Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Bundesnetzagentur verbietet Verkauf und Nutzung von Wasservitalisierer
"Die Bundesnetzagentur hat den Verkauf und die Nutzung eines Wasservitalisiers der Wassermatrix AG aus der Schweiz verboten", heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur. "Das hochpreisige Gerät verursacht Funkstörungen im Amateurfunkband. Funkamateure und andere Marktüberwachungsbehörden hatten im letzten Jahr Störungen gemeldet", so die Behörde weiter. "Nachdem zahlreiche Störungsmeldungen bei der Bundesnetzagentur eingegangen waren, hatte der Prüf- und Messdienst Ermittlungen eingeleitet und den Wasservitalisierer im Messlabor Kolberg geprüft. Es wurde festgestellt, dass das Gerät eine fehlerhafte Konformitätserklärung besitzt und eine unzulässige Störaussendung erzeugt. Der Wasservitalisierer erfüllt damit nicht die grundlegenden Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)", so die BNetzA in ihrer Pressemitteilung. Die Bundesnetzagentur hat neben dem erlassenen Nutzungs- und Vertriebsverbot auch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie die Europäische Kommission über den Fall informiert, da sie der Auffassung ist, dass die Geräte auch in den anderen Mitgliedsstaaten vertrieben werden. Im Amateurfunkmagazin CQ DL war das Gerät bereits ebenfalls Thema. Den Artikel von Ulrich Müller, DK4VW mit dem Titel "Wasser-Vitalisierer stören im 2-m-Band" lesen Sie in der CQ DL-Ausgabe 11/20 auf S. 57.
ISS-Amateurfunkstation im Columbus-Modul ist wieder in Betrieb
Nach etwa sechs Wochen Unterbrechung ist die Amateurfunkstation der Internationalen Raumstation im Columbus-Modul wieder in Betrieb. Die Station, die normalerweise das Rufzeichen NA1SS verwendet, ist die primäre ARISS-Amateurfunkstation, die für Schulkontakte und andere Aktivitäten genutzt wird. Bei einem Weltraumspaziergang am 27.01. wurde eine vor elf Jahren installierte Koaxialzuleitung ersetzt, dadurch kam es zu dem Ausfall.
Während die genaue Ursache des Problems noch nicht geklärt ist, brachte ein Weltraumspaziergang am 13.03., bei dem die Antennenverkabelung in ihrer ursprünglichen Konfiguration wiederhergestellt wurde, die Lösung. Am 14.03. konnte die ARISS den Erfolg der Operation bestätigen. Es waren APRS-Signale auf 145,825 MHz in Kalifornien, Utah und Idaho zu hören, als die ISS über ihnen vorbeizog. Mit zusätzlichen Bestätigungen von Stationen in Südamerika und dem Nahen Osten erklärte ARISS das Funksystem wieder für betriebsbereit. Während die Amateurfunkstation im Columbus-Modul nicht auf Sendung war, konnten ARISS-Schul- und Gruppenkontakte weiterhin die Amateurfunkstation im ISS-Service-Modul auf der russischen Seite der Station nutzen.
RTA regt bei Bundesnetzagentur Online-Amateurfunkprüfungen an
"Durch die immer noch andauernde Corona-Pandemie, die wohl auch noch länger anhalten wird, besteht ein 'dringender Bedarf an Onlineprüfungen'. Es melden sich immer mehr Mitglieder, die schon über einen langen Zeitraum gelernt haben, aber immer noch keine Prüfung ablegen konnten." Mit diesen Worten wendet sich der Runde Tisch Amateurfunk in einem aktuellen Schreiben an die Bundesnetzagentur.
Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL und andere Vereine bieten schon länger die Möglichkeit, eine Online-Prüfung abzulegen. Zurzeit zeichnet sich sogar der Trend ab, dass viele deutsche Funkamateure stattdessen nun die amerikanische Prüfung online in Deutschland ablegen. "Derzeit gibt es auch viele Universitäten, die Prüfungen online abhalten. Warum sollte es nicht bei Amateurfunkprüfungen zulässig sein?", so der RTA weiter in seinem aktuellen Schriftstück. "Wir sollten die Chance nicht vergehen lassen und möglichst umgehend auch in Deutschland die Möglichkeit einer Online-Amateurfunkprüfung anbieten", wünscht sich der RTA abschließend.
Funkamateure im Gespräch mit ESA-Astronaut Matthias Maurer
In einem exklusiven Video-Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, hatten Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), und Radio DARC-Mitarbeiter Dieter Lorig, DK4XW, Gelegenheit, den Raumfahrer über seine geplante Mission "Cosmic Kiss" zu befragen. Hierüber wird Radio DARC in einer Sondersendung erstmals am Sonntag, dem 28.03., von 11:0012:00 Uhr, auf der Frequenz 6070 kHz ausführlich berichten. In dem Interview war auch Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Gesprächsthema. Astronaut Maurer stammt aus dem Saarland und ist promovierter Werkstoffwissenschaftler. Der 50-Jährige bereitete sich zum Zeitpunkt des Interviews im Johnson Space Center der NASA in Houston/Texas auf seine Weltraum-Mission vor. Er wird Mitte Oktober 2021 von Cape Canaveral in Florida aus zusammen mit drei weiteren Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS starten. Maurer wird der zwölfte Deutsche und erste Saarländer im Orbit sein.
Am 25.03. findet der nächste AfuBarcamp-Abend online statt. Pünktlich um 19:00 Uhr startet die Veranstaltung unter der Leitung von Andreas Krüger, DJ3EI, und Wolfgang Beer, DK2FQ. Ab 17:00 Uhr wird für alle Neueinsteiger eine multifunktionale Plattformeinführung angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
DJ3EI erklärt den Ablauf in einer eMail auszugsweise wie folgt: "Ein AfuBarcamp bietet ein außergewöhnliches Forum für Austausch rund um Themen des Amateurfunks. Wer von einer Sparte unseres Hobbys begeistert ist, kann sie anderen im Gespräch vorstellen, ohne gleich einen Vortrag ausarbeiten zu müssen. Wer sich mit einem Problem herumschlägt, kann es mit anderen besprechen und sich über Lösungsansätze austauschen. Als wir zu unseren AfuBarcamps noch physisch anreisten, dauerten sie ein ganzes Wochenende. Im Januar haben wir ausprobiert, ob sich dieses Format online auch auf einen Abend konzentrieren lässt. Das hat prima geklappt, und so wurden wir vom Orgateam gebeten, solche kurzen AfuBarcamps in Zukunft bitte öfters anzubieten. Wir fangen pünktlich um 19:00 Uhr sofort mit dem eigentlichen Programm an. Das ist neu. Denn bisher begann jedes AfuBarcamp mit einer Erklärung, wie das Format funktioniert und mit hilfreichen Tipps. Unsere Stammkunden kennen das schon, und wir wollen diesmal möglichst viel AfuBarcamp in einen Abend packen. Daher wagen wir, diese Erklärungen und Tipps in ein Video auszulagern. Es ist ab sofort auf der Veranstaltungswebseite [1] abrufbar und läuft eine halbe Stunde." Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie an gleicher Stelle.
20.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
20.21.03.: Russian DX Contest
20.22.03.: BARTG HF RTTY Contest
21.03.: UBA Spring Contest
27.28.03.: CQ World-Wide WPX Contest
28.03.: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21 auf S. 66.
Funkwetterbericht (16.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 09.15.03.:
Bis zum Abend des 11. März war das Erdmagnetfeld ungestört. Am 10. und 11.03. war
sogar in Andenes, ganz im Norden Norwegens, der geomagnetische Index k ganztägig null. Es
gab keine koronalen Löcher und die Geschwindigkeit des Sonnenwindes lag meistens unter
400 km/s. Am 10.03. betrug der solare Flux 79,4 Einheiten, das 17-m-Band war offen.
Testweiser Frequenzwechsel von 17 auf 15 m mit Partnern in den USA funktionierte,
wobei im vermeintlich leeren 15-m-Band die Signale zwischen S3 und S4 lagen. In der Nacht
zum 12.03. begann die nächste Störungsphase mit den koronalen Löchern CH998 und CH999.
Der k-Wert stieg in der Polarzone mehrfach auf sechs. Der im GFZ Potsdam ermittelte
planetare Kp, der Mittelwert von 13 Observatorien, erreichte am 14.03. den Wert fünf [2].
Die sehr weit nach Süden reichende Aurorazone war ungünstig bei der Stew Perry Topband
Distance Challenge. Die für 3000 km geltenden Werte der MuF2 lagen nachts knapp
über 7 MHz, morgens nach 07:00 UTC bei 14 MHz und mittags bei 18 MHz.
Die besten DX-Bedingungen fanden wir tagsüber auf 20 m, nachts auf 40 m.
Vorhersage bis 23.03.:
Die Sonnenflecken 2808 und 2809 verschwinden. Von der Region 2808 ist noch ein C-Flare
möglich. Am östlichen Rand der Sonne erscheint die alte Region 2804, in fünf Tagen
folgt 2806. Die "Sonnenwindtrompete" blasen aber die koronalen Löcher CH999 und
CH1000 im gesamten Vorhersagezeitraum. Wir erwarten solare Fluxwerte um 75 Einheiten und
ein gestörtes geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen zwei und fünf. Den intensivsten
Sonnenwind erwarten wir zwischen dem 18. und 20.03. Wir erleben am 20.03. den
Frühlingsanfang, aber leider keine dementsprechend üblichen guten DX-Bedingungen in den
Südpazifik. Obwohl die geglättete Sonnenfleckenzahl R12 seit dem Sonnenfleckenminimum
von 1,8 auf 9,3 gestiegen ist [3], gab es bisher nur einmal sehr gute DX-Bedingungen bis
10 m, nämlich im Spätherbst 2020.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:18; Melbourne/Ostaustralien 20:17;
Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 20:52;
Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 16:14; Johannesburg/Südafrika 04:08; San
Francisco/Kalifornien 14:21; Stanley/Falklandinseln 09:49; Berlin/Deutschland 05:21;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:17; Sao
Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 22:21; Honolulu/Hawaii 04:40;
Anchorage/Alaska 03:58; Johannesburg/Südafrika 16:24; Auckland/Neuseeland 06:41;
Berlin/Deutschland 17:10.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] afubarcamp.de
[2] www.gfz-potsdam.de/en/kp-index
[4] www.sidc.be/registration/registration_main.php
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 11/21 vom 18.03.2021
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2021 | Rundspruch-Archiv |