HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 8/25 VOM 23.02.2025


Einen wunderschönen guten Morgen!

Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch am 23.02.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links habe ich schon eingestellt.


Zunächst der Spruch des Tages:
Glückliche Einfälle haben eine Vorliebe für zuversichtliche Menschen.


Deutschland-Rundspruch Nr. 7/25 vom 20.02.2025


Weitere überregionale Meldungen


Amateurfunk trifft Raumfahrt

Oft wird angenommen, dass Amateurfunk und Forschung heute nichts mehr gemeinsam haben, obwohl erst dadurch beispielsweise herausgefunden wurde, dass die Kurzwelle Verbindungen um die ganze Welt ermöglicht.

Als Anerkennung dieser Leistung erhielten die Funkamateure in der Funkverwaltungskonferenz von 1926 verschiedene Frequenzbänder zugeteilt, in denen sie weiter Betrieb und Forschung betreiben dürfen. Nach dem 2. Weltkrieg trat hier im Land das Amateurfunkgesetz am 23. März 1949 in Kraft, also noch vor dem Grundgesetz und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Heute wirken Funkamateure wieder in der Forschung und Entwicklung mit, u. a. auch auf der ISS. Von deren Besatzungsmitgliedern sind sehr viele Funkamateure.

Vor einigen Jahren hatten die Chinesen Satelliten zum Mond gestartet, um Forschung im Weltall durchführen zu können. Da dort Funkverkehr nur mit freier Sicht zwischen den beteiligten Station möglich ist, konnte das chinesische Team nur dann Daten senden oder empfangen, wenn der Mond bei ihnen über dem Horizont stand. Daher war eine Station hier in Europa erforderlich. Reinhard, DK5LA, in der Nähe von Flensburg, konnte die Aufgabe im 2-m-Band übernehmen und Daten an den Satelliten senden. Hierbei gelang ihm auch die erste Verbindung über einen Satelliten in der Mondumlaufbahn. Dies war ein neuer Meilenstein in der Funkgeschichte.

Im Planetarium in Glücksburg wird er darüber am 06.03. seinen Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ halten. Im Linkverzeichnis befinden sich dazu die Anmeldehinweise. Wer diesen spannenden und informativen Vortrag verfolgen möchte, der sollte sich unbedingt rechtzeitig anmelden, denn die Anzahl der Plätze im Planetarium in Glücksburg sind begrenzt.

73, Ulrich, DL2EP

Links: https://www.planetarium-gluecksburg.de/vorstellungen/details/amateurfunk-trifft-raumfahrt/2025-03-06-19-00.html, http://www.afug-info.de/ISS/ISS, https://www.darc.de/funkbetrieb/funkaktivitaeten/projekt-ariss-funkkontakte-mit-astronauten


Amateurfunksatelliten

Viele Funkamateure arbeiten heutzutage über Satelliten. Wer sich für diesen Teil unseres vielseitigen Hobbys interessiert und eine Übersicht haben möchte, der findet bei der AMSAT eine umfangreiche Liste aller Amateurfunksatelliten unter folgendem Link, den ich natürlich auch auf „Winnis Links“ gestellt habe.

Gruß – Winni, DL3XU

Link: https://amsat-dl.org/satelliten-uebersicht


HADES-R: FM Transponder aktiviert

Nach ein paar Wochen Vorbereitung, wurde nun endlich der FM-Transponder von HADES-R aktiviert. HADES-R von AMSAT-EA ist seit Januar im Orbit. Nun berichtet die AMSAT-EA, dass der FM Transponder aktiviert wurde. Transponderdaten:

Link: https://www.amsat-hb.org/willkommen?b=1000278&c=ND1000293&s=djEtK0nXfkT6yHDSLaCSgoRHsTm9Boi2XmDKb5ZB6mjtgso=


Radio DARC

Die Folge 524 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kkz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.

Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, Ulrich, DL2EP

Link https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc


Der VFDB schreibt: Nächster Zulu Talk

Unser zweiter ZuluTalk startet wieder zu gewohnter Zeit am letzten Mittwoch im Februar. Wir treffen uns wieder auf der BBB-Plattform des Kommunikationsnetzes Franken e. V. Hier der Link zur Teilnahme:

Themenvorschläge:

Vor der Teilnahme bitte euer Call und Namen eintragen. Wir werden in Zukunft anonyme Teilnehmer einer speziellen Prozedur unterziehen. Teilnahme: https://cloud3.franken.de/apps/bbb/b/4MFzZoKTM8x4ek5s

Link: https://www.vfdb.org/aktuell


Termine für Amateurfunkprüfungen

Der Link zur Seite der BNetzA mit den Terminen für Amateurfunkprüfungen scheint sich geändert zu haben. Den aktuellen Link habe ich auf „Winnis Links“ im Internet und im schriftlichen Text dieses Rundspruches eingestellt, denn zum vorlesen ist er zu lang.

Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Amateurfunk/_faq_allgemein/Pruefungstermine_Download.pdf?__blob=publicationFile&v=41


Regionale Meldungen


Aus dem Nord-Ostsee-Rundspruch

Funkflohmarkt in Zerbst/Garitz (Sachsen-Anhalt) am 15. März

Am Samstag, den 15. März findet wieder der Radio- und Funkflohmarkt in Garitz bei Zerbst statt, etwa auf halber Strecke zwischen Magdeburg und Wittenberg gelegen. Getreu dem Motto „Alt ist das Neue von Gestern“ kann auch hier neben Radio- und Funktechnik weitere Elektronik- und Fototechnik gehandelt werden.

