Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DAØHQ gewinnt IARU HF World Championship 2022
DAØHQ hat mit dem Sieg im IARU HF World Championship 2022 den 15. WM-Titel nach Deutschland geholt. Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT, freut sich: „DAØHQ hat es wieder geschafft und nach der Endauswertung der IARU HF World Championship die Konkurrenz aus Frankreich hinter sich gelassen. Ein knappes Ergebnis!“ In der Kategorie „Headquarter Stations“ erreichte DAØHQ 28.119.618 Punkte. Auf dem zweiten Platz landete das Team von TMØHQ mit 27.952.242 Punkten, gefolgt von EF4FQ auf dem dritten Platz mit einer Punktzahl von 25.717.824. Die Ergebnisliste ist über das Internet abrufbar [1]. Eine erste Nachlese im PDF-Format ebenfalls [2]. „Danke an alle, die mit ihren QSO-Punkten diesen Sieg möglich gemacht haben“, so DL5ANT abschließend.
Bouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel und landet an
„Die Mitglieder des Teams von 3YØJ sind auf Bouvet gelandet. AB5EB, LA7GIA, WD5COV und Kameramann Peter sind gelandet. Es war eine sehr schwierige Landung“, berichtet das Portal DX-World am Abend des 31.01. Die weltweite Amateurfunkgemeinde wartet unterdes gespannt darauf, dass die DXpedition den Funkbetrieb aufnimmt. Das Team kehrte über Nacht zunächst auf das Schiff zurück und wird am 01.02. etwa zehn Stunden damit verbringen, die Ausrüstung auf der Insel abzuladen. DX-World hat eine eigene Internetseite für weitere Informationen eingerichtet [3]. Weiterhin lohnt ein Blick auf die DXpeditions-Webseite [4].
Cubesat wird aufblasbares Antennensystem verwenden
Studenten der Universität von Arizona haben ihre Arbeit an einem CubeSat-Projekt abgeschlossen, das noch in diesem Jahr in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht werden soll. Eine der Innovationen, die der CubeSat nutzen wird, ist die aufblasbare Antennentechnologie, die von einem der Astronomieprofessoren der Universität entwickelt wurde. Da man für den kleinen Satelliten, der als CatSat bezeichnet wird, eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde anstrebt, wird er während des größten Teils seiner Mission im Tageslicht operieren. Das aufblasbare Antennensystem wurde von Professor Christopher Walker entwickelt, der als wissenschaftlicher Leiter des Teams fungiert. Zu den Aufgaben des CatSat gehört auch die Erfassung von HF-Signalen von Funkamateuren aus der ganzen Welt durch den Einsatz einer WSPR-Antenne. Diese Übertragungen werden an einen Empfänger in der Biosphere-2-Anlage der Schule auf dem Campus in Arizona weitergeleitet. CatSat wird auch hochauflösende Bilder der Erde sammeln und Daten über die Ionosphäre liefern. Das Projekt ist Teil der CubeSat Launch Initiative der NASA. Darüber berichtet Jack Parker, W8ISH, in der Amateur Radio Newsline.
Sprecher für Erstaussendung des DL-Rundspruchs auf 80 m gesucht
Für die Erstaussendung des Deutschland-Rundspruchs – jeweils donnerstags auf 3770 kHz ±QRM – werden weitere Sprecher gesucht. Auf diese Art und Weise soll das bestehende Leseteam vergrößert werden, um den wöchentlichen Termin auf mehrere Schultern verteilen zu können. Je größer die Basis an potenziellen Sprechern im Team, desto weniger Lesetermine ergeben sich für den Einzelnen. Interessenten sollten über eine gute Station für 80 m, sehr gern mit Endstufe, verfügen, um in möglichst ganz Deutschland ein gutes Signal produzieren zu können. Weiterhin wünschenswert wären eine angenehme Lesestimme, Terminverlässlichkeit und eine längerfristige Perspektive im Leseteam. In das Leseteam sind aktuell dankenswerterweise einige Funkamateure involviert und mit weiteren Interessenten soll der wöchentliche Termin in seinem Bestand gesichert werden. Interessenten wenden sich bitte zur näheren Koordination unter dem Stichwort „Rundspruch-Sprecher“ zunächst per E-Mail an die Redaktion [5]. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften und Hilfsangebote!
SAQ wird am Weltradiotag, 13. Februar 2023, auf Sendung gehen
Das Thema des 12. Weltradiotages, der am 13.02. begangen wird, lautet „Radio und Frieden“. Aus diesem Grund wird der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton aktiviert. Die CW-Signale auf 17,2 kHz werden dabei mit einem historischen Maschinensender, dem einzigartigen 200-kW-Alexanderson-Generator aus dem Jahr 1924 erzeugt. Funkamateure verfolgen stets diese Sende-Events, um die Signale zu empfangen.
Zunächst ist eine Testsendung um etwa 13:00 Uhr (12:00 UTC) geplant. SAQ wird für 20 bis 30 Minuten, in denen einige Abstimmungstests vorgenommen werden, auf Sendung sein. Um 15:00 Uhr (14:00 UTC) wird die Senderhalle des Welterbes Grimeton Radio Station für Besucher vor Ort geöffnet. Um 15:25 Uhr (14:25 UTC) beginnt der Live-Stream auf YouTube. Um 15:30 Uhr (14:30 UTC) erfolgt die Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternators SAQ. Die Übermittlung der Friedensbotschaft von SAQ ist für 16:00 Uhr (15:00 UTC) vorgesehen. Kommentare sind per E-Mail willkommen [6]. Das Live-Video vom Welterbe Grimeton Radio Station ist beizeiten über den YouTube-Kanal abrufbar [7].
Einladung zu einem Info-Abend über das „Winlink-Netz“ beim DARC-Treffpunkt
Am 13.02. ab 20:30 Uhr findet für alle Interessierten ein Info-Abend zum Winlink-2000-Netz beim DARC-Treffpunkt statt. Das Winlink-Netz ist ein Amateurfunk-Netz, das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr weltweiten E-Mail-Verkehr über Funkverbindungen zwischen Funkamateuren ermöglicht. Die E-Mails können über Kurzwelle, VHF/UHF, Hamnet oder den Satelliten QO-100 gesendet und empfangen werden. Auch eine Verbindung von und zu Internet-Mail-Providern ist möglich. Interessenten melden sich über das Internet vorab an [8]. Für Nicht-Mitglieder wird ein Gastlink bereitgestellt [9]. Inwiefern sich ein regelmäßiger Treff der Winlink-Interessierten einstellt, wird sich zum Info-Abend zeigen. Darüber berichten Silvio Kunze, DM9KS, und Mike Becker, DJ9OZ.
04.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
04.–05.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX
Contest
11.02.: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
11.–12.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
14.02.: DARC FT4 Contest
15.02.: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23 auf S. 68.
Funkwetterbericht (31.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 24.–31.01.:
Obwohl der solare Flux von 180 auf 137 Einheiten gefallen ist, blieb die Ionosphäre
unverändert stabil. Alle oberen Kurzwellenbänder waren tagsüber offen. Die zur
Bouvet-Insel segelnde Schiffsbesatzung war täglich auf allen Bändern zwischen 10 und
20 m gut zu hören. Am 24.01. befanden sich alle sichtbaren Sonnenflecken oberhalb
des Sonnenäquators. Bei den vergangenen Elfjahreszyklen gab es zwei Maxima, bei denen die
Sonnenflecken oberhalb und unterhalb des Sonnenäquators zu verschiedenen Zeiten
überwogen. Die Grafik zum Sonnenfleckenzyklus weist ein ausgeprägtes Maximum für Januar
2023 aus [10]. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig, der geomagnetische Index k
schwankte zwischen 0 und 3. Die Ausbreitung auf den unteren Bändern war durch laute
DX-Signale auf 40 m geprägt, aber leider auch durch weniger gute DX-Bedingungen auf
160 m.
Vorhersage bis 07.02.:
Bei Fluxwerten zwischen 135 und 140 Einheiten und unbestimmtem geomagnetischen Feld
mit k-Werten zwischen 2 und 4 finden wir im Vergleich zum Januar nur geringfügig
schlechtere Ausbreitungsbedingungen vor. Alle oberen Kurzwellenbänder bleiben tagsüber
offen. Die 3YØJ Bouvet DXpedition wird zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf den
oberen Bändern gut hörbar sein, so wie das in der vergangenen Woche mit deren
Dipolantenne auf dem Schiff auch war [11]. Die günstigsten Zeiten für 10 und 12 m
sind nachmittags zwischen 12:00 und 18:00 UTC und auf 15 m ab 08:00 UTC.
Auf 20 m ist der Funkweg ab Nachmittag bis in den späten Abend brauchbar. 30 und
40 m sollten nach 17:00 UTC bis zum Sonnenaufgang kurz nach 04:00 UTC
nutzbar sein.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:24; Melbourne/Ostaustralien 19:32;
Perth/Westaustralien 21:40; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 18:19;
Johannesburg/Südafrika 03:41; Tokio/Japan 21:42; Honolulu/Hawaii 17:08; San
Francisco/Kalifornien 15:15; Port Stanley/Falklandinseln 08:30; Berlin/Deutschland 06:50;
Bouvet (3YØJ) 04:08.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:12; San Francisco/Kalifornien 01:32; Sao
Paulo/Brasilien 21:55; Port Stanley/Falklandinseln 23:50; Honolulu/Hawaii 04:20;
Anchorage/Alaska 02:02; Johannesburg/Südafrika 17:00; Melbourne/Ostaustralien 09:34;
Auckland/Neuseeland 07:33; Berlin/Deutschland 15:50; Bouvet (3YØJ) 19:50.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://contests.arrl.org/scores.php?cn=iaruhf
[2] https://contests.arrl.org/ContestResults/2022/IARU-HF-2022-FinalQSTResults.pdf
[3] www.dx-world.net/3y0j-bouvet-island
[4] www.3y0j.no
[5] redaktion@darc.de
[6] info@alexander.n.se
[7] www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[8] http://7ax.de/winlink
[9] https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/NBnS62Vd
[10] www.solen.info/solar
[11] www.dx-world.net/3y0j-bouvet-2023/#bwg30/152
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 5/23 vom 02.02.2023
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2023 | Rundspruch-Archiv |