Seit dem letzten Rundspruch haben einige unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude am Funken gratulieren wir recht herzlich:
Zum 90. Geburtstag
Hans Eberhard Bauer, DL1NPN, V27
Zum 80. Geburtstag
Friedhelm Gohlke, DO1JFG, V30
Zum 70. Geburtstag
Siegfried Voß, DL1KVS, V01
Zum 65. Geburtstag
Roland Albrecht, DL1KUH, V08
Zum 60. Geburtstag
Dirk Winkler, DM2DW, V20
Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen.
Aus unserem Distrikt waren 50 Rufzeichen mit 57 OPs aus 18 DOKs zu hören, das sind rund 12 % aller Funkamateure in MVP. Die aktivsten Ortsverbände waren V11 und V22 mit je neun Teilnehmern sowie V14 und V19 mit je fünf Teilnehmern. Die beliebteste Klasse war SO CW LP, hier fanden sich 18 Wettkämpfer zusammen. Kein Teilnehmer fand sich in der Klasse SO mixed HP. Vier Contester konnten sich in den Top Ten platzieren, darunter ein zweiter Platz. In den einzelnen Klassen konnten sich die besten Drei aus MVP wie folgt platzieren:
SO CW HP
Platz 2: DL3UB, V22; Platz 10: DL6KVA, V01; Platz 20: DL8QS, V22
SO SSB HP
Platz 9: DD5A, V10; Platz 63: DK6AV, V19; Platz 82: DL2JST, V14
SO CW LP
Platz 29: DL9ZP, V14; Platz 43: DL3RHN, V22; Platz 45: DL4KWA, V07
SO mixed LP
Platz 27: DL4KUG, V11; Platz 34: DK2CC, V22; Platz 86: DM3XB, V11
SO SSB LP
Platz 33: DL1SWB, V28; Platz 51: DF1AN, V11; Platz 205: DF9HV, V02
SO mixed QRP
Platz 10: DJ2SX, V23
Multi op
Platz 11: DF5A, V11; Platz 15: DLØMCM, MCM (100 W, nur Drahtantennen!); Platz 21:
DM3X, V11
Danke für die rege Teilnahme, AWDH im kommenden Oktober!
Funkaktivitäten zum Erstflug der JU52/3m am 7. März 1932
Aus diesem Anlass werden im Zeitraum vom 01.03.30.06.2022 acht Sonderstationen
aus DL und HB9 zu hören sein:
DF9ØTJU, DK9ØTJU, DL9ØTJU, DM9ØTJU, DR9ØTJU, DQ9ØTJU, DP9ØTJU und HB9ØJU. In DL
sind die Ortsverbände Dessau, W18; ZAB Dessau, W22; Königs-Wusterhausen, Y07;
Ludwigslust, V28; Mittweida, S44, und die Flieger-Funk-Runde e. V aktiv. Vergeben
wird der Sonder-DOK 90TJU. Für Verbindungen mit den Sonderrufzeichen werden Diplome in
drei Klassen vergeben. Die Diplombedingungen werden auf www.90tju.de
veröffentlicht, dort sind diese auch zu beantragen. Gearbeitet wird auf KW, UKW und über
QO-100.
Weitere Infos auch auf https://dk0zab.de.
Dem OV Ludwigslust, V28, ist das Rufzeichen DR9ØTJU (Inhaber DH3SUP) zugeteilt. Als OPs sind Rolf, DL1SUS; Dieter, DL1SWB; Siggi, DL2SWU; Andreas, DK4HH; Nico, DO8SD, und Harry, DH3SUP, gelistet. Als Gäste sind Uwe, DL2SWR, V13, und Helmut, DL6KWN, V07, dabei.
Erster Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See
Vor gut einem Jahr jährte sich die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland zum 100. Mal. Mitarbeiter der Reichspost der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin spielten am 22. Dezember 1920 ein inzwischen historisches Weihnachtskonzert. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Ortsverband Plau am See, V18, einen Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See zu starten. Radio- und Funktechnik liegen nahe beieinander und so erhoffen sich die Initiatoren, Liebhaber historischer Radios, Funkamateure und Bastler gleichsam mit Exponaten aus vergangenen Zeiten begeistern zu können. Darüber hinaus bietet ein Flohmarkt immer auch einen Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen oder einfach nur zu klönen. Möglicherweise trägt der Radio- und Funkflohmarkt in Plau am See dazu bei, in der Breite zwischen Hamburg und Berlin dieser Chance gerecht zu werden. Der Radio- und Funkflohmarkt in 19395 Plau am See findet statt am Samstag, dem 02.04.2022, in der Zeit von 09:0016:00 Uhr und zwar in der Turnhalle des Kinder- und Jugendzentrums in der Steinstr. 96. Die kulinarische Betreuung ist zugesichert. Dem ambitionierten Flohmarktanbieter steht darüber hinaus eine Hotline unter (03 91) 25 19 44 80 zur Verfügung. Diese ist werktags zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr erreichbar.
Neue Relaisgruppe im Distrikt gegründet
Die Relaisbetreiber in unserem DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern präsentieren sich ab sofort auf der neuen Website www.relaisgruppe-mv.de und zeigen dort ihre Aktivitäten. Man realisiert Projekte und Relaisfunkstellen gemeinsam. Viele Relais in Mecklenburg-Vorpommern sind bereits vernetzt, sei es auf analogem oder digitalem Wege. Für FM-Analog-Relais realisiert man es mit SvxLink-Technik über den Thüringen-Link, in Digital-Voice-Modes über das DMR-BrandMeister-Netzwerk bzw. über den XLX174 von Digitalfunk-Nordost.de.
Wie der Referent für digitale Kommunikation und Relaisbetrieb im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern, Max, DB3MAX, berichtet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, analog bzw. digital am Verbund teilzunehmen.
Eine Möglichkeit bieten das Echolink-Netzwerk sowie die App Zello hier besteht bereits eine Verbindung zum Raum Thüringen-Link.
Eine weitere Möglichkeit der Relaisvernetzung bietet der Server XLX174. Dieser vereint alle Digital-Voice-Modes wie C4FM, D-STAR oder DMR. Ganz gleich, in welcher Betriebsart gesendet wird, man hört es in allen Modi zurück je nach Konfiguration des angeschlossenen Digital-Relais.
Eine gute Hör-Möglichkeit ist das WebSDR in Wismar, das von OM Frank, DO7AX, vom OV Hochschule Wismar, V13, betrieben wird. Mit diesem WebSDR könnt Ihr über die Relaisfunkstellen DOØHWI und DBØMVP auf 2 m in den Verbund hineinhören.
Wer als Relaisbetreiber in diesem Verbund teilnehmen möchte, kann sich gerne per E-Mail an DB3MAX@darc.de wenden.
LoRa-APRS-Gateway bei DBØMVP in Betrieb gegangen
APRS (Automatic Packet Reporting System) kennen viele YLs und OM seit Anfang der 2000er Jahren, und der eine oder andere nutzt die Möglichkeit, seine Positionsdaten und Nachrichten auf 144,800 MHz auszusenden. Neben den vielen Mobilisten gibt es auch viele Funkamateure und Relaisstandortbetreiber, die eben genau diese Daten als APRS-Digipeater oder IGates empfangen und in das APRS-Netzwerk einspeisen.
So gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit, sich mit APRS auf Basis des sogenannten LoRaWAN-Netzwerkes auseinanderzusetzen. Auch hiermit können APRS-Daten mit recht geringer Leistung von 100 mW beachtliche Reichweiten von bis zu 30 km erzielt werden.
LoRa-APRS nutzt den Frequenzbereich im 70-cm-Band auf 433,775 MHz mit ca. 125 kHz Bandbreite und einer Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Baud. Ein LoRa-APRS-TTGO-Board beispielsweise gibt es schon zum Taschengeldpreis, und damit ist bereits der Betrieb eines LoRa-IGates möglich. Ein LoRa-APRS-IGate wurde kürzlich am Schweriner Relaisstandort DBØMVP in Betrieb genommen. Das Ziel der Inbetriebnahme des IGate bei DBØMVP ist es, auch den Bekanntheitsgrad von LoRA-APRS zu steigern, zumal der Aufwand gegenüber dem klassischen APRS auf 2 m (144,800 MHz) deutlich geringer ist.
Who Was Who - ein Wer War Wer im Äther der Weimarer Republik
Über Rufzeichen, die in keinem Callbook auftauchten
Wichtigste Quellen bei Recherchen zu den Anfängen der Funktechnik in Deutschland (wie auch die zum ersten Funkamateur in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Kurt Heinrich in Wismar [Erster Funkbetrieb in Wismar 1924, mehr unter https://dl2swr.afu-wismar.de/heinrich.html]) waren häufig Rufzeichenlisten. Lieferten sie doch neben persönlichen Angaben zum Genehmigungsinhaber erste Erkenntnisse zur beantragenden Einrichtung. Das waren insbesondere Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen, wo diese Funkamateure als Ingenieure, Wissenschaftler oder Beamte aus meist Postbehörden agierten oder später geheimdienstlich tätig wurden.
