Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Stiftung ARDC feiert 44 Jahre 44Net
Die US-Stiftung Amateur Radio Digital Communications, kurz ARDC, feiert dieser Tage 44 Jahre 44Net. Im September 2025 jährte sich zum 44. Mal, dass Hank Magnuski, KA6M, die IP-Adressen erhielt, aus denen das 44Net hervorging. Darunter lassen sich IP-Adressen verstehen, die mit 44 beginnen und heute beispielsweise im Hamnet genutzt werden. Um diesen Meilenstein zu feiern, hat ARDC ein kurzes Video erstellt, das die Ursprünge von 44Net beleuchtet und jetzt auf einem neuen YouTube-Kanal verfügbar ist [1]. Im Laufe des nächsten Jahres will man weitere Geschichten und Fakten über das 44Net auf den Social-Media-Seiten von ARDC veröffentlichen.
Mögliches Ende des US-Shutdowns absehbar
Schon jetzt ist der Shutdown der US-Regierung der längste in der Geschichte des Landes. Die Haushaltssperre wirkt sich unter anderem auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus der Deutschland-Rundspruch Nr. 40 berichtete mit Verweis auf den US-Amateurfunkverband ARRL. Jetzt mehren sich die Signale, dass sich ein Ende abzeichnen könnte. Der US-Senat hat den Weg für ein Ende des Shutdowns freigemacht. Perspektivisch wären dies neben anderen Bereichen auch gute Nachrichten für die Funkamateure. Die US-Fernmeldebehörde FCC würde ihre Arbeit wiederaufnehmen können, um beispielsweise Anträge von Einzelpersonen und Vereinen für Prüfungssitzungen fortzusetzen. Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 01.10., um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr mit Beginn 01.10. verabschiedet hatte.
Yasme Excellence Award für die Arbeit mit jungen Funkamateuren
Zwei Funkamateure, die sich in unterschiedlichen Bereichen für die Förderung der nächsten Generation von Funkamateuren engagieren, wurden für den Yasme Excellence Award ausgewählt. Ed Engleman, KG8CX, wird für seine Arbeit mit dem YACHT-Programm geehrt, das sich an junge Funkamateure richtet. YACHT ist die Abkürzung für Young Amateurs Communications Ham Team zu Deutsch etwa Team junger Funkamateure. Es verbindet junge Funkamateure auf der ganzen Welt, um Freundschaften zu schließen und Erfahrungen auszutauschen. Don Jones, K6ZO, wurde indes für seine kontinuierliche Arbeit bei der Ausbildung und Unterstützung junger Funkamateure im ländlichen Malawi ausgezeichnet. Einer der jugendlichen Funkamateure aus Dons Ausbildungskursen wurde kürzlich in das DXpeditions-Team aufgenommen, das im nächsten Jahr zu den Andamanen- und Nikobareninseln im Golf von Bengalen reisen wird. Beide Funkamateure erhalten den Yasme Excellence Award, der 2008 von der Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Bekanntgabe erfolgte am 30.10. In derselben Bekanntgabe erklärte der Vorstand der Stiftung, dass Yasme auch eine Förderung zur Unterstützung des RM Noise-Projekts gewährt hat. Hierbei wird Künstliche Intelligenz dazu eingesetzt, um Störgeräusche aus dem SSB- und CW-Empfang zu entfernen. Darüber berichtet Jen DeSalvo, W9TJX, in der Amateur Radio Newsline.
Mit über 150.000 QSOs und teils bemerkenswerten Leistungen in Contesten haben die bundesweiten Operatoren der fünf Sonderstationen Special Event Station, kurz SES zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bereits weltweites Interesse erzeugt. Als Höhepunkt starten am Samstag, dem 15.11., die SES DL2025B, C, E, S und W in der so genannten Phase 3 des Funkevents 2025C noch eine finale Diplomaktivität. Im Angebot sind zwölf Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie diese jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold.
Die Diplombedingungen sind je nach Teilnehmerkategorie DL, EU und Non-EU differenziert. Sie gelten für Diplomjäger, Operator und teilnehmende SWL mit und noch ohne SWL-Kennzeichen gleichermaßen. Alles ist online handelbar und kostenfrei. Darüber hinaus erfolgt für beide Gruppen ein Ranking, was sicher wieder die Experimentierfreude der Jäger und SES-Operator beflügeln wird. Dazu darf man auch wieder die 630-m-Aktivitäten von DL2Ø25E vom Traditionsschiff aus JO64BD rechnen. Die Rankings werden täglich aktualisiert und modeabhängig auf der Webseite veröffentlicht. Alle individuellen Leistungen in dieser Zeit, wie die Anzahl der erlangten Diplome und Platzierungen, kann sich jeder Diplomjäger nach Ablauf der Diplom-Phase 3 ab dem 16.12. auf einem gesonderten Ranking-Zertifikat dokumentieren lassen. Die Ausschreibung und alle Infos sind über die Eventwebseite von 2025C [2] und über die jeweiligen QRZ.com-Seiten der SES [3] erreichbar. Darüber berichtet Uwe Hansen, DL2SWR.
IARU Intruder Watch System: Monatsreport für Oktober veröffentlicht
Das IARU Intruder Watch System hat den Monatsreport für Oktober 2025 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei online abrufbar [4]. Frühere Reports finden sich über die DARC-Webseite [5]. Darüber berichtet der Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC, Harald Geier, DL9NDW.
In unserem Format "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal darchamradio berichtet OM Harald über die Arbeit der Bandwacht [6].
OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Mit der Ausgabe Nr. 6 gibt es den Jahreskalender 2026 für die DARC-Ortsverbände sowie interessante Neuigkeiten im Bereich Social Media, Informationen zur HAM RADIO und viele weitere interessante Informationen rund um den Club. Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich auf der DARC-Webseite herunterladen [7]. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am Samstag, den 15.11. im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 09:00 10:30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11:00 18:00 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Anträge online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei abrufen [8].
15.11.: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All-Austrian-160-m-Contest und
RSGB-1,8-MHz-Contest
15. 16.11.: REF-160-m-Contest
16.11.: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
22. 23.11.: LZ-DX-Contest
29. 30.11.: CQ-WW-DX-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.
Funkwetterbericht (12.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 05. 12.11.
Die komplexe Sonnenfleckengruppe 4274 begleitete uns die ganze Woche. Sie war Quelle
mehrerer starker und moderater Flares, darunter drei langer X-Flares am 09., 10. und
11.11. Der X5,1-Flare am 11.11. ist der bisher sechsstärkste Flare in diesem Zyklus. Die
zugehörige Plasmawolke erreichte in der Nacht zum 12.11. die Erde und triggerte einen
Magnetsturm der Stärke G4. Derart starke Magnetstürme kommen innerhalb eines
Sonnenfleckenzyklus nur etwa dreimal vor. Der solare Fluxindex stieg von 148 auf 180
Einheiten. Die mit der Flareaktivität verbundenen koronalen Masseausbrüche, darunter
eine über die gesamte Sonnenfläche sichtbare Full Halo CME am 10.11.,
sorgten für intensive geomagnetische Störungen. Besonders stürmisch ging es am 06., 07.
und 12.11. zu, als der geomagnetische Index k die Stärke 6 bis 8 erreichte und der
Sonnenwind mit bis zu 941 km/s wehte [9]. Der einzige ruhigere Tag war der 09.11.
Seit dem 10.11. sorgt auch ein Zustrom hoch energetischer Protonen für eine starke
Dämpfung der Funkwege über die Polarkappen [10]. Die herbstliche Ionosphäre sorgte
dennoch vor allem auf den oberen Kurzwellenbändern für brauchbare bis gute
Ausbreitungsbedingungen. Rudi, DK7PE, produzierte mit 100 W und seinen interessanten
Drahtantennenkonstruktionen gute Signale zwischen 10 und 40 m aus der Südsee [11].
Die transäquatorialen Funkwege waren stabil, was laute Signale der in Afrika operierenden
DXpeditionen begünstigte.
Vorhersage bis 19.11.:
Bis der Flaremacher 4274 über den westlichen Sonnenrand verschwindet,
bleibt die Wahrscheinlichkeit für weitere X- und M-Flares hoch. Bei dieser eruptiven
Sonne müssen wir weiter mit intensiven Störungen des Erdmagnetfeldes rechnen. Der durch
energetische Protonen verursachte Strahlungssturm klingt erst nach einigen Tagen ab. Nach
dem Wochenende wird sich zunächst wieder eine moderate Sonnenaktivität einstellen. Die
Ausbreitungsbedingungen bleiben gut. Die in Juliusruh am 10.11. bestimmten Werte der MuF2
für 3000-km-Sprungentfernung rutschen nachts bis etwa 5 MHz ab. Bei Sonnenaufgang
betragen sie etwa 16 MHz, zwei Stunden danach bereits 32 MHz. Sie bleiben in
diesem Bereich bis zum Sonnenuntergang und sinken bis zwei Stunden danach auf etwa
18 MHz [12]. Wir haben den ganzen Tag offene obere Kurzwellenbänder. Das 40-m-Band
ist für Verbindungen innerhalb Europas das beste Band. Das wechselhafte geomagnetische
Feld bringt DX-Überraschungen auf 160 m.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02;
Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:54;
Johannesburg/Südafrika 03:12; Tokio/Japan 21:12; Honolulu/Hawaii 16:40; San
Francisco/Kalifornien 14:47; Port Stanley/Falklandinseln 07:59; Berlin/Deutschland 06:22.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:01; Sao
Paulo/Brasilien 21:26; Port Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 03:50;
Anchorage/Alaska 01:26; Johannesburg/Südafrika 16:32; Melbourne/Ostaustralien 09:06;
Auckland/Neuseeland 07:04; Berlin/Deutschland 15:18.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.youtube.com/watch
[2] 2025c.de
[3] www.qrz.com/db/DL2025C
[4] www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/11/IARU-IWS-Newsletter-2025-10.pdf
[5] www.darc.de/referate/intruder-monitoring
[6] www.youtube.com/watch
[7] www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende
[8 www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[9] www.solen.info/solar
[10] www.solarham.com
[11] www.rooody.de
[12] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 45/25 vom 13.11.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
····