Der Einlass ist wie gewohnt ab 09:00 Uhr, es wird nur ein sehr kleiner, symbolischer Eintritt erhoben. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Landgasthofes Garitz. Hier die Adresse des Veranstaltungsortes: Landhotel und Restaurant Garitz, Am Weinberg 1 in 39264 Zerbst/Anhalt OT Garitz. Darüber informierte uns Stefan, DL1WKP, aus dem OV Wittstock-Pritzwalk (Y03).

+++

Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See am 5. April

Der DARC-Ortsverband Die Plauer Funker, V18, veranstalten auch in diesem Jahr und bereits zum vierten Mal den beliebten Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See. Die Initiatoren Wilfried, DCØXB, und Stefan, DL1WKP, laden zum diesjährigen Event herzlich ein und freuen sich auf ein Treffen mit an Technik interessierten Menschen sowie ein geschäftiges Treiben. Der Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See findet statt am Samstag, den 05.04., in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums, Steinstr. 96 in der Zeit von 10:00–13:00 Uhr. Schon ab 09:30 Uhr erfreut die Cafeteria mit kulinarischem Genuss. Händler haben die Möglichkeit, ihr Angebot in der Zeit von 0:00–09:30 Uhr vorzubereiten. Es wird ein minimaler Eintrittspreis für Besucher ab 16 Jahren erhoben. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Die Plauer Funker, Wilfried, DCØXB. Die Veranstalter setzen auch in diesem Jahr wieder auf rege Beteiligung. Wie Wilfried, DCØXB abschließend mitteilt, kann man auch so gerne ohne besondere Kaufabsicht auf einen Kaffee und einen Klönschnack vorbeikommen. Um auch andere Interessengruppen anzusprechen, kann seit vergangenem Jahr auch gern andere Elektronik wie z. B. Microcontroller, Arduino, PC-Technik, Retro-Computer, Solartechnik und Fototechnik angeboten werden.

Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de


Udo, DF4FV schickte uns die Nordcontest-Kurzfassung

26.04.2025, 12:00–14:30 UTC, 2 m
14:30–16:00 UTC, 70 cm


Meldungen aus dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch

Die Diplomjagd zur Europäischen Kulturhautstadt ist im vollen Gange

Zum Operatoren-Team der fünf Sonderstationen DL2025xx zum Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt gehören etwa 60 YL und OM aller Altersgruppen (drei aus MVP), mit unterschiedlichsten Stationsausrüstungen und Betriebserfahrungen. Aber alle eint die Bereitschaft, mit viel Engagement und Freude einer weltweit aufgestellten Diplomjägergemeinde ausgewogene Rahmenbedingungen für ein sehr anspruchsvolles Diplomprogramm zu bieten. Jeden Tag sind fast ständig alle fünf SES gleichzeitig auf den Bändern zu finden.

Letzten Freitag, am Tag 28 des Events, wurde die 70.000er QSO-Marke überschritten. Zum gleichen Zeitpunkt waren bereits 3925 OP-Diplome und 109 SWL-Diplome heruntergeladen. Ein tägliches Ranking zu den erreichten Diplompunkten erfreut sich großer Beliebtheit. Die zum Event-Anlass gestaltete Webseite mit Informationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz verzeichnet täglich das Interesse von knapp 700 Besuchern.

Am Diplom-Event 2025C kann man sich noch sechs Wochen lang bis zum 31.03.2025 beteiligen. Mehr Infos auf https://2025c.de

+++

DL2025E im März auf 630 m QRV

Helmut, DL6KWN, ist einer der OPs von DL2Ø25E und wird dieses Rufzeichen im März jeden Mittwoch ab 20:00 UTC auf 473,7 kHz präsentieren. Sendeort ist das Schifffahrtsmuseum in Rostock. Da das Stationsangebot sicherlich nicht so reichlich ist auf diesem doch etwas exotischen Band, wird nach 10 Minuten erfolglosem CQ-Ruf nach dem letzten QSO abgebrochen.

Die Aktivität lässt sich gut auf https://2025c.de verfolgen, dort gibt eine „On Air“-Anzeige mit Rufzeichen, Band und Betriebsart.

+++

Einladung zum MVP-Contest

Der DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (MVP) lädt alle Funkamateure zum MVP-Contest 2025 ein. Er findet jährlich am 3. Samstag im März von 13:00–18:30 UTC auf 160 m, 80 m, 2 m und 70 cm statt. Für die einzelnen Bänder gibt es extra Zeitsegmente; Betriebsarten sind CW, SSB und FM. Seit letztem Jahr gelten neue Regeln. So kann jetzt z. B. jeder mit jedem arbeiten und das Log kann über den DARC-Contest-Hub bequem eingereicht werden. Bitte informiert euch über die Ausschreibung des MVP-Contests auf der Webseite des Distrikts Mecklenburg-Vorpommern.

Quelle der letzten 3 Meldungen: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0225.php


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit - Winni, DL3XU


Ende des Hamburg-RS 8/25 vom 23.02.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv