Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Bouvet DXpedition 3YØJ ist QRT
Die Bouvet DXpedition 3YØJ ist QRT. Die Bouvet-DXpedition 3YØJ hatte bereits über das Internetportal DXWorld mit Stand 12.02., 17:00 UTC angekündigt, dass man nach einer Teambesprechung beschlossen habe, keine weitere Ausrüstung auf die Insel zu bringen.
DXpeditions-Team-Co-Leiter Ken, LA7GIA, präzisierte dann den Endtermin, man werde am Dienstag, dem 14.02., um 03:00 UTC QRT machen. Zum Schluss wurde der Betrieb noch so lange aufrechterhalten, bis der Generator-Treibstoff um 01:00 UTC zur Neige ging. Die gesamte Mannschaft ist zwischenzeitlich zurück an Bord der Marama. Die voraussichtliche Ankunftszeit in Kapstadt in Südafrika wird mit dem 23.02. angegeben. Dort freut man sich auf eine weitere Nacht und ein gemeinsames Mannschaftsessen. Es wird darum gebeten, alle Log-Checks an den QSL-Manager MØOXO zu richten. Die Teammitglieder haben keinen Zugriff auf das Log und werden keine Anfragen beantworten.
Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des AFZ
In unserer Videoreihe Interview unter dem Turm stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 49 sprechen wir mit Hans Jürgen Rettig, DF1UM. Er war im Jahr 2022 zu Gast im Amateurfunkzentrum und verfolgte die Feierlichkeiten zu 50 Jahre AFZ. OM Jürgen ist ein Zeitzeuge und war zur Zeit des Baus mit dem Entwässerungsgesuch und der sanitären Haustechnik betraut. Wie blickt er heute auf die Zeit zurück? Dies und mehr erzählt uns DF1UM im Interview. Den Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal darchamradio [1].
MitgliederTreff online am 23. Februar
Der DARC-Vorstand lädt am 23.02. um 19:00 Uhr zu einem weiteren Termin Mitglieder treffen den Vorstand online auf treff.darc.de ein. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, freuen sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder. Der Zugangslink zum Online-Treffen ist bereits eingerichtet [2].
Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
Am 11. und 12.03. findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.
Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis. Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz.
Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].
FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG Kassel
Für alle Camper unter den Funkamateuren gibt es gute Nachrichten: Das FUNK.CAMP zum FUNK.TAG am 15.04. in der Messe Kassel findet wieder statt! Ab Freitag ist eine Anreise und Übernachtung im Wohnmobil bis Sonntag kostenfrei auf den zugewiesenen Parkplätzen möglich. Wie auch in den Vorjahren vor der Pandemie ist dies eine reine Stellmöglichkeit ohne Strom sowie Ver- und Entsorgung. Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich [4]. Bitte geben Sie dabei Name, Rufzeichen, Kennzeichen sowie An- und Abreisedaten an. Die Koordinierung vor Ort übernimmt Eugen Krümpelmann, DL5UHR vielen Dank!
18.19.02.: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
24.26.02.: CQ World-Wide 160 m Contest
26.02.: HSC-Contest
25.26.02.: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27.02.: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23 auf S. 68.
Funkwetterbericht (14.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 07.14. Februar:
Wie sich das Funkwetter gegenwärtig sehr dynamisch verändert, sieht man
eindrucksvoll im Internet bei Solarham [5]. Die ständige Aktualisierung durch VE3EN
erlaubt, auch spontane und nicht vorhersagbare Einflüsse auf die Ionosphäre zu erkennen,
beispielsweise die D-Schichtabsorption durch UV-Strahlung bei starken Flares. Ja, es
brodelte auf der Sonne, angeheizt durch einen X- und 35 M-Flares. Die solaren Fluxwerte
bewegten sich zwischen 185 und 215, die Sonnenfleckenzahl erreichte am 11.02. R = 209. Das
geomagnetische Feld war bis zum 11.02. aktiv mit k-Werten zwischen 3 und 4, denn der
Sonnenwind wehte mit bis zu 655 km/s. Seit dem 11.02. nahmen die Störungen ab und die
Funkwege über die Pole waren sehr gut offen. Signale aus der Südsee konnte man über den
kurzen und den langen Weg hören. Auf den Bändern unterhalb 20 m störte Fading. Die
D-Schicht baute sich bei Sonnenaufgang rasch auf. Wir merkten es auf 80 m an der
morgens rasch steigenden Dämpfung während der Rundsprüche.
Vorhersage bis 21.02.:
Von den gegenwärtig sichtbaren zwölf Sonnenfleckenregionen drehen nach und nach
einige über den westlichen Sonnenrand. Am östlichen Rand sowie auf der Sonnenrückseite
sind neue Aktivitäten erkennbar, sodass wir weiterhin mit einer regen Sonnentätigkeit
rechnen können [5]. Die NASA sagt langsam fallende Fluxwerte bis etwa 155 Einheiten
voraus. Die Ionosphäre wird nicht oder nur sehr träge darauf reagieren und uns alle
oberen Kurzwellenbänder offenhalten. Geomagnetische Störungen klingen nach dem 15.02.
schnell ab. Wir erwarten ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld mit wenigen unruhigeren
Phasen durch anschwellenden Sonnenwind. Die für 3000- km-Skip geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt nachts bei 9 MHz, bei lokalem Sonnenaufgang bei
19 MHz und mittags über 35 MHz [6].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:50; Melbourne/Ostaustralien 19:47;
Perth/Westaustralien 21:53; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 17:42;
Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 21:29; Honolulu/Hawaii 17:02; San
Francisco/Kalifornien 15:01; Port Stanley/Falklandinseln 08:57; Berlin/Deutschland 06:25.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:29; San Francisco/Kalifornien 01:48; Sao
Paulo/Brasilien 21:47; Port Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 04:28;
Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:51; Melbourne/Ostaustralien 09:20;
Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 16:16.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://youtu.be/JNWSXRdf8Cc
[2] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[3] https://amateurfunktagung.de
[4] pressestelle@darc.de
[5] www.solarham.net
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 7/23 vom 16.02.2023
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2023 | Rundspruch-Archiv |