DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 39/21 VOM 30.09.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


7247 km in CW über AMSAT-OSCAR 7

Am 17.09. konnten Bernd Scholer, DL6IAN, und Joseph Werth, KE9AJ, einen neuen AMSAT-Distanz-Weltrekord über den Satelliten AO-7, Mode A, in Telegrafie erzielen. Hierbei wurde eine Strecke von 7247,8 km zwischen den beiden Großfeldern JN49GB und EN50FN überbrückt. Der Satellit AO-7 wurde im November 1974 erfolgreich in eine kreisförmige, polare Umlaufbahn von rund 1450 km Höhe gebracht. Gegenüber seinen Vorgängern war AMSAT-OSCAR 7 mit einem aktiven Batterieladeregler ausgestattet, der mit der über die Solarzellen erzeugter elektrischer Leistung kontrolliert die Batterien auflud. Dies verhinderte jedoch nicht, dass im Sommer 1981 ein Zellenkurzschluss der Batterie die Stromversorgung zusammenbrechen ließ. Seit 2006 öffnete sich der Kurzschluss und es sind wieder Verbindungen über Mode A und B möglich. Der Satellit strahlt vermutlich mit einer Sendeleistung von ca. 1 W. Inzwischen ist die Verbindung von N8HM seitens der AMSAT bestätigt. Darüber berichtet Bernd Scholer, DL6IAN.


219 DXCC-Länder binnen einer Woche zu erreichen

Zwischen dem 19. und 26.09. konnten 219 DXCC-Länder auf den Amateurfunkbändern erreicht werden. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf das DX-Cluster-Netzwerk. Der DXCC-Länder-/Entitätsbericht führt unter anderem Präfixe wie 3B8, 4U1U, HV, ST und ZL7 auf. Aufmerksames Beobachten auf den Bändern und das Verfolgen des DX-Clusters verhalf hier also zu den besten Erfolgen.


IARU prüft Bandpläne

In den vergangenen 18 Monaten wurde von Vertretern aller drei IARU-Regionen ein Vorschlag für eine Neuorganisation des digitalen HF-Betriebs erarbeitet. Dies im Hinblick, die Nutzung des Amateurfunk-HF-Spektrums durch die Datenmodi zu prüfen und Änderungen vorzuschlagen. Ziele sind dabei die Verringerung von Konflikten zwischen verschiedenen Betriebsarten und die Erleichterung der Verbreitung neuer Technologien.

Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass die Art und Weise, wie die IARU ihre Bandpläne erstellt, aktualisiert werden muss. Dementsprechend wurde die Vorgehensweise für die Bandplanung neu definiert. Neue zusätzliche Merkmale für die Definition von Datenmodi sollen die Trennung von Aktivitäten erleichtern, die innerhalb der Datenmodi grundsätzlich inkompatibel sind. Nach der Aktualisierung des Bandplanungsprozesses wurden in dem Vorschlag die Bandpläne aller drei IARU-Regionen überarbeitet. Der Schwerpunkt lag auf den Sub-Bändern, wobei folgende Aspekte berücksichtigt wurden: die Popularität und Kapazitätsanforderungen, bestehende Bandnutzer und Bewertungen der Kompatibilität zwischen den Modi. Das Team nutzte auch die Gelegenheit, die Bandpläne aller drei IARU-Regionen so weit wie möglich zu harmonisieren. Der Vorschlag wird nun in den zuständigen Ausschüssen diskutiert. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, auf der Webseite der IARU-Region 1.


ARISS-Europa bestätigt Vorstand – weitgehend

Der Vorstand von ARISS Europa ist – mit Ausnahme des Technical Counsellors – im Amt bestätigt worden. Chairman bleibt Oliver Amend, DG6BCE; bestätigt wurden weiterhin Emanuele D'Andria, IØELE, als Technical Director und Bertus Hüsken, PE1KEH, als Technical Counsellor. Neu im Amt als Technical Counsellor fungiert Ciaran Morgan, M0XTD, er hat den Posten von Jean-Pierre Courjaud F6DZP, übernommen. ARISS ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space Station. Das Programm vermittelt Schulkontakte zwischen Astronauten auf der Raumstation ISS und interessierten Schulen. Mit dem Chairman Oliver Amend, DG6BCE, führte der DARC kürzlich ein "Interview unter dem Turm". Darin gibt er Einblicke in die Arbeit von ARISS. Die Ausgabe finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [1]. Weitere Informationen zu ARISS-Europe gibt es im Internet [2].


Fremdsprachen-Kenntnisse für die Bandwacht gesucht

Die Bandwacht des DARC sucht Muttersprachler verschiedener Sprachen, um den Pool an Ansprechpartnern für Übersetzungsfälle zu vergrößern. Im Kern geht es darum, bei einem aufgetretenen Fonie-Intruder anhand einer kurzen Tonaufzeichnung die konkrete Sprache und den Inhalt der Aussendung wiederzugeben. Solche Übersetzungen sind kurz und kommen eher selten vor. Trotzdem möchte die Bandwacht für den Fall gerüstet sein. Konkret werden Muttersprachler folgender Sprachen gesucht: Spanisch, Italienisch, Französisch, verschiedene Sprachen aus dem arabischen Raum sowie Chinesisch. An weiteren Sprachangeboten ist die Bandwacht ebenfalls interessiert, auch an fremdsprachigen Dialekten, Kreolsprachen und afrikanischen Sprachen. Bitte meldet Euch bei Daniel, DL3RTL, per E-Mail [3]. Weitere Infos zur Bandwacht gibt es im Internet [4].


Aktuelle Conteste

02.10.: DARC HF-HELL Contest (80 m)
02.–03.10.: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
03.10.: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, Deutscher Telegrafie Contest (DTC), DARC HF-HELL-Contest (40 m) und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 80 m
06.10.: DIG-Geburtstags-Contest
07.10.: DIG-Geburtstags-Contest
09.10.: VFDB Contest (Teile 5 und 6) und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party
09.–10.10.: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
10.10.: ON Contest 80 m und Nordsee-Aktivitätstag

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/21 auf S. 64.


Funkwetterbericht (28.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–27.09.:
Der kalendarische Herbstanfang, der in der nördlichen Hemisphäre am 22. September um 19:20 UTC erfolgte, zeigte sich auch in der Ionosphäre. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz MuF2 stieg tagsüber häufig über 20 MHz, sodass das 15-m-Band regulär und in Nord-Süd-Richtung alle oberen Kurzwellenbänder kurzzeitig öffneten [5]. Beim CQWW-RTTY-Contest waren auf 15 m alle Kontinente erreichbar. Die QSO-Zahlen konkurrierten fast mit denen auf 20 m. Der solare Fluxindex erreichte am 23.09. 89 Einheiten bei einer Sonnenfleckenzahl von 76. Von den fünf sichtbaren Sonnenflecken erwies sich die bereits vor einer Woche aktive Region 2871 als sehr produktiv. Sie emittierte neben etlichen C-Flares am 23.09. morgens einen M2-Flare. Nachmittags folgte ein weiterer M1-Flare. Teile der bei der regen Flaretätigkeit ausgestoßenen Plasmawolken interagierten mit dem Erdmagnetfeld. Die Störungen mit k-Werten von 3 bis 4 fielen aber geringer als erwartet aus. Die zuverlässigsten DX-Bänder waren tagsüber 20 und 17 m. Nachts waren je nach Störpotenzial alle Bänder zwischen 160 und 30 m DX-tauglich.

Vorhersage bis 05.10.:
Da sich die derzeit sichtbaren Regionen 2871, 2877 und 2878 langsam auflösen, erwarten wir für die kommende Woche Fluxwerte zwischen 80 und 85 Einheiten bei niedriger Sonnenaktivität. Für die zwei neuen magnetischen Strukturen, die sich noch hinter dem östlichen Sonnenrand befinden, gibt es keine Prognosen [6]. Das Erdmagnetfeld wird bis zum Wochenende unruhig mit k-Werten zwischen 1 und 3 sein. Wir erwarten tagsüber brauchbare bis gute DX-Möglichkeiten auf den Bändern 20 und 17 m, manchmal auch darüber. Nachts sind bei ruhiger Atmosphäre alle Bänder zwischen 160 und 30 m DX-tauglich. In den Ionogrammen ist die sporadische E-Schicht manchmal noch sichtbar. Short-skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern sind deshalb hin und wieder möglich.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:02; Melbourne/Ostaustralien 20:01; Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur 22:52; Anchorage/Alaska 15:55; Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 20:32; Honolulu/Hawaii 16:21; San Francisco/Kalifornien 14:03; Port Stanley/Falklandinseln 09:32; Berlin/Deutschland 05:01;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:43; San Francisco/Kalifornien 01:58; Sao Paulo/Brasilien 21:04; Port Stanley/Falklandinseln 22:04; Honolulu/Hawaii 04:21; Anchorage/Alaska 03:37; Johannesburg/Südafrika 16:06; Melbourne/Ostaustralien 08:21; Auckland/Neuseeland 06:21; Berlin/Deutschland 16:51.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.youtube.com/watch?v=bBBP4MyVjok
[2] www.ariss-eu.org
[3] bandwacht@darc.de
[4] www.bandwacht.de, www.intruder-monitoring.de
[5]: http://digisonda.ufa.cas.cz
[6]:www.solarham.net/farside.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 39/21 vom 30.09.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv