Hamburg-Rundspruch Nr. 51/24 vom 22.12.2024


Hallo liebe SWLs, YLs und OM,
hier ist DG7DK mit dem Hamburg-Rundspruch. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DFØHHH auf 29,690 MHz, DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS übertragen.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Weihnachts-Deutschland-Rundspruch vom 19.12.2024


Jetzt der heutige Spruch des Tages:

Du musst nicht immer wissen, wie es weitergeht. Manchmal musst du nur wissen, dass es weitergeht. Denn das tut es immer.


Es folgen weitere überregionale Meldungen


Weihnachtliche Funkverbindung: NDR Info erweitert Traditionssendung „Gruß an Bord“

Ein segelndes Klassenzimmer mit Kurs auf die Karibik, Eindrücke von der Neumayer-Station in der Antarktis, Reportagen über die harte Arbeit auf See und in den Häfen, das Leben in norddeutschen Küstenstädten und weihnachtliche Grüße in alle Welt: Die NDR Info Sendung „Gruß an Bord“, der Klassiker im Programm des Norddeutschen Rundfunks, will auch in diesem Jahr eine Brücke zu den Seeleuten in aller Welt sein. Aber nicht nur: „Gruß an Bord“ zeigt auch die große wirtschaftliche Bedeutung der Seefahrt und welche beruflichen Chancen sie besonders für junge Menschen bietet – sogar für „Landratten“.

Adrian Feuerbacher, NDR Chefredakteur und Programmchef von NDR Info: „‘Gruß an Bord‘ ist weit mehr als eine Radiosendung – es ist eine Tradition, die Menschen seit rund sieben Jahrzehnten über die Weltmeere hinweg verbindet. In diesem Jahr soll ‘Gruß an Bord’ wach-sen: Wir wollen den Kern der Sendung, die Grüße an Seeleute an Heiligabend, um spannen-de, wichtige Einblicke in die Seefahrts-Realität erweitern – mit aufwendigen Reportagen, die schon in den Tagen vor Weihnachten im NDR Info Radioprogramm gesendet werden.”

In der Zeit von 18:00–21:00 UTC (19:00–22:00 Uhr) sendet die Kurzwelle am 24.12. über folgende Frequenzen für die Zielgebiete:

15.770 kHz: Atlantik-Nordwest
13.830 kHz: Atlantik-Süd
6030 kHz: Atlantik-Nordost
9635 kHz; Indischer Ozean
11.650 kHz: Atlantik /Indischer Ozean /(Südafrika)
6080 kHz: Europa

Diese Meldung hat uns Martin, DL2HAO, zugeschickt. Ich habe sie für den Rundspruch eingekürzt. Das Original findet ihr in der ARD-Mediathek.


Am 21.12. – also gestern – war Wintersonnenwende. An diesem Tag hatte die Sonne den tiefsten Punkt über dem Horizont erreicht. Warum ist dies wichtig?

Astronomisch gesehen markiert die Wintersonnenwende den Beginn des Winters. An diesem Tag erleben wir den kürzesten Tag und die längste Nacht.

Seit der Antike ist die Wintersonnenwende in der menschlichen Kultur von Bedeutung und mit verschiedenen Festen und Ritualen wird dieser Tag gefeiert. Berühmte antike Denkmäler sind auf den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zur Winter-sonnenwende ausgerichtet. Die Wintersonnenwende ist ein Moment, in dem die nördliche Erdhalbkugeln ihre maximale Neigung von der Sonne weg erreicht. Infolgedessen bekommt diese Hemisphäre am wenigsten Tageslicht und erlebt den kürzes-ten Tag im Jahr. Zur Wintersonnenwende verläuft die Bahn der Sonne am Himmel auf der Nordhalbkugel am südlichsten und auf der Südhalbkugel am nördlichsten.

Vom 16.–22.12. besucht der Mond die Sternbilder Zwillinge, Krebs, Löwe und Jungfrau. Der hellste Punkt in Mondnähe ist in dieser Woche Mars. Die auffälligsten Sterne in der Nähe unseres natürlichen Satelliten – dem Mond – werden Pollux im Sternbild Zwillinge und Regulus im Sternbild Löwe sein.

73 sowie gesunde und frohe Feiertage!
Ulrich, DL2EP

Link:
https://starwalk.space/de/news/winter-solstice-shortest-day-of-the-year#wintersonnenwende–kurzgefasst
https://www.sonnenverlauf.de/#/53.6328,9.9947,14/2024.12.21/13:11/1/0
https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-te/e09


Neue OV-Info 8/24

Liebe YLs und OM,
ihr erhaltet die OV-Info 8/24 der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. in Baunatal mit folgenden Themen:

Bleiben wir in Kontakt!
Mit freundlichen Grüßen / Best regards / VY 73
Euer Team der Geschäftsstelle

Link: https://www.darc.de


Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1

Das niederländische Radioteleskop Dwingeloo, das u. a. auch von Funkamateuren für unterschiedliche Projekte genutzt wird, hat Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Diese sind aufgrund der Entfernung sehr schwach: Fast 25 Milliarden Kilometer, mehr als das Vierfache der Entfernung zu Pluto.

Voyager 1 wurde 1977 gestartet, um die äußeren Planeten des Sonnensystems zu besuchen. Nach Beendigung ihrer Hauptmission wurde sie auf eine Reise außerhalb des Sonnensystems geschickt. Sie ist derzeit das am weitesten entfernte und schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, das sich im interstellaren Raum bewegt. Die Funksignale der Sonde benötigen derzeit 23 Stunden, um die Erde zu erreichen.

Das Dwingeloo-Teleskop wurde 1956 von dem heutigen ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, gebaut. Heute ist das Teleskop ein nationales Denkmal und wird u. a. von Amateuren genutzt, die in der Stiftung CAMRAS organisiert sind.

Da das Dwingeloo-Teleskop für die Beobachtung bei niedrigeren Frequenzen als der von Voyager 1 gesendeten 8,4-GHz-Telemetrie ausgelegt war, musste eine neue Antenne montiert werden. Bei diesen höheren Frequenzen ist das Netz der Antenne weniger reflektierend, so dass es besonders schwierig ist, schwache Signale zu empfangen.

Um diese sehr schwache Trägersignal im Rauschen zu finden, hat das Team der CAMRAS die Bahnvorhersagen von Voyager 1 verwendet, um die durch die Bewegung der Erde und von Voyager 1 verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz zu korrigieren. Auf diese Weise konnte das Signal live im Beobachtungsraum des Teleskops gesehen werden.

Dieses Radio-Teleskop diente u. a. als RX-Antenne für die Signale, die vom chinesischen//Mondorbit Longjang-2 im 70-cm-Band kamen. Die Steuerbefehle zum Mondsatellit wurden seinerzeit von DK5LA im 2-m-Band gesendet. Seine Antenne ist u. a. sehr oft in der CQ DL auf der vorletzten Seite (Umschlag innen) abgebildet.

73, Ulrich, DL2EP

Link: https://www.darc.de/home mit Ergänzungen von DL2EP


Newsletter Öffentlichkeitsarbeit

Liebe YLs und OM,
ihr erhaltet den aktuellen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit mit folgenden Themen:

Wir wünschen euch von Herzen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025!
Bleiben wir in Kontakt!

VY 73 Steffi, DO7PR, s.heine@darc.de

Download über DARC-Webseite nach Anmeldung


Radio DARC

Die Folge 515 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr u. a. auf 6070 kHz und 9670 kHz an das eigene Radio.

Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL, aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.

Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50× ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, frohe und friedliche Weihnachten
Ulrich, DL2EP

Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc


Wir kommen jetzt zu den regionalen Meldungen


Amateurfunk- und Technikflohmarkt

Auch dieses Jahr gilt wieder: Wir beenden das Jahr mit etwas Gutem! Zum 7. Mal veranstaltet der Ortsverband Harburg, E07, gemeinsam mit der Amateurfunk-AG der TU Hamburg am 28.12. in den Räumlichkeiten der TU Hamburg (Technische Universität Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 1) einen Amateurfunk- und Technikflohmarkt. Dazu sind alle Funk- und Technikbegeisterten eingeladen. Aufbau für Verkäufer ist von 07:30–09:00 Uhr. Der Flohmarkt ist für Besucher von 09:00–15:00 Uhr geöffnet. Parkplätze stehen für Besucher in begrenzter Zahl zur Verfügung und es wird daher die Anreise mit dem ÖPNV (S3, S5 Haltestelle Harburg Rathaus oder Heimfeld) empfohlen.

Einweisungsfrequenz: 145.250 MHz FM. Tischreservierungen können bereits durchgeführt werden.

Weitere Informationen unter der E07 Homepage https://www.amateurfunk-harburg.de/index.php/afu-flohmarkt-hh oder der Seite der AFU-AG https://www.dl0tuh.de/flohmarkt.

Im Norden funkt’s sich besser!

VY 73 de Andreas Jahnke, DL2OBH, OVV E07

+++

Anfahrtswettbewerb zum Afu Flohmarkt in Harburg am 28.12.2

Auch in diesem Jahr richtet der Distrikt einen Anfahrts-/Mobilwettbewerb aus. Eine zahlreiche Teilnahme ist wünschenswert. Die Logs müssen für eine Auswertung rechtzeitig eingereicht werden. Für die Berechnung müssen 10 Logs beim Ausrichter, Hans-Martin abgegeben werden. Je mehr Teilnehmer, desto mehr Spaß macht es.

Zur Ausschreibung: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/e/REFERATE/FUNKBETRIEB/Ausschreibung_Mobilwettbewerb_HH-2024.pdf

Quelle: https://www.darc.de/e


VFDB-Glühweintrinken am Gänsemarkt

Liebe Rundspruchhörer,
auf Einladung von Dirk, DK5HQ, OVV von Z07, trafen sich einige Funkamateure aus dem Hamburger Bezirksverband des VFDBs am 19.12. auf dem Gänsemarkt. Bei einigen Glühweinrunden mit gebrannten Mandeln und Schmalzkuchen ließ man das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Zu aller Überraschung erschien plötzlich ein Reporterteam des NDRs, um Eindrücke des Markttreibens für die allabendliche Sendung „Hamburg Journal“ einzufangen. Ob das von unserer Gruppe gegebene Interview am 20.12. abends gesendet wird, stand beim Schreiben dieser Nachricht noch nicht fest. Jeder kann in der NDR-Mediathek selbst nachschauen.

73, Wilfried, DL8HAV


Drei Ehrungen beim OV Hamburg, E02

Der OV-Abend im Dezember war für den OV Hamburg etwas ganz Besonderes. An diesem ersten Montag im Dezember fand auch das Weihnachtsessen des OVs statt und es war der letzte OV-Abend des Jahres. Überraschend gab es Besuch vom Distriktvorstand. Der Distriktvorsitzende Mike Kapplusch, DB1BMK, besuchte den Weihnachts-OV-Abend des Ortsverbandes. Mit im Gepäck hatte Mike drei besondere Ehrungen für drei aktive Mitglieder.

Als erstes wurde Joachim Bast, DK6LQ, von Mike geehrt. Joachim ist seit 1969 Mitglied im DARC. Seit Jahrzehnten ist Joachim mit großem Engagement in seinem Ortsverband aktiv. Im Jahr 2018 hat er die Arbeit des Gerätewartes im OV übernommen. Als Anerkennung für seine Arbeit im Ortsverband erhält Joachim, DK6LQ, die bronzene Ehrennadel des DARC e. V.

Anschließend erhielt Hannelore Bödecker, DL8HAY, die bronzene Ehrennadel von Mike, DB1BMK. Hannelore ist 1980 in den DARC eingetreten. Seitdem ist Hannelore auch Mitglied im OV Hamburg. Von 1993–2024 hat sie 31 Jahre dem OV-Vorstand als Schriftführerin angehört und wichtige Arbeit im Vorstand geleistet.

Die dritte bronzene Ehrennadel erhielt Uwe Möller, DL4XU. Uwe ist seit 1988 Mitglied im DARC e. V. Von 1990–1992 war Uwe der OVV vom OV Hamburg. Nach einer kurzen Pause im Vorstand ist er seit 1995 für die Finanzen des Ortsverbands zuständig. Seit 2019 ist Uwe auch der QSL-Manager im OV Hamburg.

Der Distriktvorsitzende Mike hat sich gefreut diese besonderen Ehrungen im Namen des DARC durchführen zu dürfen. Mike bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der drei geehrten und bittet sie weiterhin im Ortsverband aktiv zu bleiben. „Ohne ehrenamtliches Engagement kann ein Verein wie der DARC e. V. nicht existieren“, so Mike.

Für den Distriktvorstand
VY 73 de Matthias Hüte, DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e. V. Distrikt Hamburg (E)


In eigener Sache

Liebe Hörerin, lieber Hörer,
magst du den Hamburg-Rundspruch?
Findest du es gut, dass wir ihn machen?

Nur: Wie lange wird es ihn noch geben?

Carmen ist noch krank, und Ulrich hört zum Jahresende aus gesundheitlichen Gründen auf.

Die Besetzung der Redaktion wird damit so dünn, dass der Fortbestand des HRS in Gefahr gerät. Wir sind ernsthaft am überlegen, ob wir den Rundspruch ganz einstellen oder nur noch jede zweite Woche lesen.

Der Durchschnitt der Bestätigungen liegt seit Januar 2024 bei 244 Bestätigungen pro Woche.

Ich kann es nicht nachvollziehen, dass keiner von Euch Interesse hat, den HRS am Leben zu halten. Die meisten von uns haben eine staatliche Prüfung abgelegt, um Funkbetrieb auf den AFU-Bändern zu machen. Egal in welcher der drei Klassen, sind diese Prüfungen schwieriger zu bestehen als ein Worddokument für den HRS mit Meldungen zu füllen.

Woher kommt dieses mangelnde Interesse? Vielleicht ist das Format des HRS überholt und die Versorgung mit Afu relevanten Informationen findet im Internet und auf Social Media Plattformen statt.

Das ist ja wirklich nichts Schlimmes, wenn ihr uns sagt das der HRS ein Auslaufmodell ist. Man muss auch mit der Zeit gehen. Bitter ist nur, dass unser Aufruf seit Wochen komplett ignoriert wird. Schreibt uns doch bitte, wie ihr zum HRS steht. Wollt ihr ihn zukünftig? Ja oder nein. Über eines dieser beiden Wörter als mein persönliches Weihnachtsgeschenk an dg7dk@darc.de würde ich mich riesig freuen.

Frag uns oder mich auch gerne direkt nach Einzelheiten.

Lassen wir den Hamburg-Rundspruch nicht sterben!

Gruß von der Restredaktion
Andree, DG7DK; Manfred, DJ8PW, und Winni, DL3XU – alle @darc.de erreichbar.


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.

Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörerinnen und Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr – Andree, DG7DK


Ende des Hamburg-RS 51/24 vom 22.12.2024

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2024 Rundspruch-Archiv