Nach Ausgabe von ersten Versuchsfunkerlaubnissen ab 1924 und Hörernummern nach einer Prüfung beim DASD verweigerte in Deutschland die Reichspost viele Jahre die Ausgabe von Sendelizenzen an Privatpersonen, was zu einem mehr oder minder geduldeten Schwarzfunken führte. Die Masse dieser unlis wurde ab 1927 beim DASD in internen Listen geführt. Jedoch ein Bombenangriff auf Berlin 1944 traf auch die Geschäftsstelle und vernichtete diese Unterlagen, so dass die Identität vieler dieser Rufzeichen lange unklar war.
In zwei Projekten ging und geht es im Kern um die Inhaber der frühen DE-Hörerrufzeichen. Das ist einmal die so genannte Grünberger Liste von Ludwig Grünberger, DL6KQ, ( 2010) und Gert Hoyer, DJ1GE, aus Hamburg, zum anderen eine erweiterte digitale Datenbanklösung dazu von Steffen Hamperl, DM6WAN, aus Chemnitz [Mehr dazu unter https://dm6wan.de/das-digitale-ek-projekt.html]. Mit einem dritten Projekt zu EK-Rufzeichen beschäftigt sich seit Jahren in Kalifornien Friedrich (Fritz) Sommer, K6EE/W6BB. Fritz hat nun unter Ergänzung von aktuellen Ergebnissen aus den DE-Projekten und mit Unterstützung vom DokuFunk-Archiv Wien seinen Versuch, deutsche Amateurfunkstationen seit den Anfängen 1923 bis 1933 (fast) vollständig zu dokumentieren, zu einem gewissen Abschluss gebracht. Fritz schuf ein Who Was Who, ein Wer War Wer im Äther der Weimarer Republik. Es umfasst aktuell 69 Seiten, die Fritz zum freien Download [https://mediarxiv.org/rz64t] bereitgestellt hat.
Ein Muss für Amateurfunk-Historiker wie für den einen oder anderen Neulizenzierten, der gern wissen möchte, mit welcher Geschichte sein heutiges DL/DJ-Rufzeichen verknüpft ist.
Im Interesse des Projekts werden insbesondere letzte Zeitzeugen um eventuelle Korrekturhinweise und Ergänzungen gebeten, denn ungefähr 6 % der aktiven EK-Calls sind nach wie vor nicht identifiziert. Infos bitte per E-Mail an K6EE@ARRL.net Fritz korrespondiert auch auf Deutsch.
Wie in jedem Rundspruch erinnern wir hier an größere Conteste, die in den kommenden 4 Wochen stattfinden.
Das 4. Wochenende im Februar wird voll ausgelastet über 48 Stunden mit dem CQ-WW-160-m-Contest in SSB, 36 Stunden mit dem REF-Contest ebenfalls in SSB und 24 Stunden mit dem UBA-Contest in CW.
Am 1. Wochenende im März kann man wieder die DX-Fähigkeit der KW-Bänder im ARRL-International-DX-Contest testen. Außerdem steht der DARC-VHF-UHF-Microwellenwettbewerb auf dem Programm.
Am 08.03. können wir YL-Aktivitäten verschiedener Länder in CW und SSB erwarten. Rosel, DL3KWR, möchte die Internationale YL-Aktivität zum World Women's Day 2022 am 08.03. in CW und die YL-Aktivitäts-Party 2022 am 14.03. in SSB mit dem Rufzeichen DLØYLV und dem SDOK YLV bereichern. Alle QSOs werden automatisch über Büro bestätigt.
Das 3. Wochenende im März bietet den weltweit gut etablierten RA-DX-Contest in CW und SSB. Der für uns wichtigste Contest im Jahr ist zweifelsohne der MVP-Contest am 19.03.. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Homepage unseres Distriktes [https://www.amateurfunk-mvp.de/inhalte/contest.php] veröffentlicht. Also ... Aufwiederhören im MVP-Contest.
Nachlese:
Vom 01.10.02. war Axel, DL6KVA, vom OV Rostock-Süd, V01, als PZ5KV von Suriname
aus auf Kurzwelle in CW QRV, 8497 QSOs stehen im LOG. QSLs sind über ClubLog OQRS
abrufbar.
Vorschau bis zum 19.03.2022
5H, Tansania
Borut, S53BV, ist noch bis 24.02. auf Kiweni Island aus als 5H3BV auf 15 m und 40 m in
CW/SSB zu arbeiten. QSL via HC nur direkt.
5X, Uganda
Alan, G3XAQ, plant vom 07.14.03 als 5X1XA von Kampala aus von 8010 m in CW
aktiv zu sein. Sein Hauptaugenmerk liegt in der Teilnahme am RSGB Commenwealth Contest
(BERU). QSL via G3SWH.
C5, Gambia
Don, G3XTT, will als C56DF von Gambia ab den 09.18.03. auf KW in CW QRV sein.
Sein Hauptaugenmerk liegt auch in der Teilnahme am BERU-Contest. QSL via HC, Club Log.
D4, Kapverden
Rob, DM4AO, kann noch bis 25.02. von den Kapverdischen Inseln von 8010 m in CW
gearbeitet werden. QSL via HC.
Oliver, DJ5QW, plant vom 19.02.02.03 auf Sal Island (AF-086) als D44DX und D4CW von 8010 m in CW/SSB QRV zu werden. QSL via HC
8Q, Malediven
Bis 08.03 sind Karel, OK2WM, als 8Q7WM und Vlad, OK2WX, als 8Q7WX von Innahura Island
aus auf KW in CW und SSB zu arbeiten. QSL via HC.
6Y, Jamaika
Neville, G3RFS, ist noch bis 13.03. als 6Y5FS von Jamaica aus QRV. QSL via G4BWP, LoTW
und ClubLog OQRS.
PJ2,Curacao
Andy, DK5ON, plant vom 01.17.03. als PJ2/DK5ON von Curacao von 1606 m in
CW, SSB, RTTY, Digi, FT8/4 QRV zu werden. QSL via HC LoTW, Clublog OQRS.
PZ, Suriname
Markus, DJ4EL, und Jörg, DJ1JB, planen als PZ5G eine erneute Aktivierung von
Papegaaien Island (23.26.02.; SA-092). Vor und nach der DXpedition
(19.02.01.03.) sind sie vom Festland als PZ5GE und PZ5GL von 1040 m in SSB
QRV.
Nach Redaktionsschluss: Notfunkübung in MV
Gestern fand eine sehr kurzfristig organisierte Übung zwischen Funkamateuren aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Innenministerium des Landes statt. In einem Kommunikationstest wurde die sichere Übertragung von Meldungen zwischen der Landeshauptstadt Schwerin in den Landkreis Vorpommern-Greifswald durch ehrenamtlich tätige Funkamateure per Kurzwelle erfolgreich erprobt.
In Schwerin waren die OM unter DLØMVP mit einer Portabel-Station vom Gelände des für den Katastrophenschutz zuständigen Landesamtes QRV. In Gützkow funkten die OM an der Klubstation DLØVG in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Vorpommern-Greifswald.
Zahlreiche Wortmeldungen aus anderen Teilen des Landes während eines kurzen Bestätigungsverkehrs zeugten von einem großen Interesse auch in weiteren Ortsverbänden. Die Aufmerksamkeit in Politik und Verwaltung für diese Übung war beachtlich und lässt auf einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit uns Funkamateuren hoffen. Innen-Staatssekretär Wolfgang Schmülling, der selbst in Schwerin vor Ort war, sagte unter anderem:
Die Zusammenarbeit des Landes sowie der unteren Katastrophenschutzbehörden mit den Amateurfunkern ist ein großartiges Projekt für unser Bundesland, das nahezu einmalig ist. und weiter: Großen Dank richte ich an die vielen teilnehmenden ehrenamtlichen Funkamateure, die uns ihre Kompetenz und eigene Technik für die Übung zur Verfügung stellen.
Das Innenministerium M-V hat eine ausführliche Meldung veröffentlicht, die im Presseportal [https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/im/Aktuell/?id=178160&processor=processor.sa.pressemitteilung] nachzulesen ist.
Das war der MVP-Rundspruch für den Monat Februar 2022. Zuarbeiten bzw. Informationen kamen von DCØXB, DG3TP, DH3SUP, DK6YA, DL2NTE, DL2SWR, DL3KWF, DL4WK und DL6KWN.
Wir bedanken uns fürs Zuhören und wünschen allen Zuhörern und ihren Familien ein schönes Wochenende. Bleibt bitte gesund.
AWDH am 20.03.2022.
Ende des Mecklenburg-Vorpommern-RS 2/22 vom 20.02.2022
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2022 | Rundspruch-Archiv |