DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/23 VOM 02.03.2023

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


MitgliederTreff online mit bis zu 120 Teilnehmern

Der DARC-Vorstand hatte am 23.02. zum Online-Dialog mit den Mitgliedern auf dem DARC-eigenen Server eingeladen. Insgesamt 120 Besucher verzeichnete der treff.darc.de an diesem Abend. „Wir freuen uns über das große Interesse der Mitglieder“, zieht Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sein Fazit des Abends. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, beantworteten fast zwei Stunden Fragen aus verschiedenen Themenbereichen. Unter anderem ging es um den aktuellen Stand der Novellierung der Amateurfunkverordnung, das Mikrofonverbot im Kfz, Personalien in der DARC-Geschäftsstelle sowie Not- und Katastrophenfunk.

Aus aktuellem Anlass – am 25. und 26.03. findet die Mitgliederversammlung in Baunatal statt – wurde der Vorstand nach seiner Motivation gefragt, sich erneut aufstellen zu lassen. Alle sind hochmotiviert, sich für eine weitere Legislaturperiode für den DARC im Ehrenamt einzusetzen.

Am 11.05. plant der DARC-Vorstand den nächsten MitgliederTreff online. Der Zugangslink ist noch nicht aktiv, steht aber bereits fest [1].


IARU-Region 1: „160-m-Zuweisungen“ aktualisiert

Die Übersicht zu den nationalen 160-m-Zuweisungen innerhalb der IARU-Region 1 wurde aktualisiert. Das neue Dokument ist als PDF-Datei online abrufbar [2]. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.


Hamvention ernennt Carsten Dauer, DM9EE, zum Funkamateur des Jahres 2023

Carsten Dauer, DM9EE, ist vom Awards-Komitee der US-Amateurfunkmesse Hamvention zum Funkamateur des Jahres 2023 ernannt worden. OM Carsten ist seit 30 Jahren in den Bereichen WRTC und YOTA aktiv. Vor Kurzem rief er eine Initiative ins Leben, innerhalb derer er Amateurfunktechnik sammelte und an die Ukraine spendete. Darunter befanden sich 5 t Funkgeräte, Powerbanks, Solarpakete und Erste-Hilfe-Material. Nicht zu vergessen die damit zusammenhängende Planung, Verpackung, Dokumentation und Einholung von Genehmigungen. „Der Amateurfunk hat mir viel gegeben und ich versuche, unserem großartigen Hobby etwas zurückzugeben. Die Welt ist sehr klein, wenn man eine Funkgenehmigung hat. Man spricht mit der ganzen Welt, und irgendwann besucht man auch Menschen in anderen Ländern … und man lernt immer mehr über die Kultur, wenn man die Menschen dort kennt. Amateurfunk ist großartig, um Sprachen zu lernen, auch wenn es nur ein paar freundliche Ausdrücke sind“, wird DM9EE von der Hamvention zitiert. Über seine Ukraine-Hilfe berichtet Carsten auf seiner Webseite [3].


Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München

Am 11. und 12.03. findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.

Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis. Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz. Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [4].


DARC-Mitgliederversammlung am 25./26. März – Anträge online abrufbar

Am 25. und 26.03. findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Die Sitzungszeiten der Mitgliederversammlung sind vorerst wie folgt festgelegt: Samstag, den 25.03., von 09:00 bis ca. 11:30 Uhr Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die sich anschließende Mitgliederversammlung – diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Von 12:00–18:00 Uhr schließt sich die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes an. Auch diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Am Sonntag, den 26.03., von 09:00–12:00 Uhr wird die Mitgliederversammlung fortgesetzt, auch der zweite Teil ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind als PDF-Datei auf der DARC-Webseite herunterladbar [5]. Bitte loggen Sie sich dazu vorab als Mitglied ein.


Aktuelle Conteste

04.–05.03.: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
05.03.: UBA Spring Contest
07.03.: YL-CW Party
08.03.: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
11.03.: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11.–12.03.: EA PSK63 Contest und Tesla memorial CW Contest
12.03.: FIRAC-Contest, DIG QSO Party und UBA Spring Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70.


Funkwetterbericht (28.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–28.02.:
Die Sonnenaktivität war von zwölf M- und etwa 110 C-Flares geprägt, die in der Umgebung von sieben Sonnenfleckenregionen ihren Ursprung hatten. Die solaren Fluxwerte lagen zwischen 148 und 161 Einheiten. Die M-Flares bewirkten neben den Mögel-Dellinger-Effekten durch die prompte UV-Strahlung auf der Tagseite der Erde auch intensivere geomagnetische Störungen, da sich die aktiven Sonnenflecken vor allem in der westlichen Hemisphäre der Sonne befanden. Ruhige geomagnetische Bedingungen fanden wir am 22., 24. und vormittags am 25.02. vor [6].

Die erste intensive Störung des Erdmagnetfeldes erreichte uns am Abend des 26.02., ausgelöst durch eine CME zwei Tage zuvor. Es kam noch heftiger, nachdem sich am Abend des 25.02. ein M6-Flare ereignet hatte. Er bewirkte einen Strahlungssturm, der den gesamten 26.02. anhielt, und emittierte eine koronale Plasmawolke, die am Abend des 26.02. für einen geomagnetischen Sturm der Stärke G3 (Index kp = 7) und für Nordlicht bis nach Mitteldeutschland sorgte [7, 8]. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes erreichte bis zu 940 km/s. Im 6-m-Band gelangen CW-Verbindungen über Radio-Aurora.

Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts knapp über 7 MHz und erreichte mittags wieder rund 40 MHz. Die Ionosphäre war in gutem Zustand, wobei sich diese langsam auf das Frühjahr einstellt. Das heißt, dass die Funkwege in Nord-Süd-Richtung besser werden. Die Signale auf den Ost-West-Funkwegen sind schon jetzt leiser als im Winter. Die unteren Bänder lieferten während der geomagnetischen Turbulenzen überraschend gute DX-Signale aus VK und ZL. Typisch waren eher unterdurchschnittliche DX-Bedingungen auf 160 und 80 m.

Vorhersage bis 07.03.:
Der immer noch stark wehende Sonnenwind flaut ab dem 02.03. ab. Die nächste CME wird bereits am 05. und 06.03. eintreffen. Da von der komplexen Sonnenfleckengruppe 3234 weitere M-Flares erwartet werden, sind weitere geomagnetische Störungen wahrscheinlich. Die Fluxwerte bleiben unverändert im Bereich zwischen 150 und 160 Einheiten. Wir erfreuen uns an offenen oberen Kurzwellenbändern und guten DX-Bedingungen in den Südpazifik. Das betrifft auch die Bänder 40 und 30 m. In der letzten Woche war auf 6 m zu beobachten, dass sich die Wahrscheinlichkeit für transäquatoriale Verbindungen (TEP) immer weiter nach Norden (bis Frankreich) ausweitete. Es lohnt sich, 6 m zu beobachten, zumal in FT8 Signale aus allen Kontinenten hörbar waren.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:04; Melbourne/Ostaustralien 20:02; Perth/Westaustralien 22:04; Singapur/Republik Singapur 23:14; Anchorage/Alaska 17:00; Johannesburg/Südafrika 04:00; Tokio/Japan 21:13; Honolulu/Hawaii 16:52; San Francisco/Kalifornien 14:43; Port Stanley/Falklandinseln 09:23; Berlin/Deutschland 05:56.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:45; San Francisco/Kalifornien 02:02; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Port Stanley/Falklandinseln 22:55; Honolulu/Hawaii 04:35; Anchorage/Alaska 03:19; Johannesburg/Südafrika 16:39; Melbourne/Ostaustralien 09:02; Auckland/Neuseeland 07:02; Berlin/Deutschland 16:43.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[2] www.iaru-r1.org/about-us/committees-and-working-groups/hf-committee-c4/documents-hf
[3] https://dm9ee.de/dm9ee-ukraine-help
[4] https://amateurfunktagung.de
[5] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[6] https://solen.info/solar/indices.html
[7] https://sonnen-sturm.info/26-02-2023-polarlichter-in-deutschland-sichtbar-7126
[8]www.polarlicht-vorhersage.de
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 9/23 vom 02.03.2023

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2023 Rundspruch-Archiv