Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
661 Ortsverbände beteiligten sich an der Clubmeisterschaft Ergebnisse sind online
Nach der Auswertung des WAE DX RTTY Contest 2022 ist auch die DARC Clubmeisterschaft 2022 entschieden. Sie wurde zum ersten Mal in zwei Klassen veranstaltet: der CM Open und der CM Classic. Der Sieger in der CM Open Klasse ist der Ortsverband Vaterstetten (C01) mit 10.077,98 Punkten mit großem Vorsprung vor dem Ortsverband Wolfsburg mit 7871,16 Punkten. Auf dem 3. Platz liegt der OV Straubing mit 7519,65 Punkten. Der OV Straubing (U14) siegt in der CM Classic mit 3003,67 Punkten vor dem Ortsverband Schwabach-Roth (B13) mit 2992,27 Punkten und dem OV Neubrandenburg (V22) mit 2943,23 Punkten.
An der CM2022 haben 661 Ortsverbände teilgenommen, im Jahr 2021 waren es 674. Das DARC-Referat Conteste gratuliert den Siegern und dankt allen Teilnehmern für ihre Aktivität. Die vollständigen Ergebnisse sind über das Internet erreichbar [1].
Endergebnis des DARC-Kurzwellen-Pokals 2022 steht fest
Auch der DARC-KW-Pokal 2022 ist nun entschieden. In der Einmann-Wertung siegte Matthias, DGØOKW mit 298,68 Punkten vor Nicolás, DK5DQ, mit 298,31 Punkten und Bernhard, DH1PLY, mit 297,85 Punkten. In der Mehrmann-Wertung siegte DKØMM (F39) mit 273,13 Punkten vor DFØCQ (R25) mit 204,35 Punkten und DLØXM (S41) mit 190,34 Punkten. Am KW-Pokal nahmen 2011 Single-Operators und 163 Club-Stationen teil. Das DARC-Referat Conteste gratuliert den Siegern und dankt allen Teilnehmern für ihre Aktivität. Die vollständigen Ergebnisse sind über das Internet abrufbar [2].
Vorschläge für Ausrichtung der WRTC 2026 gesucht
Das World Radiosport Team Championship Sanctioning Committee, kurz WRTC-SC, nimmt Vorschläge für die Ausrichtung der WRTC im Jahr 2026 entgegen. Die World Radiosport Team Championship ist ein Amateurfunkwettbewerb, der in der Regel alle vier Jahre stattfindet. Die WRTC 2018 fand vom 12.16.07.2018 in Wittenberg, Deutschland, statt. Es gab 63 Teams, darunter drei Jugendteams. Frühere WRTCs wurden in Seattle, San Francisco, Slowenien, Finnland, Brasilien, Russland und Boston ausgetragen. Die WRTC 2022, die wegen der COVID-19-Pandemie verschoben wurde, soll im Juli 2023 in Bologna, Italien, stattfinden.
Gruppen, die an der Ausrichtung der WRTC 2026 interessiert sind, sollten bis spätestens 31.03.2023 eine Absichtserklärung mit einem zusammenfassenden Vorschlag an das WRTC-Sanktionskomitee, in Persona an Tine Brajnik, S50A, per E-Mail senden [3]. Darüber berichtet der US-amerikansiche Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.
50. Jubiläum: Mit dem Shuttle vom FUNK.TAG ins Amateurfunkzentrum
Zum Jubiläum des Amateurfunkzentrums und des FUNK.TAGs Kassel hat sich der
DARC-Vorstand eine ganz besondere Kombination einfallen lassen: Am 15.04. fährt ein
Bus-Shuttle vom Messegelände Kassel in die Lindenallee nach Baunatal und ermöglicht
angemeldeten DARC-Mitgliedern Einblicke in die neuen Seminarräume des AFZ, die
Clubstation sowie die QSL-Abteilung des DARC e. V. Das Bus-Shuttle startet pünktlich
um 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 16:00 Uhr am Haupteingang des Messegeländes
und trifft dort etwa zwei Stunden später wieder ein. Möglich macht diesen Besuch die
Kooperation der Distrikte Franken (B) und Hessen (F) sowie die Unterstützung des
Ortsverbandes
Baunatal (F76).
Das Shuttle ist für DARC-Mitglieder kostenfrei, die Sitzplätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung mit vollständigem Namen, Rufzeichen und der gewünschten Uhrzeit (11:00, 13:30 und 16:00 Uhr) per E-Mail [4] ist zwingend erforderlich. Die Besichtigung bedingt durch die Parallelveranstaltung FUNK.TAG eine Anreise per Bus-Shuttle! Eine Besichtigung in Eigenanreise in die Lindenallee 4 und 6 ist wegen der straffen Personalplanung leider nicht möglich. Gerne kann für interessierte Gruppen ein Termin nach dem FUNK.TAG vereinbart werden. Wir bitten, dies zu berücksichtigen und freuen uns auf den 5. FUNK.TAG!
Weitere Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite [5].
27.29.01.: CQ World-Wide 160-m-Contest
28.29.01.: REF-Contest, BARTG-RTTY Sprint und UBA DX-Contest
04.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
04.05.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/23 auf S. 64 und 2/23 auf S. 68.
Funkwetterbericht (24.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 17.24.01.:
Mit sieben M-Flares und über 100 C-Flares war die Sonnenaktivität weiterhin stabil
auf hohem Niveau. Bis zu zwölf Sonnenfleckenregionen waren für uns sichtbar [6]. Die
für 3000-km-Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte mittags
Werte zwischen 38 und 40 MHz, nachts etwa 10 MHz und morgens bei Sonnenaufgang
etwa 21 MHz [7].
Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern waren sehr gut, zumal auch bei den stärkeren Flares fast keine koronalen Masseauswürfe erfolgten [8]. Die mit den M-Flares verbundene spontane Emission kurzwelliger UV-Strahlung erfolgte meist zu Zeiten, als es in Europa Nacht war. Wir bemerkten davon fast nichts. Geomagnetische Störungen gab es nur am 18. und 21.01. jeweils in der ersten Tageshälfte. K7RA schrieb im ARRL-Funkwetterbericht, dass der gegenwärtig gemessene solare Flux etwa dem vom Maximum des 23. Sonnenfleckenzyklus entspricht [8]. Auf allen oberen Bändern gab es an einigen Tagen Short-Skip-Bedingungen und mittags Echos. Hawaii war abends auf 20 m über beide Pole erreichbar. Auf 160 und 80 m konnte man dank ruhiger Geomagnetik mit allen Kontinenten funken.
Vorhersage bis 31.01.:
Die solaren Fluxwerte haben eine leicht fallende Tendenz. Trotzdem bleibt die Prognose
positiv und die Sonnenaktivität auf M-Flare-Niveau. Neun sichtbare und weitere
wiederkehrende Sonnenfleckenregionen bestimmen das Weltraumwetter in der kommenden Woche.
Geomagnetische Störungen mit eher geringer Intensität sind bis zum 26.01.
wahrscheinlich. Ansonsten erwarten wir konstant gute Ausbreitungsbedingungen auf allen
Kurzwellenbändern.
Vom 18.20. Januar tagte die Space Weather Advisory Group des Nationalen Wetterdienstes der USA. Die im Tagungsbericht stehenden Ausführungen zum 25. Sonnenfleckenzyklus werden mit Interesse erwartet [4].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:24;
Perth/Westaustralien 21:33; Singapur/Republik Singapur 23:14; Anchorage/Alaska 18:36;
Johannesburg/Südafrika 03:36; Tokio/Japan 21:46; Honolulu/Hawaii 17:10; San
Francisco/Kalifornien 15:20; Port Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 07:00;
Bouvet (3YØJ) 03:54;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:03; San Francisco/Kalifornien 01:20; Sao
Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 04:16;
Anchorage/Alaska 01:42; Johannesburg/Südafrika 17:03; Melbourne/Ostaustralien 09:39;
Auckland/Neuseeland 07:38; Berlin/Deutschland 15:37; Bouvet (3YØJ) 20:01.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&form=referat&lang=de&jahr=-1&type=open
[2] https://dxhf2.darc.de/~kwpokal/user.cgi?fc=kwp_stand&form=referat&lang=de&jahr=-1
[3] tine.brajnik@gmail.com
[4] pressestelle@darc.de
[5] www.funktag-kassel.de
[6] www.solarham.net
[7] http://digisonda.ufa.cas.cz
[8] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-761
[9] www.weather.gov/swag
[dx] www.darc.de/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 4/23 vom 26.01.2021
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2023 | Rundspruch-Archiv |