DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 18/21 VOM 06.05.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Vorstandsinformation zu Vorhabenplan und Prüfungen in Pandemiezeiten

Am 30.04. hat der DARC zwei Vorstandsinformationen herausgegeben. In der ersten gibt der Vorstand die Antwort der Bundesnetzagentur auf die DARC-Stellungnahme zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 zur Kenntnis. Inhaltlich geht die BNetzA hier auf Themen zu Verbraucherschutz, Frequenzregulierung, Digitalisierung der Amateurfunkverwaltung und Novellierung der Amateurfunkverordnung, Normierung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie Einsatz des Prüf- und Messdienstes bei der Störungsbearbeitung ein. Hinsichtlich der Überarbeitung der Amateurfunkverordnung (AFuV) nach 15 Jahren signalisiert die Behörde, dass sie die Anregungen des RTA aufgreifen und die Möglichkeiten des Amateurfunks erweitern will.

Die zweite Vorstandsinformation hat das Thema Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten zum Ziel. Das Referat 225 der BNetzA hatte die zuvor gemachten Vorschläge des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) bzw. des DARC für gut befunden. Allerdings wurden wohl in letzter Sekunde vom "Planungsstab C" der BNetzA Prüfungen für Amateurfunkzeugnisse abgelehnt. Aus diesem Grund hat der RTA nun ein Schreiben an den Präsidenten der BNetzA, Herrn Jochen Homann, gesandt. Der RTA drückt darin auch seine Besorgnis aus, dass die Behörde offenbar Prüfungen zum Erwerb von Flugfunkzeugnissen, u. a. im privaten Bereich, ab sofort wieder aufnehmen will. Die Vorstandsinformation zum Vorhabenplan lesen Sie auf der DARC-Webseite [1] – ein vorheriger Login als Mitglied ist dabei erforderlich. Die zweite Vorstandsinformation über die Amateurfunkprüfungen wird erst nach Veröffentlichung dieses Rundspruches zeitversetzt freigeschaltet und ist dann an gleicher Stelle zu lesen.


WIA sieht mehr Bedarf an Amateurfunk-Spektrum im Bereich von 3–12 MHz

Das Komitee für strategisches Frequenzmanagement des australischen Amateurfunkverbandes WIA sieht mehr Bedarf an Frequenzen für den Amateurfunkdienst im Bereich von 3 bis 12 MHz. Das WIA begründet dies unter anderem mit einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Kurzwellenfrequenzen – insbesondere seit dem Beginn der COVID-Pandemie. In Zeiten erhöhter ionosphärischer Ausbreitung sei die Überlastung – insbesondere im 7-MHz-Band – sowohl durch legitime als auch durch unerlaubte, illegale Übertragungen oft gravierend. Darüber hinaus hätten erhöhte politische Spannungen auf der ganzen Welt den Einsatz von Hochleistungs-HF-Radarsystemen verstärkt, die häufig den Amateurfunkverkehr in weiten Teilen des Kurzwellenspektrums, insbesondere in den unteren Frequenzbändern, störten.

Eine Erweiterung des Frequenzzugangs im Bereich von 3 bis 10 MHz sieht das WIA als entscheidend an, um dem Amateurfunkdienst eine ausreichende Frequenzflexibilität zu ermöglichen, sodass die Kommunikation auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn große Teile des Spektrums durch internationale radargestützte Eindringlinge gestört würden. Das vollständige Dokument des WIA kann über das Internet herunterladen werden [2]. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL.


HAM RADIO World – virtuelle Amateurfunkmesse mit Livecharakter

Vom 25.–27.06. findet die zweite Online-Ausgabe der HAM RADIO statt. In diesem Jahr ist der Name Programm: Die HAM RADIO World eröffnet eine völlig neue virtuelle Welt in 2D und besticht durch ihren einzigartigen Livecharakter. Die Messegesellschaft Friedrichshafen und der DARC e. V. arbeiten derzeit intensiv an der Gestaltung des Messeprogramms. Wer sich einen ersten Eindruck von der virtuellen Welt in 2D machen möchte, wird in einem Trailer auf dem DARC-YouTube-Kanal fündig [3]. Weitere Informationen sind auf der DARC-Webseite zu finden [4].


Umfrage für die IARU: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Amateurfunks

Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Bereich des Amateurfunks in Deutschland? Mit Ihren Antworten auf diese Fragen will die IARU herausfinden, wie man neue Funkamateure gewinnen kann bzw. welche Vorgehensweisen die IARU und ihre Mitgliedsverbände einleiten können, um ebendieses Ziel besser zu erreichen. Dazu hat der DARC e. V. eine Umfrage auf seiner Webseite erstellt. Wir freuen uns über möglichst viele Antworten auf die Fragen im vorbereiteten Formular [5]. Die Umfrage endet am Sonntag, dem 23.05.2021.


Online-Ausbildungskurs sprengt alle Erwartungen

Am Donnerstag, dem 29.04., startete als bundesweites Angebot des DARC ein neuer Online-Kurs, der bis November auf die Amateurfunkprüfungen E und A der Bundesnetzagentur vorbereiten will. Es gab vorher keinen Anmeldungsprozess, das Prinzip ist schlicht "wer kommt, der kommt". Es war also vorher unbekannt, wie viele kommen würden. Die tatsächliche Personenzahl sprengte dann alle Erwartungen: 213 Personen versammelten sich im virtuellen Kursraum von treff.darc.de. Leider sprengte diese Zahl auch die Kapazität unseres Servers: Trotz aller Bemühungen, Bandbreite zu sparen, brach die erste Kurssitzung etwa zehn Minuten vor dem geplanten Ende etwas abrupt ab. Es gibt aber inzwischen einen Plan, eine Wiederholung bei der nächsten Sitzung zu verhindern. Trotz dieses technischen Problems war der Kursstart ein voller Erfolg: Eine kleine, engagierte Gruppe von Lehrkräften und eine große, nicht weniger engagierte Gruppe von Lernenden sind zusammengekommen, und nach bisherigen Rückmeldungen sind beide Seiten sehr zufrieden mit der jeweils anderen. Wer sich zutraut, den schon behandelten Stoff selbstständig nachzuarbeiten, kann auch jetzt noch einsteigen. Nähere Informationen finden sich auf der Webseite des Kurses [6]. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.


Aktuelle Conteste

08.05.: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
08.–09.05.: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
09.05.: Aktivitätswettbewerb Franken
13.05.: QRP-Minimal-Art Session
15.05.: UN DX Contest und Hessen Contest
15.–16.05.: King of Spain Contest
16.05.: Hessen Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21 auf S. 70.


Funkwetterbericht (05.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 28.04.–04.05.:
Nachdem wir in diesem Frühjahr vergeblich auf die ansteigende Sonnenaktivität gewartet hatten, gab die Sonne in den letzten zwei Wochen zumindest so etwas wie eine Absichtserklärung ab. Trotzdem unterscheiden sich die Vorhersagen zur weiteren Entwicklung stark. Fünf Sonnenflecken zierten gleichzeitig die uns zugewandte Seite und die Sonnenfleckenzahlen stiegen auf 47. Die Sonnenflecken waren im Berichtszeitraum kaum aktiv und verschwanden nach und nach. Die bei 2,8 GHz gemessene Fluxintensität fiel von 80 auf 72 Einheiten zurück. Das geomagnetische Feld war am 27.04. und 02.05. jeweils in der ersten Tageshälfte gestört. An den anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig. Die längere Sonnenbestrahlung der nördlichen Hemisphäre trug dazu bei, dass auf den Bändern 20 und 17 m tagsüber alle Kontinente erreichbar waren. Japanische Stationen waren auf 17 und 20 m noch zu arbeiten, als es dort bereits zwei Stunden dunkel war. Auch die sporadische E-Schicht war hin und wieder präsent und begünstigte auf den oberen Kurzwellenbändern und in FT8 auch auf 6 m Short-Skip-Verbindungen. Während der Dämmerungszeiten und nachts bestanden auf 40 und 30 m gute DX-Möglichkeiten.

Vorhersage bis 11.05.:
Die aktive Region 2817 emittiert Flares auf der Sonnenrückseite. Sie werden etwa am 08.05. wieder am östlichen Sonnenrand sichtbar sein [7]. Wir erwarten eine ruhige Sonne und Fluxwerte um 70 Einheiten. Das Erdmagnetfeld kann zwischen dem 05. und 08.05. vom Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH1011 unruhig sein. Bis zum 11.05. ist es überwiegend ruhig. Ab 12.05. steigt das Störpotenzial. Die Bänder 20 und 17 m sind tagsüber DX-tauglich, manchmal durch die sporadische E-Schicht auch europatauglich. Während der Dämmerungszeiten herrschen gute DX-Möglichkeiten auf den Bändern 30 und 40 m.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04; Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 13:36; Johannesburg/Südafrika 04:33; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:14; Berlin/Deutschland 03:28:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:55; San Francisco/Kalifornien 03:04; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:32; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:11; Johannesburg/Südafrika 15:35; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 18:39.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[2] www.wia.org.au/newsevents/news/2021/20210428-1
[3] www.youtube.com/watch?v=tWf5OCExz7A
[4] www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487
[5] www.darc.de/der-club/vo-ar/vorstand/iaru-umfrage
[6] www.delta25.de/2021-EA
[7] www.solarham.net


Ende des Deutschland-RS 18/21 vom 06.05.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv