Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
AMSAT-EA gibt Update zu URESAT-1
Die spanische AMSAT-Organisation hat ein Update zu ihrem Amateurfunksatelliten URESAT-1 gegeben, der am 12.06. gestartet wurde und bislang Probleme mit der Antenne hatte. Demnach konnte Daniel Estévez, EA4GPZ, den Satelliten erstmals am 26.06. mit dem ATA-Radioteleskop in Kalifornien empfangen. Das Team des Radioteleskops Dwingeloo in den Niederlanden hat diesen Empfang durch mehrere Beobachtungen bestätigt.
Mithilfe der IQs dieser Aufnahmen konnte die AMSAT-EA neue Telemetrie, CW und sogar ein SSTV-Bild aus der Satellitenbilddatenbank entschlüsseln. Man hofft weiterhin, dass die Antennen des Kleinstsatelliten im Format pocketQube 1.5P (8×5×5 cm) irgendwann ausgefahren werden können. Decodierte Telemetrie, CW und das SSTV-Bild sind auf der AMSAT-EA-Webseite verfügbar [1].
EO-88 nach über sechs Jahren Betriebsdauer verglüht
EO-88 oder Emirates-OSCAR 88 mit seinem Mode-B-Lineartransponder (Uplink 70 cm, Downlink 2 m) ist nach sechs Jahren und fünf Monaten im Weltraum wieder in die Erdatmosphäre eingetreten und am Dienstag, dem 18.07., verglüht. Ursprünglich auf einer 500 km hohen Umlaufbahn gestartet, hat EO-88 im Laufe des letzten Jahres aufgrund der zunehmenden Sonnenaktivität rapide an Höhe verloren. Einige der letzten Telemetriebilder wurden aufgezeichnet, als der 1U-CubeSat den Südwesten der Vereinigten Staaten überflog. Die letzten 90 Sekunden zeigen einen raschen Temperaturanstieg in allen Subsystemen des Satelliten. Das letzte Datenbild wurde von David Morrison, WBØIZO, in New Mexico um 18:18:54 UTC aufgezeichnet und zeigt, dass die Antennentemperaturen etwa 40 °C über dem Normalwert liegen.
Der 1U-CubeSat umfasste ein vollständiges Kommunikationspaket der FUNcube-Serie: einen Transponder für den Mode U/V in Einseitenbandmodulation (SSB) und Telegrafie (CW) sowie eine Funkbake mit Phasenumtastung (BPSK) zur Datenübertragung. In den letzten zwei Wochen haben 86 Stationen Telemetriedaten von EO-88 in das FUNcube Data Warehouse eingespeist, was AMSAT-UK die Möglichkeit gab, das Verhalten eines funktionierenden CubeSat bei seiner Rückkehr aus dem Weltraum zu untersuchen.
Jetzt anmelden zum AfuBarcamp vom 9. bis 10. September
Hier noch einmal der Hinweis: Vom 09.10.09. gibt es im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder ein AfuBarcamp live, mit echten Menschen, unter dem Turm! Seit 2019 haben die Barcamps nur digital stattfinden können, im Herbst nun geht das beliebte Format im Amateurfunkzentrum des DARC über die Bühne.
Dann heißt es wieder: Vorhang auf für spannende Sessions jeder Teilnehmer kann beim Barcamp eigene Themen einbringen. Das Motto: Sei darauf vorbereitet, überrascht zu werden. Start ist am 09.09. um 10:00 Uhr, beendet wird das Programm am 10.09. um 16:00 Uhr; Zugabfahrten ab Kassel-Wilhelmshöhe ab 17:30 Uhr sollten erreichbar sein. Eine Anreise am 08.09. mit Übernachtung im Hotel Stadt Baunatal ist möglich.
Details zum Wochenende gibt es im Internet [2], anmelden kann man sich bis zum 06.08. [3].
29.30.07.: RSGB IOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/23 auf S. 64.
Funkwetterbericht (25.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 18.25.07.:
Obwohl der solare Fluxindex von 198 auf 165 Einheiten fiel und im Vergleich zur
letzten Woche mit neun M-Flares und etwa 115 C-Flares die Sonnenaktivität etwas geringer,
aber dennoch moderat ausfiel, waren die Ausbreitungsbedingungen unverändert brauchbar bis
gut. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende MuF2 lag tagsüber über 18 MHz, oft
über 21 MHz. Nachts erreichte sie 18 MHz. Wer gegen Mitternacht die
Kurzwellenbänder beobachtete, konnte an einigen Tagen auf 18 MHz zeitgleich
Stationen aus Amerika, Japan, Hawaii und Australien arbeiten. Nicht schlecht im
eigentlichen Sommerloch, obwohl die nach den aktuellen Sonnenfleckenzahlen berechneten
MuFs höher liegen müssten. OK1HH bemerkt dazu, dass in der Praxis des letzten
Sonnenfleckenzyklus beobachtet wurde, dass in der Troposphäre bei steigender Temperatur
in der Ionosphäre ein entgegengesetzter Prozess stattfindet. Als Konsequenz sinken die
Grenzfrequenzen der Ionosphärenschichten [4].
Das Erdmagnetfeld war jeweils für mehrere Stunden am 18., 20. und 21.07. durch koronale Plasmawolken gestört, als der geomagnetische Index k den Wert von 4 erreichte. Bei dem langen M6-Flare am 18.07. wurden hochenergetische Protonen beschleunigt, die zu einem Strahlungssturm mit Polarkappenabsorption führten. Dadurch war die Dämpfung auf den polaren Funkwegen hoch.
Vorhersage bis 01.08.:
Die Ausbreitungsbedingungen in der letzten Juliwoche bleiben voraussichtlich gut, denn
die vorhergesagten solaren Fluxwerte betragen etwa 170 Einheiten und das Erdmagnetfeld
wird überwiegend ruhig sein. Da neun Sonnenfleckenregionen sichtbar sind und sich die
komplexen Regionen 3373 und 3377 in geoeffektiver Position befinden, besteht das Risiko
intensiver Flares mit koronalen Massenauswürfen. Mögliche Reaktionen des geomagnetischen
Feldes sind nicht vorhersagbar.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:25; Melbourne/Ostaustralien 21:26;
Perth/Westaustralien 23:10; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:11;
Johannesburg/Südafrika 04:50; Tokio/Japan 19:42; Honolulu/Hawaii 16:01; San
Francisco/Kalifornien 13:07; Port Stanley/Falklandinseln 11:45; Berlin/Deutschland 03:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:18; San Francisco/Kalifornien 03:25; Sao
Paulo/Brasilien 20:41; Port Stanley/Falklandinseln 20:22; Honolulu/Hawaii 05:13;
Anchorage/Alaska 06:53; Johannesburg/Südafrika 15:37; Melbourne/Ostaustralien 07:26;
Auckland/Neuseeland 05:29; Berlin/Deutschland 19:10.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.amsat-ea.org
[2] https://afubarcamp.de
[3] https://events.darc.de/barcamp-2023
[4] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-787
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 30/23 vom 27.07.2023
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
Inhalt 2023 | Rundspruch-Archiv |