DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 3/25 VOM 23.01.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DAØHQ - dritter Weltmeistertitel in Folge

Das DAØHQ-Team des DARC e. V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20.000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Millionen Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 % vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. „Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams. Auf ein Neues in diesem Jahr zur 40. IARU-WM am 2. Juliwochenende“, resümiert Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT. Die Endergebnisse der sogenannten Amateurfunk-WM2024 sind über das Internet abrufbar [1].


SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit

Eine Falcon-9-Rakete startete am 14.01. mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde.

Da so viele Nutzlasten an Bord sind, werden nicht alle Satelliten auf einmal in den Orbit ausgesetzt. Dies wird vielmehr über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden. So sollte HADES-R voraussichtlich am Mittwoch, den 22.01. ausgesetzt werden. Die Übertragungen sollten ein paar Minuten nach dem Aussetzen beginnen. Funkamateure werden gebeten, empfangene Telemetriedaten an die AMSAT-EA per E-Mail [2] oder auf X [3] mitzuteilen.

Gleichwohl wird die Inbetriebnahme des Satelliten mehrere Wochen dauern, bevor der FM-Repeater für die Nutzung freigegeben wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der AMSAT-EA [4].


2000. Benutzeranmeldung im DARC-Logbuch

Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat die 2000er-Marke der Benutzeranmeldungen überschritten. Am dritten Januar-Wochenende war es soweit – der 2000. Benutzer hat sich im Logbuch angemeldet. Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges Vorstandsmitglied, freute sich, dass dieser Meilenstein genommen wurde und das Logbuch so positiv angenommen wird. „Die Marke von über 10 Mio. Logbucheinträgen wurde schon Ende Dezember überschritten“, so Jörg Dorgeist, DJ7NT, einer der vier Entwickler des Wavelogs und Administrator für die DARC-Instanz.

Der DARC hat am 12.09. das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [5]. „Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DGØTM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support sicherstellen“, so Ronny Jerke, DG2RON.


CWops würdigt ROA mit dem Advancing the Art of CW Preis 2024

Die Radio Officer's Association, kurz ROA, ist der Empfänger des CWops Award for Advancing the Art of CW für das Jahr 2024. Die ROA ehrt und bewahrt die Geschichte und die Leistungen von Funkern aus der Handelsmarine, dem Küstenfunkdienst und der zivilen Luftfahrtindustrie. Zu ihren Mitgliedern zählen fast 400 ehemalige Funkoffiziere, von denen die Hälfte Funkamateure sind. CWOps würdigte die Bemühungen der ROA um die Bewahrung der Geschichte der Morsetelegrafie durch ihre Zeitschrift und für ihre Aktivitäten, die CW-Mentoring, On-Air-Netze, CW-bezogene Ausstellungen in Museen und ähnliche Aktivitäten umfassen. Die Auszeichnung wurde kürzlich von Bill Cross, GØELZ, von der ROA auf der Jahrestagung der Organisation in Liverpool, England, entgegengenommen. Überreicht wurde sie von CWops-Präsident Stew Rolfe, GWØETF.

CWops ist eine internationale Organisation zur Förderung der Telegrafie im Amateurfunk. Sie nimmt Nominierungen von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen für den CWops Award for Advancing the Art of CW vor. Mit der Auszeichnung werden Beiträge zur Förderung der Kunst oder Praxis der Funkkommunikation mittels Morsetelegrafie gewürdigt. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.


4. Nordsee-Workshop

Am Samstag, den 22.02., von 11:00–18:00 Uhr veranstaltet der Distrikt Nordsee seinen vierten Nordsee-Workshop, ein Tagesseminar mit interessanten Vorträgen, anschaulichen Thementischen im Praxisteil und mit Gelegenheit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Als Veranstaltungsort stellt die Stadt Georgsmarienhütte die gut eingerichteten und großzügigen Konferenzräume ihres Rathauses zur Verfügung.

Die Themen der zum Teil parallel angebotenen Vorträge beinhalten Erlebnisberichte zur letzten Überwinterungsmannschaft der damaligen DDR-Georg-Forster-Antarktisstation und Insider-Einblicke in die Planungs- und Entwicklungsphase bis zum Start des deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ mit der letzten Ariane 5-Rakete. Es wird vorgestellt die dB-Rechnung für Nicht-Logarithmierer, moderner UKW-Relais-Funk und was damit möglich ist, Ausbau und Anwendungen zu Hamnet, AREDN-Notfunk, eine kleine Rundreise zu Meshtastic sowie „Amateurfunk und YouTube“ mit einem Blick hinter die Kulissen, präsentiert von einem bekannten YouTube-Kanalbetreiber.

Passend zum Thema wird eine QO100-Station aufgebaut mit dem Versuch, die Neumayer III-Station via Satellit zu erreichen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Distrikt-Nordsee-Webseite zu finden [6]. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.


Aktuelle Conteste

24.–26.01.: CQ World-Wide 160 m Contest, REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
01.02.: AGCW-DL Handtasten Party 80 m
01.–02.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/25, S. 68 und 2/25 S. 68.


Funkwetterbericht (21.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–21.01.:
Bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sorgten mit insgesamt 13 M-Flares und 215 C-Flares für eine höhere Sonnenaktivität als in der Woche zuvor [7]. Der solare Fluxindex stieg von 166 auf 230 Einheiten. Störungen des Erdmagnetfeldes mit k = 4 wurden am 15., 17. und in der Nacht vom 19. zum 20.01. registriert. Die geomagnetischen Störungen waren alle durch intensiven Sonnenwind begründet. Erdgerichtete koronale Masseauswürfe gab es nicht. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht (MuF2) betrug nachts etwa 10 MHz, zum lokalen Sonnenaufgang bereits 22 MHz, mittags etwa 32 MHz, beim Sonnenuntergang noch 30 MHz und zwei Stunden später noch 17 MHz – Referenztag war hier der 20.01. An geomagnetisch ruhigen Tagen herrschten abends gute DX-Bedingungen auf den Bändern 80 und 160 m in Richtung Ostasien und VK. Die nördlicher verlaufenden Funklinien Richtung USA waren seltener offen, da der geomagnetische K-Index fast immer zwischen 2 und 3 lag.

Vorhersage bis 28.01.:
Wir erwarten solare Fluxwerte über 200 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Von den gegenwärtig zehn Sonnenfleckenregionen werden drei größer. Weitere M-Flares sind zu 65 % wahrscheinlich [8]. Für die Ausbreitungsbedingungen beim bevorstehenden 160-m-Contest sind sehr ruhige geomagnetische Bedingungen wichtig. Hoffen wir, dass der Sonnenwind abflaut. Alle Kurzwellenbänder zeigen brauchbare bis gute DX-Bedingungen, wobei bei höheren k-Werten die Signale ziemlich leise sind.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:23; Melbourne/Ostaustralien 19:20; Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 23:14; Anchorage/Alaska 18:42; Johannesburg/Südafrika 03:33; Tokio/Japan 21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; San Francisco/Kalifornien 15:22; Port Stanley/Falklandinseln 08:12; Berlin/Deutschland 07:04.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:00; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:04; Honolulu/Hawaii 04:14; Anchorage/Alaska 01:34; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien 09:41; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:32.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://contests.arrl.org/ContestResults/2024/IARU-HF-2024-FinalFullResults.pdf
[2] https://x.com/amsatspain
[3] satcontrol@amsat-ea.org
[4] https://www.amsat-ea.org
[5] logbuch@darc.de
[6] https://www.darc.de/distrikte/i/nordsee-workshop
[7] https://solen.info/solar/indices.html
[8] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 3/25 vom 23.01.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv