DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 20/21 VOM 20.05.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neues von ENAMS und aus dem EMV-Referat

50 Stationen sind in Betrieb – diese freudige Meldung teilt der DARC-EMV-Referent Klaus Eichel, DL6SES, für das ENAMS-Projekt mit. ENAMS ist eine Abkürzung und steht für "Electrical Noise Area Monitoring System" und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt. Das Projekt aus Mitteln der DARC-Mitgliedschaft Pro 2018 nimmt langsam Formen an: 1,5 GB Daten werden schon heute pro Tag gesammelt. Dazu passend wurde eine eigene Webseite ins Leben gerufen, die sich zunächst im Testbetrieb und Aufbau befindet [1]. Erste Auswertungen können aber schon jetzt abgerufen werden. Gehen Sie dazu auf "Diagramme Auswertung" und dann unten auf den Link "Auswertung im html-Format". Wählen Sie auf der folgenden Seite einen Standort und Datum und als Auswerteform die "HeatMap". Weiterhin teilt der DARC-EMV-Referent OM Eichel mit, dass seit Kurzem ein neues Störungsformular über die DARC-Webseite abrufbar ist. "Nur so sollten in Zukunft Störmeldungen gemacht werden", untermauert DL6SES die Notwendigkeit des Dokuments. Sie finden es auf den Webseiten des EMV-Referates [2].


Deutschlandfunk berichtet über "New York Railroad Storm"

Am 13.05.1921 startete ein solares Großereignis, welches massive Auswirkungen auf die technische Infrastruktur hatte. Der so genannte "New York Railroad Storm" legte tagelang tausende von Stromleitungen und Telegrafen-Netze in der ganzen Welt lahm. Es war der bis dato stärkste Sonnensturm, der in der technisierten Zeit stattfand. Würde heute selbiges wieder passieren, wären Milliardenschäden an der technischen Infrastruktur zu erwarten. Der Deutschlandfunk widmete diesem Thema sein "Kalenderblatt" vom 13. Mai. Für den Beitrag des Wissenschafts-Journalisten Frank Grotelüschen stand Christian Reiber, DL8MDW, als Interviewpartner zur Verfügung, den Hörerinnen und Hörern von RADIO DARC auch seit Jahren als Funkwetter-Spezialist bekannt. Nachzuhören ist der Beitrag in der DLF-Mediathek [3]. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU. Das HF-Referat widmete seine Kolumne "Kurzwelliges" ebenfalls diesem Ereignis, nachzulesen in CQ DL 5/21, S. 48.


Lineartransponder von JO-97 aktiv

Am 01.05. meldete PV8DX, dass die Telemetrie-Bake von JO-97 (JY1-SAT) um 12:57 UTC während eines Überflugs über Brasilien aufhörte zu senden. Nach ein paar Tagen der Stille wurde der U/V-Lineartransponder am Morgen des 04.05. über Europa als aktiv gemeldet. Die Telemetrie-Bake bleibt inaktiv. Der invertierende Linear-Transponder von JO-97 hat einen Uplink von 435,100–435,120 MHz und einen Downlink von 145,855–145,875 MHz. Der Transponder
ist seit dem 04.05. sowohl in der Eklipse als auch im Sonnenlicht aktiv. W2RTV beobachtete Frequenzsprünge, während der Satellit offenbar in der Phase der Eklipse neu startete. JO-97 ist ein Projekt der Crown Prince Foundation of Jordan und wurde im Rahmen der SSO-A-Mission von Spaceflight an Bord einer SpaceX Falcon 9 am 03.12.2018 gestartet. Der Satellit enthält einen FUNcube-Lineartransponder der AMSAT-UK/NL sowie eine Telemetrie-Bake, die auch gespeicherte digitale SSDV-Bilder übertragen kann. Darüber berichtet der AMSAT News Service.


Erster Mühlentag on the Air am 24. Mai

Am Pfingstmontag, dem 24.05., veranstaltet das Outdoor-Portal "GMA" den ersten Mühlentag on the Air. Frischluftfunker aktivieren hier Mühlen, die auf der GMA-Webseite [4] gelistet sind. Weltweit sind das etwa 35.000 und über 7000 in Deutschland. Vielfache Möglichkeiten der Suche nach einer Mühle in der eigenen Nähe und eine Übersicht auf einer Online-Karte sind vorbereitet. Aktivierer und zu Hause gebliebene erhalten ein Erinnungszertifikat nach dem Upload oder Direktlogging auf der GMA-Webseite und können so gleichzeitig Punkte für das MOTA-Diplom sammeln. Darüber berichtet Mario Fietz, DL4MFM.


Aktuelle Conteste

22.05.: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
22.–23.05.: Baltic Contest
23.05.: Hamburg Contest
29.05.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
29.–30.05.: CQ WW WPX Contest
29./30.05.: Bayerischer Bergtag

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21 auf S. 70.


Funkwetterbericht (18.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 11.–18.05.:
Wer im Berichtszeitraum aktiv war, konnte sich am zeitigen Beginn der Sporadic-E-Saison erfreuen. Die sporadische E-Schicht bildete sich täglich aus und sorgte für frequentierte obere Kurzwellenbänder und für weite Verbindungen auf 50 MHz. Dazu gehörten 9K2MU mit RST 599 in CW am 12.05. und CN8KD ebenso laut am 14.05. Stationen aus West- und Südeuropa erlebten am 14.05. eine CW-Öffnung nach Nordamerika. Die Region 2822 war die komplexeste Sonnenfleckengruppe, auch wenn sie nur zwei C-Flares am 12. und 18.05. emittierte. Die Region 2823 blieb inaktiv. Die im letzten Bericht bereits angekündigte Plasmawolke, die beim koronalen Masseauswurf (CME) am 09.05. in den interplanetaren Raum geschleudert wurde, erreichte am 12.05. die Erde. Der ausgelöste geomagnetische Sturm war mit der Stärke G3 der heftigste seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus. Am Nachmittag des 12.05. waren aus dem Raum Dresden via Aurora sowohl auf 2- als auch auf 6 m skandinavische und baltische Stationen zu arbeiten. Eine weitere CME, die am 18.05. auf der Sonne startete, erreichte die Erde am Morgen des 18.05. Die Fluxwerte bewegten sich zwischen 71 und 76 Einheiten. Geomagnetische Störungen gab es in Mitteleuropa außer den Aurorabedingungen am 12.05. am Morgen des 15.05. und ab dem 18.05. An den anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig. Da die Gewittertätigkeit gering war, gelangen störungsarme DX-Verbindungen auf allen unteren Bändern. Auf 60 m war der pazifische Raum erreichbar, jedoch nur per Schmalband- Digimodi.

Vorhersage bis 25.05.:
Wir erwarten eine ruhige Sonne und nahezu konstante Fluxwerte um 75 Einheiten. Der neue Sonnenfleck 2824 erscheint gerade am östlichen Sonnenrand. In einem interessanten Beitrag analysiert Frank, W3LPL, das Sporadic-E-Geschehen der vergangenen Jahre und konstatiert: Juni und Juli bringen die besten 6-m-DX-Öffnungen. Typisch für diese beiden Sommermonate ist auch, dass es nur etwa halb so viele geomagnetische Stürme gibt wie in den Monaten März/April oder September/Oktober [5]. Lassen wir uns überraschen!

Wir erwarten häufige Short-Skip-Bedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern und 6 m. Die stabilsten DX-Bedingungen finden wir tagsüber auf 20 m und nachts auf 40 m. Das 15-m-Band öffnet zwischen Ost- und West, von VK über ZS bis XE auf den Taglinien. Verbindungen nach JA gegen Mittag und nachmittags nach Nordamerika sind nicht ausgeschlossen, obwohl die für 3000 km geltende MuF2 19 MHz kaum übersteigt.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:14; Melbourne/Ostaustralien 21:16; Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:33; Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 12:59; Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 12:57; Stanley/Falklandinseln 11:35; Berlin/Deutschland 03:04;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:09; San Francisco/Kalifornien 03:16; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 20:10; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:47; Johannesburg/Südafrika 15:27; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:01.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://enams.de
[2] www.darc.de/der-club/referate/emv/emv-abhilfemassnahmen
[3] https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=922152
[4] www.cqgma.de
[5] www.arrl.org/news/geomagnetic-storm-season-is-over
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 20/21 vom 20.05.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv