Haken bei „Instruments“ und „Beams“ wegklickst, den „Speed-Schieber“ auf möglichst langsam setzt und dann mit dem Mausrad im Hauptbild die Vergrößerung einstellst, kannst du durch anklicken des fliegenden Objektes dessen Daten anzeigen.

Und wenn du „Debris“ anklickst siehst du, was für einen unglaublichen Haufen Müll wir da draußen schon produziert haben, und fast täglich wird es mehr …

Gruß – Winni, DL3XU


YL-DXpedition in Brasilien am 8. März

Eine Gruppe von sieben YLs des Sao Paulo chapters werden eine Zwei-Tage-Expedition am 08. und 09.03. aus Anlass des International-Womens-Day durchführen. Von der Insel Ilha Comprida, SA-024, vor der Südküste Brasiliens. Drei der YLs sind jünger als 20 Jahre. So wollen sie den Funkamateuren weltweit Kontakte ermöglichen, um Punkte für IOTA, POTA, WWFF und DIB, Brasiliens eigenem Insel-Diplom zu sammeln. Die Frauen werden QRZ rufen unter dem Rufzeichen PR2L in CW, SSB und digital modes. Weitere Einzelheiten gibt es auf qrz.com.

Gruß – Winni, DL3XU

Link: https://www.arnewsline.org/ Report 2470


Regionale Nachrichten


Bürgerradios übernehmen bundesweit gern die Sendung von Radio DARC

In Hamburg war das bisher nur 1× in der Woche der Fall: Am Mittwoch um 18:00 Uhr. Nun ist diese Sendung auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus zu empfangen. Darauf machte Jörg, DL4DL aufmerksam.

73, Ulrich, DL2EP


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit – Andree, DG7DK


Ende des Hamburg-RS 9/25 vom 02.03.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv