DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 14/21 VOM 08.04.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2017 und 2018 festgesetzt

Am 30.03. ist im Bundesgesetzblatt die zwölfte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung erschienen. Darin wurden die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2017 und 2018 festgelegt. Für das Jahr 2017 wurden 5,75 € TKG- und 12,98 € EMVG-Beitrag festgelegt, in Summe 18,73 €. Und für das Jahr 2018 wurden wiederum 2,20 € TKG- und 13,59 € EMVG-Beitrag festgelegt, in Summe 15,79 €. Für beide Jahre fallen also 34,52 € insgesamt an. Funkamateure, die in beiden Jahren über eine Rufzeichenzuteilung verfügten, werden folglich eine Rechnung über 34,52 € erhalten.

Beitragspflichtig sind jeweils Funkamateure, die in dem jeweiligen Zeitraum eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst besaßen. Die Funkamateure müssen entsprechende Beitragsforderungen erst bezahlen, nachdem die Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur zugestellt worden sind. Für jedes Jahr führt die BNetzA rückwirkend eine Neuberechnung der Einzelbeiträge durch, in der sich der Aufwand für die einzelnen Funknutzer widerspiegelt. Darüber informiert eine Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite. Als Anlage finden Sie darin eine Tabelle über die Entwicklung der Beiträge der vergangenen Jahre. Zum Lesen loggen Sie sich bitte als Mitglied ein und gehen auf die DARC-Webseite [1].


DCL-Statistik für das Jahr 2020

Anders als die im Deutschland-Rundspruch vergangene Woche veröffentlichte Clublog-Statistik – nach der Amateurfunk offenbar nur noch in FT8 stattfindet – sagt die Erhebung nach Sendearten für das DARC-Community-Logbook (DCL) etwas anderes aus: Im etwa selben Vergleichszeitraum waren 51 % der DCL-QSOs in CW, 35 % in SSB und 12 % in FT8. Das stimmt in etwa auch mit der Verteilung der Verbindungen bei den Sonderrufzeichen DF7Ø / DP7Ø / DK7ØDARC, DM3ØRSV und jüngst DL21EURO überein. Diese Nachricht und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der DCL-Webseite [2].


VO1FN – SDR-Überwachungsstation für die 144-MHz-Transatlantik-Querung

Voraussichtlich ab Ende Mai wird die Station VO1FN in St. Johns in Neufundland nach transatlantischen FT8-Signalen Ausschau halten. Dafür wird die Frequenz 144,174 MHz mit SDR-Technik überwacht. Zu diesem Thema hat John Desmond, EI7GL, einen umfangreichen Blog-Beitrag auf seiner Webseite gewidmet [3]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


Am 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage musste der DARC e. V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 absagen. Daher bietet das Referat Conteste unter der Leitung von Paul Schimanski, DF4ZL, zum zweiten Mal einen FUNK.TAG on the air an. "Wir hätten uns sehr über ein Wiedersehen in Kassel gefreut. Der FUNK.TAG ist ein Highlight im Veranstaltungsjahr", so Stephanie C. Heine, DO7PR. Wie in vielen anderen Bereichen hat sich der DARC aber mit der Situation arrangiert und die passende Alternative gefunden. Im vergangenen Jahr haben zum FUNK.TAG on the air über 400 Stationen geloggt. Auch 2021 wird die Erlebnismesse auf die Frequenzen verlegt. Die Ausschreibungsbedingungen für den FUNK.TAG on the air finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69.

Parallel dazu findet am 18.04. der Weltamateurfunktag statt. Das Motto lautet treffend "Amateur Radio: Home but Never Alone", also "Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein". Das Motto symbolisiert das große Potenzial für soziale Kontakte, das der Amateurfunk in dieser Phase der physischen Isolation bietet. "Dieses Thema gibt unseren Mitgliedsverbänden die Möglichkeit, der Öffentlichkeit aussagekräftige Botschaften über die Werte der weltweiten Amateurfunkgemeinschaft zu vermitteln", so IARU-Sekretär David Sumner, K1ZZ. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag sowie Info- und Werbematerialien zum Download hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht [4]. Die IARU bittet darum, dass jeder Teilnehmer an diesem Tag seine Aktivität in den sozialen Medien mit dem Hashtag "#WorldAmateurRadioDay" und auch unter Verwendung von "@iarur1" bewirbt. Für die Öffentlichkeitsarbeit der DARC-Ortsverbände bietet der DARC eine entsprechende Vorlage für eine Pressemitteilung an [5].


2-m-FM-Ausbildungscontest erfreut sich immer größerer Beliebtheit

Der Distrikt Ruhrgebiet (L) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem OV Ruhrgebiet (L33) seit 2019 einen 2-m-FM-Ausbildungscontest. Dieser verzeichnet steigende Beliebtheit. Zuvor war schon der 80- und 40-m-Ausbildungscontest vor dem WAG-Contest ein voller Erfolg. Allerdings ist es besonders in Ballungsgebieten schwierig, auf 80 m und 40 m so QRV zu werden, dass man bequem SSB-QSOs machen kann. Währenddessen wird die Ressource 2 m nicht genutzt. "Deshalb kamen wir auf die Idee, einen Ausbildungscontest auf 2 m zu machen, und zwar im Mode FM", berichtet der OVV von L33, Michael Funke, DL4EAX. "Durch den Mode FM ist es für jeden möglich, teilzunehmen, und sei es mit einem Handfunkgerät vom nächsten Hügel aus. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich der 2-m-FM-Ausbildungscontest vom Ruhrgebiet aus über ganz Deutschland verbreitet und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Zur positiven Überraschung der Ausrichter finden über diesen Contest auch alte Hasen und Häsinnen sowie Wiedereinsteiger Spaß an Amateurfunkwettbewerben und nutzen diesen als Sprungbrett zu anderen Wettbewerben", erklärt DL4EAX. Nicht ganz zufällig findet der 2-m-FM-Ausbildungscontest kurz vor den großen UKW-Wettbewerben statt und bildet diese auch in den Regeln weitgehend ab. Die Webseite mit der Ausschreibung [6] enthält neben wertvollen Tipps zum Einrichten von Logsoftware und Beispiel-QSO-Texten auch faszinierende Berichte von Teilnehmern. Am 25.04. von 15:00–17:00 Uhr findet der nächste 2-m-FM-Ausbildungscontest statt. "Jeder ist eingeladen, mitzumachen, sei es als Gastgeber mit Ausbildungsrufzeichen oder als geduldiger QSO-Partner. Wir hören uns!", freut sich OM Funke.


Aktuelle Conteste

10.–11.04.: Japan International DX Contest, OK-OM SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX Contest
16.–17.04.: Holyland Contest
17.04.: ES Open Championship und Nord Contest
17.–18.04.: YU DX Contest
18.04.: FUNK.TAG on the Air Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/21 auf S. 66.


Funkwetterbericht (07.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 30.03.–06.04.:
Die Karwoche brachte bis auf die gute Funkaktivität während der Conteste keine Highlights im Funkwettergeschehen. Die Progressionskurven im Internet [7] zeigen aber auch, dass sich der 25. Sonnenfleckenzyklus ähnlich träge verhält wie die Zyklen zuvor. Auch wenn zwischen dem 30.03. und 03.04. keine Sonnenflecken zu sehen waren, hatte das auf die solaren Fluxwerte fast keinen Einfluss. Der Sonne fehlt eben die Kraft, die die Ionosphäre in Schwung bringen könnte. Der solare Flux lag zwischen 70 und 74 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur zwischen dem 31.03. und 02.04. unruhig, ansonsten ruhig. Der Sonnenwind blies mit einer Geschwindigkeit zwischen 270 und maximal 450 km/s. Die für 3000-km-Sprungentfernung ermittelte Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte am späten Nachmittag 21 MHz. In der Nacht lag sie unter 10 MHz. Das 20-m-Band öffnete gegen 07:00 UTC nach VK und ZL und schloss nach 18:00 UTC in westliche Richtungen. Geringe Dämpfungswerte auf den mittleren Bändern 60, 40 und 30 m belebten das DX-Geschehen.

Vorhersage bis 14.04.:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert sehr ruhig. Wir erwarten Fluxwerte um 70 Einheiten. OK1HH sagt folgende Zustände des Erdmagnetfeldes voraus: 08.04. und 11.04. unruhig bis aktiv, 09.04. und 10.04. gestört, 12.04. und 13.04. ruhig. Kurze Öffnungen der Bänder über 20 m sind fast täglich zu erwarten. Vor allem 17 m zeigt sich nachmittags in Richtung Karibik DX-tauglich. 20 m bleibt das zuverlässigste DX-Band tagsüber. Nachts übernimmt das 40-m-Band diese Funktion. Alle Bänder zwischen 80 und 30 m sind in den Dämmerungszeiten interessant.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:39; Melbourne/Ostaustralien 20:39; Perth/Westaustralien 22:32; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 20:18; Honolulu/Hawaii 16:18; Anchorage/Alaska 14:58; Johannesburg/Südafrika 04:20; San Francisco/Kalifornien 13:45; Stanley/Falklandinseln 10:30; Berlin/Deutschland 04:25;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:27; San Francisco/Kalifornien 02:39; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Stanley/Falklandinseln 21:26; Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 16:00; Auckland/Neuseeland 06:05; Berlin/Deutschland 17:52.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[2] www.dxhf.darc.de/~dcl
[3] https://ei7gl.blogspot.com/2021/04/vo1fn-144-mhz-trans-atlantic-sdr.html
[4] www.iaru.org/world-amateur-radio-day.html
[5] www.darc.de/presse/downloads
[6] www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/ausbildungscontest
[7] www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm#muf
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 14/21 vom 08.04.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv