Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem?
Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen.
Worum geht es? Bei AST Spacemobile [1] handelt es sich um ein im US-Bundesstaat Texas ansässiges Unternehmen, das mit Basisstationen im Weltraum terrestrische Mobilfunknetze ergänzen oder ersetzen möchte. Die Satelliten kommunizieren dabei direkt mit gebräuchlichen Mobiltelefonen. So weit, so gut. Wenn aber die Erdfunkstellen normale Handys sind, die in dem ihnen zugewiesenen Frequenzbereich arbeiten, wofür braucht SpaceMobile dann auch Frequenzen im Bereich 430 440 MHz?
Neben den Nutzkanälen benötigt jedes Satellitensystem auch Kommunikationsmöglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Satelliten. Hierzu will AST Spacemobile unter anderem Frequenzen im 70-cm-Band benutzen. Bisher wurden von dem System sechs Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 50 kHz genutzt. Mittenfrequenzen sind 430,5 MHz, 432,5 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz, 437,5 MHz und 439,5 MHz. Diese Kommunikation wird mit einigen über den Globus verteilten Erdfunkstellen stattfinden. In Europa ist aktuell in Bulgarien eine erste Station in Betrieb. In der Kommunikation mit der bulgarischen Station wird vom Satelliten aus natürlich ganz Europa bestrahlt. Wie sich die Situation entwickelt, wenn die derzeit mit sechs Satelliten eher kleine Konstellation auf die geplante Größe von deutlich über 200 Satelliten anwächst, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich ist die Frist für eine Anhörung der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC abgelaufen. In Summe wurden etwa 2500 Kommentierungen gezählt, unter anderem von Amateurfunkverbänden und Funkamateuren.
Die Nutzung des Bandes 430 440 MHz für dieses Vorhaben entspricht allerdings nicht den Frequenzzuweisungen, wie sie in der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, englisch: Radio Regulations) zwischen den ITU-Mitgliedsstaaten vereinbart sind. Bei der Genehmigung bezieht sich die amerikanische Fernmeldeverwaltung auf eine Klausel, nach der von den Zuweisungen dann abgewichen werden kann, wenn das bei den zugewiesenen Funkdiensten nicht zu Störungen führt.
Was bedeutet das für die Amateurfunknutzung? Die bestehenden Nutzungsrechte für das 70-cm-Band werden in keiner Weise eingeschränkt. Störungen durch Amateurfunkaussendungen muss das Satellitensystem hinnehmen; die Ursachen für etwaige Störungen des Amateurfunks muss es beseitigen. Hierzu bedarf es einer Dokumentation der Störungen, also einer Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur.
Was tut der DARC? Jede Nutzung der Amateurfunkbänder durch andere Funkdienste, insbesondere wenn diese aufgrund internationaler Vereinbarungen nicht vorgesehen ist, schränkt die Nutzung durch Funkamateure potenziell ein. Eine Positionierung gegen solche Nutzungen ist unerlässlich. Daher wurde die Bundesnetzagentur durch den RTA bereits am 18.06.2025 schriftlich auf die Situation hingewiesen und um Unterstützung gebeten. Es gilt, weiterhin die Situation zu beobachten. Vor allem aber ist es erforderlich, auftretende Störungen im Amateurfunk zu dokumentieren und unverzüglich zu melden.
Darüber berichten Bernd Mischlewski, DF2ZC, und Martin Weber, DL5DS, vom DARC-Referat Frequenzmanagement.
HamTV auf der Internationalen Raumstation aktiv
Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems war erfolgreich. ARISS berichtet, dass Bodenstationen über Europa am 29.07. das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Eine technische Dokumentation zum Empfang von HamTV von der ISS bietet der British Amateur Television Club (BATV) auf seiner Webseite [2]. ARISS bietet einen Live-Feed des Videostreams, wenn sich die ISS in Reichweite der HamTV-Empfangsstationen befindet [3]. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz.
HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber sechs Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 ff.
Interview unter dem Turm Folge 72: Luisa Erler über ihr Jugend-forscht-Projekt
In der Videoreihe Interview unter dem Turm stellt Ihnen der DARC Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir mit Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Kleiner Spoiler vorweg: Auf die Frage, wie sie die Messe wahrgenommen hatte, entgegnete sie: Auf jeden Fall eine richtig coole Erfahrung. Als ich hergekommen bin, dachte ich, ich sei fehl am Platz. Ich habe aber Leute kennengelernt, die mir Sachen gezeigt haben, die ich seit langem nicht mehr auf einmal gelernt habe. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem Interview unter dem Turm auf dem DARC-YouTube-Kanal darchamradio [4].
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30. August
Am 30.08. feiert der DARC e. V. sein 75-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal melden Sie sich noch heute für ihren Stand zum Technik-Flohmarkt an. Von 10:00 17:00 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei. Standanbieter melden sich bitte hier online über die DARC-Webseite an [5].
10.08.: Nordischer Höhentag
09 10.08.: WAE DX Contest und RSGB MGM Contest
12.08.: DARC FT4-Contest
16. 17.08.: SARTG RTTY Contest und Keymen's Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Funkwetterbericht (05.08. de DL1VDL)
Rückblick vom 29.07. 05.08.:
Die vergangene Woche erfreute uns mit guten Ausbreitungsbedingungen auf den
Kurzwellenbändern. Zur Sonnenaktivität trugen drei M- und etwa 160 C-Flares bei. Der
solare Fluxindex lag zwischen 146 und 152 Einheiten. Das geomagnetische Feld war bis auf
eine kurze Störung am Abend des 03.08. ruhig. Die höchsten MuF2-Werte waren wieder
abends. Bis etwa 20:00 UTC konnte man das 15-m-Band nach ganz Nordamerika benutzen.
Vormittags waren sowohl der Funkweg in den Südpazifik über den Nordpol als auch der
lange Weg nach VK offen. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent.
Vorhersage bis 12.08.:
Laut NASA fällt der solare Fluxindex bis auf etwa 130 Einheiten. Weitere M-Flares
sind zu 40 Prozent wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld soll erst ab dem 11.08. gestört
sein. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende MuF2 liegt nachts meist über
14 MHz, bei Sonnenaufgang bei 15 MHz und mittags bei 19 MHz. Sie steigt
nachmittags bis etwa 24 MHz und beträgt um 20:30 UTC noch etwa 21 MHz [6].
Für den bevorstehenden WAEDC-Contest erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen
Bändern bis 15 m. Das 10-m-Band öffnet vorzugsweise in Ostwestrichtung und nach
Süden hin.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:16; Melbourne/Ostaustralien 21:17;
Perth/Westaustralien 23:02; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:39;
Johannesburg/Südafrika 04:44; Tokio/Japan 19:51; Honolulu/Hawaii 16:06; San
Francisco/Kalifornien 13:16; Port Stanley/Falklandinseln 11:28; Berlin/Deutschland 03:31.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:06; San Francisco/Kalifornien 03:14; Sao
Paulo/Brasilien 20:45; Port Stanley/Falklandinseln 20:38; Honolulu/Hawaii 05:07;
Anchorage/Alaska 06:39; Johannesburg/Südafrika 15:43; Melbourne/Ostaustralien 07:35;
Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland 18:52.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://ast-science.com
[2] https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
[3] https://live.ariss.org/hamtv
[4] https://youtu.be/So2XeEguQ08
[5] https://events.darc.de/floh75darc
[6] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 31/25 vom 07.08.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |